EasyManuals Logo

Truma trumatic c 3402 Instalation Instructions

Truma trumatic c 3402
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
3
Schelle (4) mit der Bohrung
auf den oberen Stift einhän-
gen (Schraube nach unten)
und festschrauben. Verbren-
nungsluft-Zuführungsrohr (5)
auf den gezahnten Stutzen
(12) schieben.
Kamin-Innenteil (9) mit
6 Blechschrauben (14) befes-
tigen, Kamin-Außenteil (15)
aufsetzen und mit 2 Schrau-
ben (16) anschrauben.
Verbrennungsluft-Zufüh-
rungsrohr mit Schelle (7)
von innen am Stutzen (12)
befestigen.
Kamin-Doppelrohr mit min-
destens einer Schelle ZRS
(17) an der Wand befestigen.
Montage des
Dachkamins
Bild F: Dachkamin an einer
möglichst geraden Fläche
montieren, die allseitig vom
Wind umströmt werden
kann. Öffnung Ø 83 mm in ei-
nem Mittelabstand von min-
destens 65 mm zu seitlichen
Wänden bohren (bei Hohlräu-
men im Bereich der Kamin-
bohrung mit Holz ausfüttern).
Abdichtung erfolgt mit beige-
legter Gummidichtung (20)
ohne weitere Dichtmittel.
Gummidichtung (20) auf das
Kaminteil (21) schieben.
Kamin von oben durch das
Dach stecken und innen mit
Schraubring (22) festziehen.
Kamindach (23) aufstecken
und mit 2 Schrauben (24)
sichern.
Die Abgasöffnungen
(25) müssen quer zur
Fahrtrichtung liegen, der
Aufdruck „FRONT“ (26) in
Fahrtrichtung!
Abgasrohr (1) am Ende zu-
sammenstauchen, so dass
Windung an Windung liegt.
Schelle (4) auf den
Stutzen (28) schieben und
einhängen. Schelle (4) über
das Verbrennungsluft-Zu-
führungsrohr (5) schieben.
Abgasrohr (1) über den O-Ring
(27) und unter die Schelle (4)
schieben, Schelle (4) fest-
schrauben. Verbrennungsluft-
Zuführungsrohr (5) auf den
Stutzen (29) schieben und mit
der Schelle (7) befestigen.
Kamin-Doppelrohr mit min-
destens 3 Schellen ZRS (17)
an der Wand befestigen.
Befestigung des
Gerätes
Gerät in Einbaulage bringen
und unbedingt mit den 3 mit-
gelieferten Befestigungs-
schrauben B 5,5 x 25 auf
geeignetem Untergrund
(Schichtholzplatte, einlami-
nierte Holzleisten oder Metall-
boden) sicher verschrauben.
Warmluftverteilung
und Umluft-Rück-
führung
Heizluftansaugöffnungen
müssen so angeordnet sein,
dass unter normalen Be-
triebsbedingungen ein An-
saugen von Abgasen des
Fahrzeugmotors und des
Heizgerätes nicht möglich ist.
Durch bauliche Maßnahmen
muss gewährleistet sein,
dass die in das Fahrzeuginne-
re geführte Heizluft nicht ver-
unreinigt werden kann (z.B.
durch Öldämpfe). Das ist z.B.
erfüllt bei Luftheizungen im
Umluftbetrieb sowohl bei
Innenraumeinbauten als auch
bei Außeneinbau. (Bei Luft-
heizungen im Frischluftbe-
trieb darf die Frischluft nicht
aus dem Motorraum oder in
der Nähe des Auspuffs oder
der Abgasausströmöffnung
der Heizung angesaugt
werden.)
Warmluftverteilung
Die Warmluft wird über fle-
xible Warmluftrohre vorwie-
gend in den Fußbodenbe-
reich des Wohnraumes
geführt.
Die 4 Stutzen am Gerät sind
für das Rohr ÜR Ø 65 mm
(Art.-Nr. 40230-00) ausgelegt.
Es dürfen nur druckfeste Lüf-
terrohre entsprechend den
Truma-Qualitätsanforderun-
gen verwendet werden. An-
dere Rohre, die nicht unseren
Qualitätseigenschaften ent-
sprechen (insbesondere die
Scheiteldruckfestigkeit, der
Rohrdurchmesser sowie die
Rillenzahl), dürfen auf keinen
Fall verwendet werden.
Bei der Trumatic
C 6002 müssen, um
einen Wärmestau zu vermei-
den, alle 4 Warmluftstut-
zen angeschlossen sein.
Der Querschnitt der Warmluft-
rohre darf nicht durch Zusam-
menführen oder Ähnliches
verringert werden.
Bei der Trumatic C 3402
können alle vier oder nur drei
Warmluftaustritte belegt
werden. Der nicht belegte
Warmluftaustritt wird mittels
Verschlussdeckel VD (Art.-Nr.
40352-00) verschlossen.
Das Warmluftsystem wird für
jeden Fahrzeugtyp individuell
im Baukastenprinzip ausge-
legt. Dafür steht ein reichhal-
tiges Zubehör-Programm zur
Verfügung (siehe Prospekt).
Skizzen mit optimalen Ein-
bauvorschlägen für Warm-
luftanlagen in allen gängigen
Caravan- und Reisemobilty-
pen können über die Truma-
Service-Zentrale kostenlos
angefordert werden.
Bei Verwendung des
Rohres VR Ø 72 mm bis
zum jeweils ersten Luftaus-
tritt wird das Luftgeräusch
reduziert. Für den Anschluss
dieses Rohres die Reduzier-
hülsen aus den Luftaustritts-
stutzen entfernen und das
U-Klammern-Set (Art.-Nr.
34000-81800) verwenden.
Umluft-Rückführung
Die Umluft wird vom Gerät
wieder angesaugt, entweder
direkt über eine ca. 150 cm
2
große Öffnung vom Wohn-
raum zum Einbauraum oder
über mehrere kleinere Öff-
nungen mit der gleichen
Gesamtfläche.
Gasanschluss
Der Betriebsdruck der
Gasversorgung,
30 mbar (bzw. 28 mbar
Butan/37 mbar Propan) oder
50 mbar, muss mit dem
Betriebsdruck des Gerätes
(siehe Fabrikschild) überein-
stimmen.
Das Gaszuleitungsrohr
Ø 8 mm muss mit einer
Schneidringverbindung am
Anschlussstutzen ange-
schlossen werden. Beim
Festziehen sorgfältig mit
einem zweiten Schlüssel
gegenhalten!
Der Gasanschlussstutzen am
Gerät darf nicht gekürzt oder
verbogen werden.
Vor dem Anschluss an das
Gerät sicherstellen, dass
die Gasleitungen frei von
Schmutz, Spänen u. Ä. sind!
Die Rohrverlegung ist so zu
wählen, dass für Service-
arbeiten das Gerät wieder
ausgebaut werden kann.
In der Gaszuleitung ist die
Anzahl der Trennstellen in
von Personen benutzten
Räumen auf die technisch
unvermeidbare Anzahl zu
begrenzen.
Nach jeder Demon-
tage muss ein neuer
O-Ring montiert werden.
Zulässige Rohrlängen
Bild A 1: Beim Wandkamin
können Rohrlängen von
mind. 70 cm bis max. 100 cm
beliebig steigend oder mit
einem Gefälle von max. 5 cm
verlegt werden.
Rohrlängen von mind.
100 cm bis max. 150 cm sind
mit einem Steigungswinkel
von mind. 45° zu verlegen.
Bild A 2: Beim Dachkamin
Rohrlängen bis max. 230 cm
mit einem Steigungswinkel
von mind. 45° verlegen.
Anschluss Abgas-
Doppelrohr ans Gerät
Bild D: Abgasrohr (1) am An-
fang zusammenstauchen, so
dass Windung an Windung
liegt. Schelle (4) auf den
Stutzen (3) schieben und
einhängen. Schelle (7) über
das Verbrennungsluft-Zu-
führungsrohr (5) schieben.
Abgasrohr (1) über den O-Ring
(2) und unter die Schelle (4)
schieben, Schelle (4) fest-
schrauben. Verbrennungsluft-
Zuführungsrohr (5) auf den
Stutzen (6) schieben und mit
der Schelle (7) befestigen.
Montage des
Wandkamins
Bild E: Wandkamin an einer
möglichst geraden Fläche
montieren, die allseitig vom
Wind umströmt werden
kann. Öffnung Ø 83 mm boh-
ren (bei Hohlräumen im Be-
reich der Kaminbohrung mit
Holz ausfüttern). Abdichtung
erfolgt mit beigelegter Gum-
midichtung (8). Bei struktu-
rierten Oberflächen mit plasti-
schem Karosserie-Dichtmittel
– kein Silikon! – bestreichen.
Vor dem Durchstecken des
Abgas-Doppelrohres durch
die Bohrung, Schelle (7) über
die Rohre schieben.
Gummidichtung (8) und
Schelle (4) auf Kamin-Innen-
teil (9) schieben. Abgasrohr
(1) am Ende zusammenstau-
chen, so dass Windung an
Windung liegt, und über den
O-Ring (10) auf den Stutzen
(11) schieben (die Abwinke-
lung zeigt nach oben).

Other manuals for Truma trumatic c 3402

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Truma trumatic c 3402 and is the answer not in the manual?

Truma trumatic c 3402 Specifications

General IconGeneral
BrandTruma
Modeltrumatic c 3402
CategoryGas Heater
LanguageEnglish

Related product manuals