4
Die Gasanlage muss den
technischen und administrati-
ven Bestimmungen des je-
weiligen Verwendungslandes
entsprechen (in Europa z.B.
EN 1949 für Fahrzeuge oder
EN ISO 10239 für Boote).
Nationale Vorschriften und
Regelungen (in Deutschland
z.B. das DVGW-Arbeitsblatt
G 607 für Fahrzeuge oder
G 608 für Boote) müssen
beachtet werden.
Wasseranschluss
Für den Betrieb des Boilers
können alle Druck- und
Tauchpumpen bis zu 2,8 bar
verwendet werden, ebenso
alle Mischbatterien mit oder
ohne elektrischen Schalter.
Bild H: Bei der Verwendung
von Tauchpumpen muss ein
Rückschlagventil (33 – nicht
im Lieferumfang) zwischen
Pumpe und der ersten Ab-
zweigung montiert werden
(Pfeil zeigt in Fließrichtung).
Bild J: Bei der Verwendung
von Druckpumpen mit großer
Schalthysterese kann Heiß-
wasser über den Kaltwasser-
hahn zurückströmen. Als
Rückstromverhinderer emp-
fehlen wir, zwischen dem
Abgang zum Kaltwasserhahn
und dem Ablassventil ein
Rückschlagventil (34 – nicht
im Lieferumfang) zu montieren.
Für den Anschluss am Boiler
und das elektrische Sicher-
heits-/Ablassventil müssen
druck- und heißwasserbe-
ständige Schläuche (z.B.
Truma-Boiler-Schlauch SBH
lebensmittelecht, druckfest
bis 3,5 bar) mit einem Innen-
durchmesser von 10 mm
verwendet werden.
Für feste Rohrverlegung
(z.B. John Guest System) bie-
tet Truma als Sonderzubehör
die Wasseranschlüsse (42),
das Sicherheits-/Ablassventil
(36) sowie ein Rückschlag-
ventil (33 + 34) mit Innenan-
schluss Ø 12 mm an.
Bei Anschluss an eine zentra-
le Wasserversorgung (Land-
bzw. City-Anschluss) oder bei
stärkeren Pumpen muss ein
Druckminderer eingesetzt
werden, der verhindert, dass
höhere Drücke als 2,8 bar im
Boiler auftreten können.
Wasserschläuche möglichst
kurz und knickfrei verlegen.
Alle Schlauchverbindungen
müssen mit Schlauchschellen
gesichert werden (auch Kalt-
wasser)! Durch die Erwär-
mung des Wassers und
der daraus erfolgenden
Verlegung der
Wasserleitungen
Bild G: Kaltwasserzulauf (35)
am Sicherheits-/Ablassventil
(36) anschließen. Es muss
auf keine Fließrichtung
geachtet werden.
Um eine einwandfreie Funkti-
on des Sicherheits-/Ablass-
ventils zu gewährleisten,
müssen die Wasserschläuche
spannungsfrei verlegt werden!
Die Gerade-Anschlussver-
schraubung am Kaltwasser-
Anschlussrohr (unteres Rohr)
und Winkelanschluss mit
integriertem Belüftungsventil
am Warmwasser-Anschluss-
rohr (oberes Rohr) anschrau-
ben.
Bild K: Mutter (37), Spann-
ring (38) und O-Ring (39)
aufschieben. Anschlussver-
schraubung und Anschluss-
rohr zusammenfügen und
mit Mutter (37) festziehen.
Bild H + J: Schlauchverbin-
dung (40) für Kaltwasserzu-
lauf zwischen Sicherheits-/
Ablassventil (36) und Zulauf
am Boiler herstellen.
Die Warmwasserzuleitung
(41) vom Winkelanschluss
mit integriertem Belüftungs-
ventil (42) zu den Warmwas-
ser-Verbrauchsstellen verlegen.
Bild K: Belüftungsschlauch
außen Ø 11 mm (43) auf die
Schlauchtülle des Belüftungs-
ventils (44) schieben und
knickfrei nach außen verle-
gen. Hierbei den Radius im
Bogen nicht kleiner als
40 mm ausführen.
Belüftungsschlauch ca.
20 mm unter dem Fahrzeug-
boden 45° schräg zur Fahrt-
richtung abschneiden.
Montage des Raum-
temperaturfühlers
Bei der Platzwahl beachten,
dass der Raumtemperatur-
fühler keiner direkten Wär-
meabstrahlung ausgesetzt
sein darf. Für eine optimale
Raumtemperaturregelung
empfehlen wir, den Raum-
temperaturfühler oberhalb der
Eingangstüre zu montieren.
Es ist darauf zu ach-
ten, dass der Fühler
immer in eine senkrechte
Wand montiert wird.
1. Bild M: Loch Ø 10 mm
bohren.
2. Anschlusskabel von hinten
durch die Bohrung führen
und das Kabelende mit einem
isolierten Anschlussstecker
am Fühler anstecken (es
muss auf keine Polarität
geachtet werden).
3. Raumtemperaturfühler ein-
schieben und das Kabelende
mit den zwei isolierten An-
schlusssteckern zur Hei-
zungselektronik verlegen
(bei Bedarf mit einem Kabel
2 x 0,5 mm
2
verlängern).
Der beiliegende Raum-
temperaturfühler muss
verwendet werden. Wird
dieser nicht angeschlossen,
brennt die Heizung mit
höchster Leistung, ohne dass
sich die Raumtemperatur
begrenzen lässt.
Montage der
Bedienteile
Bei Verwendung von fahr-
zeug- bzw. herstellerspezifi-
schen Bedienteilen muss der
elektrische Anschluss gemäß
den Truma-Schnittstellenbe-
schreibungen erfolgen. Jede
Veränderung der dazugehöri-
gen Truma-Teile führt zum Er-
löschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haf-
tungsansprüchen. Der Ein-
bauer (Hersteller) ist für eine
Gebrauchsanweisung für
den Benutzer sowie für die
Bedruckung der Bedienteile
verantwortlich!
Platz für die Bedienteile an
gut sichtbarer Stelle vorse-
hen. Länge der Anschlusska-
bel 3 m. Bei Bedarf ist ein
Verlängerungskabel 5 m
(in Kombination 8 m) lieferbar
(Art.-Nr. 34300-01).
Ist eine Unterputzmontage
der Bedienteile nicht möglich,
liefert Truma auf Wunsch ei-
nen Aufputzrahmen (45 –
Art.-Nr. 40000-52600) als
Sonderzubehör.
1. Bild L: Das Bedienteil für
Gasbetrieb (46) und (falls vor-
handen) das Bedienteil für
Elektrobetrieb (47) möglichst
nebeneinander montieren
(Abstand Lochmitte 66 mm).
2. Jeweils ein Loch Ø 55 mm
bohren (Abstand Lochmitte
66 mm).
3. Das Bedienteilkabel (48)
am Bedienteil für Gasbetrieb
(46) anstecken und an-
schließend die hintere
Abdeckkappe (49) als
Zugentlastung aufstecken.
Ausdehnung können bis zum
Ansprechen der Über-
drucksicherung im Sicher-
heits-/Ablassventil Drücke bis
3,5 bar auftreten (auch bei
Tauchpumpen möglich).
Zur Befestigung der Schläu-
che an Wand oder Boden
empfehlen sich die Schlauch-
clips (Art.-Nr. 40710-00), die
auch eine frostsichere Verle-
gung von Wasserschläuchen
auf den Warmluftverteilungs-
rohren der Heizung ermögli-
chen.
Um eine vollständige
Entleerung des
Wasserinhaltes sowie eine
dauerhafte Dichtigkeit der
Wasserschläuche am Gerät
zu gewährleisten, müssen
die beiliegenden Anschluss-
verschraubungen immer
verwendet werden!
Der Winkelanschluss (mit
Belüftungsventil, Bild K) wird
am oberen Warmwasser-
Anschluss und der Gerad-
Anschluss am unteren Kalt-
wasser-Anschluss ange-
schlossen.
Sämtliche Wasserlei-
tungen fallend zum
Sicherheits-/Ablassventil ver-
legen! Kein Garantiean-
spruch für Frostschäden!
Montage des
elektrischen Sicher-
heits-/Ablassventils
Das elektrische Sicherheits-/
Ablassventil muss in unmit-
telbarer Nähe des Gerätes im
beheizten Raum, an einer für
den Benutzer gut zugängli-
chen Stelle montiert werden.
Bei der Platzwahl beachten,
dass das Sicherheits-/Ablass-
ventil (36) nicht in der Nähe
fremder Wärmequellen (z.B.
Netzgeräte) montiert wird!
Bild G: Loch mit Ø 18 mm
im Fahrzeugboden bohren.
Entleerungsschlauch am Ent-
leerungsstutzen aufstecken
und beide im Boden durch-
stecken. Ventil mit 2 Schrau-
ben befestigen. Die Entwäs-
serung direkt nach außen an
spritzwassergeschützter Stel-
le vornehmen (ggf. Spritz-
schutz anbringen).