5
4. Die Kabel nach hinten
durchschieben und die An-
schlusskabel (48 + 50) zur
Heizung verlegen.
5. Beide Bedienteile mit je-
weils 4 Schrauben (51) befes-
tigen und die Abdeckrahmen
(52) aufstecken.
Als Abschluss zu den
Abdeckrahmen liefert
Truma als Sonderzubehör
Seitenteile (53) in 8 verschie-
denen Farben. (Bitte fragen
Sie Ihren Händler.)
Anschluss Raum-
temperaturfühler
und Bedienteil
am Gerät
Bild N: Obere Abdeckung
der elektronischen Steuerein-
heit (54) abnehmen und die
Anschlusskabel vom Raum-
temperaturfühler (55) – es
muss auf keine Polarität ge-
achtet werden – Bedienteil
(48) und gegebenenfalls Zeit-
schaltuhr (56) aufstecken.
Deckel wieder aufschieben.
Elektrischer
Anschluss 12 V
Elektrische Leitungen, Schalt-
und Steuergeräte für Heiz-
geräte müssen im Fahrzeug
so angeordnet sein, dass ihre
einwandfreie Funktion unter
normalen Betriebsbedingun-
gen nicht beeinträchtigt wer-
den kann. Alle nach außen
führenden Leitungen müssen
am Durchbruch spritzwasser-
dicht verlegt sein.
Vor Beginn der Arbeit an
elektrischen Teilen muss das
Gerät von der Stromversor-
gung abgeklemmt werden.
Ausschalten am Bedienteil
reicht nicht!
Bei Elektro-Schweißarbeiten
an der Karosserie muss der
Geräteanschluss vom Bord-
netz getrennt werden.
Bei Verpolung der An-
schlüsse besteht Ge-
fahr von Kabelbrand. Außer-
dem erlischt jeder Garantie-
oder Haftungsanspruch.
Bild N: Um eine optimale
Stromversorgung zu gewähr-
leisten, muss die Heizung
am abgesicherten Bordnetz
(Zentralelektrik 10 A) mit
Kabel 2 x 2,5 mm
2
(bei
Längen über 6 m mit Kabel
2 x 4 mm
2
) angeschlossen
werden. Gegebenenfalls sind
Spannungsabfälle in der Ver-
sorgungsleitung zu berück-
sichtigen. Minusleitung an
Zentralmasse anschließen.
Bei direktem Anschluss an
die Batterie ist die Plus- und
Minusleitung abzusichern.
Für den Anschluss (57)
vollisolierte Flachsteckhülsen
6,3 mm verwenden.
An die Zuleitung dürfen keine
weiteren Verbraucher ange-
schlossen werden!
Bei Verwendung von Netztei-
len ist zu beachten, dass das
Gerät nur mit Sicherheits-
kleinspannung nach
EN 60742 betrieben werden
darf!
Für den Anschluss meh-
rerer 12 V-Geräte emp-
fehlen wir das Truma-Batterie-
Ladegerät NT 12/ 3-18 (Art.-Nr.
39901-01). Dieses Ladegerät
(18 A Ladestrom) ist für das
Laden von Blei-Säure- oder
Blei-Gel-Batterien geeignet.
Andere Ladegeräte sind nur
mit einer Batterie 12 V als
Puffer zu verwenden. Netz-
bzw. Stromversorgungsgeräte
müssen einen geregelten
12 V-Ausgang besitzen
(Wechselspannungsanteil
kleiner als 1 V).
Um die Batteriekapa-
zität zu schonen, emp-
fehlen wir Sonnenkollektoren.
Bitte informieren Sie sich im
Fachhandel.
Elektrischer Anschluss
des Sicherheits-/
Ablassventils
Bild G: Das Ventil mit dem
roten Dauerstrom-Kabel (+)
am abgesicherten Bordnetz
(1 A) anschließen. Das 2-poli-
ge Kabel mit dem Doppel-
stecker (58) an die Steuerein-
heit anschließen. Als Sonder-
zubehör liefert Truma ein
50 cm langes Verlängerungs-
kabel (Art.-Nr. 70070-08500).
Es ist darauf zu achten, dass
das Kabel nicht über die Luft-
verteilungsrohre und/oder
temperaturbelastete Teile
des Gerätes (z.B. Geräte-Fuß)
verlegt wird!
Das braune Kabel (59) ist für
die Fernbedienung des Si-
cherheits-/Ablassventils vor-
gesehen (siehe Gebrauchsan-
weisung – Zubehör).
Elektrischer
Anschluss 230 V
(Sonderversion)
Der elektrische An-
schluss darf nur vom
Fachmann (in Deutschland
nach VDE 0100, Teil 721)
durchgeführt werden. Die
hier abgedruckten Hinweise
sind keine Aufforderung an
Laien, den elektrischen An-
schluss herzustellen, sondern
dienen dem von Ihnen beauf-
tragten Fachmann als zusätz-
liche Information!
Die Verbindung zum Netz
erfolgt mittels Kabel 3 x
1,5 mm
2
(z.B. Schlauchleitung
H05VV-F) an eine Verteiler-
dose (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Unbedingt auf sorgfältigen
Anschluss mit den richtigen
Farben achten!
Für Wartungs- bzw. Repara-
turarbeiten muss bauseitig
eine Trennvorrichtung zur all-
poligen Trennung vom Netz
mit mindestens 3,5 mm Kon-
taktabstand vorhanden sein.
Verteilerdose in der Nähe des
Gerätes – am Fahrzeugboden
oder an der Wand – anbrin-
gen (Kabellänge 90 cm).
Bedienteilkabel, Zuleitung
230 V und Heizmanschetten-
kabel gemäß Abbildung
anschließen.
1 = Bedienteilkabel
2 = Zuleitung 3 x 1,5 mm
2
3 = Heizmanschettenkabel
4 = braun
5 = grün
6 = blau
7 = gelb
8 = weiß
9 = gelb/grün
Alle Kabel müssen mit Schel-
len gesichert werden.
Funktionsprüfung
Nach dem Einbau muss die
Dichtigkeit der Gaszuleitung
nach der Druckabfallmethode
geprüft werden. Eine Prüfbe-
scheinigung (in Deutschland
z.B. gemäß DVGW-Arbeits-
blatt G 607 für Fahrzeuge
oder G 608 für Boote) ist
auszustellen.
Anschließend gemäß der Ge-
brauchsanweisung sämtliche
Funktionen des Gerätes prü-
fen, insbesondere das Entlee-
ren des Wasserinhalts.
Kein Garantieanspruch für
Frostschäden!
Die Gebrauchsanweisung mit
ausgefüllter Garantiekarte ist
dem Fahrzeughalter aus-
zuhändigen.
Warnhinweise
Der dem Gerät beigegebene
gelbe Aufkleber mit den
Warnhinweisen muss durch
den Einbauer bzw. Fahrzeug-
halter an einer für jeden Be-
nutzer gut sichtbaren Stelle
im Fahrzeug (z.B. an der Klei-
derschranktür) angebracht
werden! Fehlende Aufkleber
können bei Truma angefor-
dert werden.