20
TAB: 7559
DE
Abb. 5
C (Aufrufen des
Kongurationsmenüs)
P/A (Antwort /
Gesprächsende / Ruf
an Pförtnerzentrale)
T4 (Treppenhausbe
-
leuchtung / Menü
Betätigungen)
Türöner
T2 (AUX2 / Menü
Internrufe)
T1 (Selbsteinschaltung)
T3 (Ruftonabschaltung /
Stummschaltung des
Mikrofons)
Im weiteren Dokumenttext sind die Touch-Tasten gemäß
Abbildung (Abb. 5) bezeichnet:
Im Ruhezustand führen alle Tasten die Funktion nicht
durch einfachen Touch aus, sondern durch längeres Drü-
cken (ca. 0,4 s): damit werden unbeabsichtigte Aktivierun-
gen oder Steuerbefehle vermieden. Die Erkennung, sofern
nicht ausdrücklich deaktiviert, wird durch ein akustisches
Signal gemeldet.
Die Tasten T1..T4 weisen zwei Funktionsumgebungen auf:
• Betätigungen
• Internruf
In der Umgebung Betätigungen verfügen die Tasten T1..
T4 (soweit nicht programmiert) über die in folgender Abbil-
dung angegebene Werkseinstellung (Tabelle 1), wie auch
über die werkseitigen Symbole. Die Einstellung kann mit
dem Menü Installateur oder mittels SaveProg erfolgen.
Tabelle 1
TASTE SYMBOL BEDEUTUNG
T1
Selbsteinschaltung
T2
AUX 2
T3
F2 der letzten Außenstelle
T4
AUX 1
Tastenfunktionen
In der Umgebung Internruf sind die Tasten T1..T4 nicht
werkseitig konguriert.
T3 hat die Funktion Ruftonabschaltung / Stummschaltung
des Mikrofons.
Auf Werkseinstellung steuert die Taste TÜRÖFFNER
das Türschloss der zuletzt rufenden oder selbsteinge-
schalteten Außenstelle.
Das Display ist im Ruhezustand erloschen. Durch Aktivie-
ren (in der vorab beschriebene Weise) einer der Tasten
T1..T4 und TÜRÖFFNER
auf Werkseinstellung, wird
die Funktion ohne Einschalten des Displays ausgeführt,
soweit dies die Ausführung der Funktion nicht erfordert,
zum Beispiel im Fall der Selbsteinschaltung.