Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DEA 3
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Druckerhöhungsanlagen (DEA)
Bildlegenden:
Fig. 1a
Beispiel DEA mit MHI-Pumpen und Schaltgerät ER
Fig. 1b Beispiel DEA mit MVISE und Schaltgerät VR
Fig. 1c Beispiel DEA mit MVI und Schaltgerät CC
(Standgerät-SG)
1 Pumpen
2 Regelgerät
3 Grundrahmen
4 Zulauf-Sammelleitung
5 Druck-Sammelleitung
6 Absperrarmatur
7 Rückflussverhinderer
8 Membrandruckbehälter mit Durchflussarmatur
9 Drucksensor/Manometer
10 Standkonsole
11 Wassermangelsicherung (WMS) optional
Fig. 2a Bausatz Druckgeber und
Membrandruckbehälter
8 Membrandruckbehälter
9 Manometer
12 Druckgeber
12a elektrischer Anschluss, Druckgeber
13 Entleerung/Enlüftung
14 Absperrventil
Fig. 2b Bedienung Durchflussarmatur/Druckprüfung
Membrandruckbehälter
A Öffnen/Schließen
B Entleeren
C Vorpressdruck prüfen
Fig. 3 Hinweistabelle Stickstoffdruck
Membrandruckbehälter (Beispiel)
a Stickstoffdruck entsprechend der Tabelle
b Einschaltdruck Grundlastpumpe in bar PE
c Stickstoffdruck in bar PN2
d Stickstoffmessung ohne Wasser
e Achtung! Nur Stickstoff einfüllen
Fig. 4 Bausatz Wassermangelschutz (WMS)
13 Entleerung/Enlüftung
14 Absperrventil
15 Druckschalter
15a Einstellung Druckschalter
Werkseitige Einstellung:
EIN 1,3 bar/AUS 1,0 bar
Rechtsdrehung (+) Schaltpunkte erhöhen
Linksdrehung (-) Schaltpunkte herabsetzen
Schaltdifferenz (0,3 bar bleibt erhalten!
15b Anschluss im Regelgerät (siehe Klemmplan)
Fig. 5 Beispiel unmittelbarer Anschluss (Hydraulisches
Schema)
Fig. 6 Beispiel mittelbarer Anschluss (Hydraulisches
Schema)
16 Verbraucheranschlüsse vor der DEA
17 Membrandruckbehälter auf der Enddruck-Seite
mit Umgehungsleitung
18 Verbraucheranschlüsse nach der DEA
19 Entwässerungsanschluss für Anlagenspülung
20 DEA mit 4 Pumpen
21 Membrandruckbehälter auf der Zulaufseite mit
Umgehungsleitung
22 Druckloser Vorbehälter auf der Zulaufseite
34 Spüleinrichtung für Zulaufanschluss des Vorbe-
hälters
35 Umgehungsleitung für Revision/Wartung (nicht
ständig installiert)
Fig. 7a Montage: Schwingungsdämpfer und
Kompensator
A Schwingungsdämpfer in vorgesehene Gewinde-
einsätze schrauben und mittels Kontermutter
feststellen
B Kompensator mit Längenbegrenzern (Zubehör)
C Fixierung der Rohrleitung nach DEA, z.B. mit Rohr-
schelle (bauseitig)
Fig. 7b Montage: Flexible Anschlussleitungen
A Bodenfixierung, körperschallentkoppelt (bausei-
tig)
B Kompensator mit Längenbegrenzern (Zubehör)
C Fixierung der Rohrleitung nach DEA, z.B. mit Rohr-
schelle (bauseitig)
D Gewindeklappen (Zubehör)