Heckenschere                 D
1716
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz 
des Elektrowerkzeuges, verringert das 
Risiko von Verletzungen.
c)  Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte 
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie 
sich, dass das Elektrowerkzeug 
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an 
den Akku anschließen, es aufnehmen 
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des 
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter 
haben oder das Gerät eingeschaltet an die 
Stromversorgung anschließen, kann dies 
zu Unfällen führen.
d)  Entfernen Sie Einstellwerkzeuge 
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie 
das Elektrowerkzeug einschalten. 
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in 
einem drehenden Geräteteil befindet, kann 
zu Verletzungen führen.
e)  Vermeiden Sie eine abnormale 
Körperhaltung. Sorgen Sie für 
einen sicheren Stand und halten 
Sie jederzeit das Gleichgewicht. 
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug 
in unerwarteten Situationen besser 
kontrollieren.
f)   Tragen Sie geeignete Kleidung. 
Tragen Sie keine weite Kleidung oder 
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung 
und Handschuhe fern von sich 
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, 
Schmuck oder lange Haare können von 
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)  Wenn Staubabsaug- und 
-auffangeinrichtungen montiert 
werden können, vergewissern Sie 
sich, dass diese angeschlossen 
sind und richtig verwendet werden. 
Verwendung einer Staubabsaugung kann 
Gefährdungen durch Staub verringern.
4)  VERWENDUNG UND BEHANDLUNG 
DES ELEKTROWERKZEUGES
a)  Überlasten Sie das Gerät nicht. 
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das 
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit 
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten 
Sie besser und sicherer im angegebenen 
Leistungsbereich.
b)  Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 
dessen Schalter defekt ist. Ein 
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- 
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und 
muss repariert werden.
c)  Entfernen Sie den Akku, bevor Sie 
Geräteeinstellungen vornehmen, 
Zubehörteile wechseln oder 
das Gerät weglegen. Diese 
Vorsichtsmaßnahme verhindert 
den unbeabsichtigten Start des 
Elektrowerkzeuges.
d)  Bewahren Sie unbenutzte 
Elektrowerkzeuge außerhalb 
der Reichweite von Kindern auf. 
Lassen Sie Personen das Gerät 
nicht benutzen, die mit diesem 
nicht vertraut sind oder diese 
Anweisungen nicht gelesen haben. 
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn 
Sie von unerfahrenen Personen benutzt 
werden.
e)  Pflegen Sie Elektrowerkzeuge 
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, 
ob bewegliche Teile einwandfrei 
funktionieren und nicht klemmen, ob 
Teile gebrochen oder so beschädigt 
sind, dass die Funktion des 
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. 
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem 
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele 
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht 
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)   Halten Sie Schneidwerkzeuge 
scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte 
Schneidwerkzeuge mit scharfen 
Schneidkanten verklemmen sich weniger 
und sind leichter zu führen.
g)  Verwenden Sie Elektrowerkzeug, 
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. 
entsprechend diesen Anweisungen. 
Berücksichtigen Sie dabei die 
Arbeitsbedingungen und die 
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch 
von Elektrowerkzeugen für andere als die 
vorgesehenen Anwendungen kann zu 
gefährlichen Situationen führen.
5)  SERVICE
a)  Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur 
von qualifiziertem Fachpersonal