26 27
d. Der Gehörschutz muss vor jeder Benutzung sorgfältig 
kontrolliert werden. Wenn er beschädigt ist, einen 
unbeschädigten Gehörschutz verwenden oder laute 
Umgebungen vermeiden. 
e. Wenn zusätzliche persönliche Schutzausrüstung 
erforderlich ist (z. B. Schutzbrille, Atemschutzmaske, 
usw.), solche mit exiblen, dünnen Bügeln oder Bändern 
verwenden, um den Einuss auf die Dichtungsringe zu 
minimieren. Alle anderen nicht erforderlichen 
Gegenstände (z. B. Haare, Hüte, Schmuck, Kopfhörer, 
Hygieneabdeckungen, usw.), die Auswirkung auf die 
Dichtungsringe haben und den Schutz des 
Gehörschutzes verringern könnten, müssen entfernt 
werden. 
f.  Der Kopfbügel oder der Nackenbügel darf nicht 
verbogen oder verformt werden und der Gehörschutz 
muss mit ausreichender Kraft festgehalten werden.
g. Der Gehörschutz und besonders die Dichtungsringe 
können im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen 
zeigen. Sie sollten regelmäßig beispielsweise auf Risse 
und Undichtigkeiten untersucht werden. Bei 
regelmäßiger Verwendung sind die Dichtungsringe und 
die Schaumauskleidungen mindestens zweimal im Jahr 
auszutauschen, damit Dämpfung, Hygiene und Komfort 
dauernd erhalten bleiben.
h. Das Ausgangssignal vom elektrischen 
Audio-Schaltkreis dieses Gehörschutzes kann das 
tägliche Schallpegellimit übersteigen. Stellen Sie die 
Lautstärke der Audiosignale auf den geringstmöglichen 
Wert ein. Lautstärken der verbundenen externen Geräte 
wie Funksprechgeräte und Telefone können sichere 
Werte überschreiten und müssen vom Benutzer 
geeignet beschränkt werden. Externe Geräte müssen 
stets mit der für die Situation geringstmöglichen 
Lautstärke verwendet werden und die verfügbare Zeit, 
der Sie gefährlichen Lautstärken ausgesetzt sind, ist so 
zu beschränken, wie es durch Ihren Arbeitgeber und 
anwendbare Vorschriften festgelegt ist. 
i.  Wenn die obigen Anforderungen nicht befolgt werden, 
verschlechtert sich die Schutzwirkung des 
Gehörschutzes erheblich.
EN 352 Sicherheitsaussagen: 
•  Hygiene-Auagen auf den Dichtungsringen können 
die akustische Leistung des Gehörschutzes 
beeinträchtigen.
•  Die Leistung kann sich mit der Batteriebetriebsdauer 
verschlechtern. Die zu erwartende typische 
Betriebsdauer der Gehörschutzbatterie beträgt bei 
kontinuierlichem Betrieb etwa 100 Stunden.
•  Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische 
Stoffe beeinträchtigt werden. Weitere Informationen 
können beim Hersteller angefordert werden.
•  Dieser an einem Kopfschutz und/oder Gesichtsschutz 
angebrachte Gehörschutz hat die Größe „Large“. Ein 
EN 352-3 entsprechender Gehörschutz, der an einem 
Kopfschutz und/oder einen Gesichtsschutz 
angebracht ist, ist in der Größe „Medium“ oder 
„Small“ oder „Large“ erhältlich. Ein Gehörschutz der 
Größe „Medium“ passt für die meisten Benutzer. Ein 
Gehörschutz der Größe „Small“ oder „Large“ ist für 
Benutzer vorgesehen, für die die Größe „Medium“ 
nicht geeignet ist.
•  3M
TM
 PELTOR
TM
 ProTac III Slim Headset und 3M
TM
 
PELTOR
TM
 ProTac Hunter: 
Die Produkte sind nicht für andauernd hohe 
Schallpegel geeignet.
•  Das Ausgangssignal vom Audio-Schaltkreis dieses 
Gehörschutzes kann die Expositionspegelgrenze 
übersteigen.
•  Das Audiosignal der Audio-Unterhaltungsfunktion 
überschreitet bei Eingangsspannungen bis zu einem 
maximalen Wert von 300 mV nicht 82 dB (A). Das 
Produkt darf nicht verwendet werden, wenn nicht 
sichergestellt werden kann, dass die 
Eingangsspannung den Maximalwert nicht übersteigt.
2.2. ACHTUNG 
•  Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen 
falschen Typ ersetzt werden.
•  Für laute Umgebungen, in denen Frequenzen unter 
500 Hz vorherrschen, sollte der C-bewertete 
Umgebungsschallpegel verwendet werden.
•  Nur für das Produkt geeignete Ersatzteile von 3M 
verwenden. Die Verwendung nicht zugelassener 
Ersatzteile kann zu einer Verringerung der von 
diesem Produkt gebotenen Schutzwirkung führen.
2.3. ACHTUNG 
•  3M
TM
 PELTOR
TM
 ProTac III Headset und 3M
TM
 
PELTOR
TM
 ProTac Shooter: 
Wenn dieser Gehörschutz entsprechend dieser 
Gebrauchsanleitung getragen wird, trägt er dazu bei, 
die Belastung sowohl durch Dauerlärm, wie 
industriellen Lärm, den Lärm von Fahrzeugen und 
Flugzeugen, als auch Schallspitzen wie 
Gewehrschüsse zu reduzieren. Der erforderliche und/
oder vorhandene Gehörschutz während der 
Belastung durch Schallspitzen lässt sich nur schwer 
vorhersagen. Bei Gewehrschüssen hängt die 
Leistungsfähigkeit des Gehörschutzes vom 
Waffentyp, der Anzahl der abgegebenen 
Schussfolgen, der richtigen Auswahl, dem Sitz und 
der Verwendung des Gehörschutzes, der 
ordnungsgemäßen Pege des Gehörschutzes sowie 
anderen Parametern ab. Um mehr über Gehörschutz 
für Impulslärm zu lernen, besuchen Sie bitte www.3M.
com.
DE