EasyManua.ls Logo

3M PELTOR WS ALERT X - Page 43

3M PELTOR WS ALERT X
263 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
34
4. ERKLÄRUNG DER
STANDARDTABELLEN
Der Schalldämmwert wurde mit einem abgeschalteten Gerät
erreicht.
4.1. EUROPA UND ANZ
3M empehlt strengstens eine persönliche Dichtsitzprüfung
für den Gehörschutz. Untersuchungen weisen darauf hin,
dass die Schalldämmung aufgrund der Passgenauigkeit,
Anpassungsfähigkeit und Motivierung der Benutzer für die
Benutzer geringer ausfallen kann als der/die auf der Packung
angegebene(n) Schalldämmwert(e). Für die Anpassung der/
des angegebenen Schalldämmwerte(s) sind die geltenden
Vorschriften und Anweisungen zu beachten. Sollte es keine
anwendbaren Vorschriften geben, wird eine Verringerung der/
des angegebenen Schalldämmwerte(s) empfohlen, um den
typischen Schutz zu erreichen.
4.2. EUROPÄISCHE NORM EN 352
EN 352-1, EN 352-3
Tabellenref. Beschreibung
A:A Kopfbügel-Gehörschutz mit
Schaumdichtungsringen
A:B Kopfbügel-Gehörschutz mit
Geldichtungsringen
A:C Gehörschutz mit Trägerbefestigung und
Schaumdichtungsringen
A:D Gehörschutz mit Trägerbefestigung und
Geldichtungsringen
A:1 f = Oktavband mittlere Frequenz (Hz)
A:2 MV = Mittelwert (dB)
A:3 SD = Standardabweichung (dB)
A:4 APV* = MV - SD (dB)
*Angenommene Schutzwirkung
A:5 H = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit
hohen Frequenzen (ƒ ≥ 2 000 Hz).
M = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit
mittleren Frequenzen
(500 Hz < ƒ < 2 000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit
niedrigen Frequenzen (ƒ ≤ 500 Hz).
SNR = Single Number Rating (Störabstand
des Gehörschutzes)
A:6 S = Small
M = Medium
L = Large
EN 352-4 
Tabellenref. Beschreibung
B:A Kriterienniveaus
B:1 H = Kriterienniveau für hochfrequenten
Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten
Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten
Schall
EN 352-6 
Audioeingangssignal
Tabellenref. Beschreibung
C:A Externes, auf drahtlose Sicherheit
bezogenes Audioeingangssignal
C:1 Eingangssignal (dBFS)
C:2 Schallausgangspegel (dB(A))
C:3 Kriterienniveau des Eingangssignals
(dBFS), bei dem der Schalldruckpegel
82 dB(A) beträgt:
C:4 Schallausgangspegel für maximales
Eingangssignal (dB(A))
C:5 Zeitliches Äquivalent zu 82 dB(A) über 8 h
(hh:mm) für maximales Eingangssignal
4.3. NORMEN ANSI S3.19-1974 (US) UND CSA
22.2 (KANADA)
U.S. EPA gibt den Schalldämmwert NRR als Messwert der
Schalldämmung eines Gehörschutzes an. 3M gibt aber keine
Garantien für die Eignung des Schalldämmwerts NRR für
diesen Zweck. 3M empehlt strengstens eine persönliche
Dichtsitzprüfung für den Gehörschutz. Untersuchungen
weisen darauf hin, dass die Schalldämmung aufgrund der
Passgenauigkeit, Anpassungsfähigkeit und Motivierung der
Benutzer für die Benutzer geringer ausfallen kann als der/die
auf der Packung angegebene(n) Schalldämmwert(e). Für die
Anpassung der/des angegebenen Schalldämmwerte(s) sind
die geltenden Vorschriften und Anweisungen zu beachten. Es
wird empfohlen, den Schalldämmwert NRR um 50 % zu
reduzieren, um eine bessere Abschätzung des typischen
Schutzes zu erreichen.
Tabellenref. Beschreibung
E:A Kopfbügel-Gehörschutz mit
Schaumdichtungsringen
E:B Gehörschutz mit Trägerbefestigung und
Schaumdichtungsringen
E:1 Frequenz (Hz)
E:2 Mittelwert Dämpfung (dB)
DE

Table of Contents

Related product manuals