•  Um die Gefahr von Erstickungen zu vermeiden:
  -   Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
•  Um die Gefahr des Kontakts mit gefährlicher Hochspannung zu vermeiden:
  -   Das Netzleitung bei Nichtverwendung des Projektors, beim Lampenwechsel und 
bei der Reinigung abtrennen.
  -   Keine anderen Schrauben entfernen, als die, die in den Anweisungen zum 
Lampenwechsel aufgeführt sind.
  -   Diesen Projektor nicht in nasser Umgebung lagern oder betreiben.
  -   Diesen Projektor nicht modizieren.
  -   Nicht versuchen, selber Wartung am Projektor auszuführen - im Inneren benden 
sich keine vom Anwender zu wartenden Teile mit Ausnahme der Lampenpatrone. 
Zur Wartung wenden Sie sich an einen Vertragskundendienst von 3M.
  -   Nicht Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Projektor eindringen lassen.
•  Um die Gefahr von Umweltverschmutzung durch Quecksilber in der 
Projektionslampe zu vermeiden:
  -    Die Lampenpatrone immer unter Beachtung aller gesetzlichen und örtlichen 
Vorschriften entsorgen.
  -  Entsorgen Sie die Projektionslampe immer entsprechend der örtlichen 
Vorschriften für Quecksilber.
    In den USA wenden Sie sich an 1-800-328-1371 (3M US) oder die Electronic 
Industries Alliance bei www.lamprecycle.org
    In Kanada wenden Sie sich an 1-800-364-3577 (3M Canada)
•  Um die Gefahr des Kontakts mit gefährlicher Hochspannung und/oder Feuer 
zu vermeiden:
  -   Bei Beschädigung das Netzleitung sofort ersetzen.
  -  
Wenn der Projektor beschädigt wird, bei einem Vertragskundendienst von 3M einreichen.
  -   Verlängerungskabel müssen einen Erdungsleiter haben und mindestens die 
gleiche Stärke wie der Projektor aufweisen.
  -   Schließen Sie diesen Projektor an eine geerdete Steckdose an.
•  Um die Gefahr des Kontakts mit gefährlicher Hochspannung, von Stößen, 
Stürzen und Einwirkung intensiven sichtbaren Lichts zu vermeiden:
  -  Diesen Projektor nicht an Orten mit unbeaufsichtigten Kindern betreiben.
• 
Um die Gefahr der Berührung der heißen Oberäche der Lampenpatrone zu vermeiden:
  - 
Vor dem Ersetzen der Lampe schalten Sie den Projektor aus, ziehen das Netzleitung 
ab und warten dann mindestens 45 Minuten, damit die Lampe ausreichend abkühlt.
•  Um die Gefahr des Berstens der Lampe zu vermeiden:
  -  Immer das empndliche Lampenmodul sehr vorsichtig handhaben.
  -  Den Projektor von der Decken- oder Wandanbringung abnehmen, bevor die 
Lampe ersetzt wird.
  -  Bei einem Lampenbruch können kleine Glassplitter herausfallen, wenn die 
Lampentür geöffnet oder der Projektor geneigt wird.
  - 
Seien Sie beim Ersetzen des Lampenmoduls im Falle eines Lampenbruchs vorsichtig 
-- es können kleine Glassplitter und kleine Mengen von Quecksilber vorhanden sein.
  -  Den Bereich, in dem der Lampenbruch auftrat, gründlich lüften.
  -  Beim Beseitigen der Reste einer geborstenen Lampe eine Schutzbrille und 
Handschuhe tragen.
  -  Die Reste der geborstenen Lampe sorgfältig in einem geschlossenen Behälter 
sammeln und das verbrauchte Lampenmodul unter Beachtung aller gesetzlichen 
örtlichen Vorschriften entsorgen.
  - 
Nach der Handhabung der Reste der geborstenen Lampe sorgfältig die Hände waschen.
  -  Das Lampenmodul ersetzen, wenn die Meldung zum Lampenwechsel erscheint.
  -  Niemals das Lampenmodul durch ein gebrauchtes Modul ersetzen.
WARNUNG