27
der versiegelten Verpackung ausgepackt und im Gerät mon-
versiegelten Verpackung; nach dieser Zeit bleibt die mechani-
-
ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor ist mit dem Stromnetz und
Schäden beim Bediener, beim Gerät sowie der Umgebung hervor-
Bei Benutzung einer anderen Stromversorgung kann der
Gebläsekonvektor irreparable Schäden erleiden.
Der Gebläsekonvektor darf nicht in der Tierzucht, während der
Es wird empfohlen, die Umgebung, in der der Gebläsekonvektor
installiert ist, regelmäßig zu belüften, d.h. besonders dann,
wenn sich im Raum viele Personen aufhalten oder darin mit Gas
betriebene Geräte oder Geruchsquellen befinden.
Die Umgebungstemperatur muss so geregelt werden, dass ein
-
leistet ist, d.h. besonders wenn es sich dabei um ältere
Temperaturschwankungen zwischen dem Innen- und
Außenbereich von mehr als 7 °C im Sommer zu vermeiden.
Im Sommer führt eine zu niedrige Temperatur zu einem höhe-
ren Stromverbrauch.
Die aus dem Gebläsekonvektor austretende Luft darf nicht auf
Personen gerichtet sein; Dies kann auch bei einer höheren
-
zufolge Unwohlsein auslösen.
Benutzen Sie für die Reinigung des Gebläsekonvektors einen wei-
chen, höchstens 40 °C warmen und feuchten Lappen oder
auf die Außen- oder Innenflächen des Gebläsekonvektors sprit-
Eine häufige Reinigung des Filters gewährleistet eine höhere
Funktionsleistung.
Prüfen, ob der Filter stark verschmutzt ist: ggf. den Arbeitsgang
öfters wiederholen.
Dip_Board Bedeutung
Dip1
On
Aus
Dip2
On
Aus
Dip3
On Toter Bereich 2° C
Aus Toter Bereich 5° C
Dip4
On
Aus
Dip5
On
Siehe Tabelle 2
(Art der Anlage)
Aus
Dip6
On
Aus
Dip7
On
Siehe Tabelle 3
(Art des Gebläsekonvektors)
Aus
Dip8
On
Aus
Art der Anlage
2-Leiter-System
mit Elektrischem
4-Leiter-System
2-Leiter-System mit Plasmaclus-
ter/keimtötender Lampe
Dip5 OFF ON OFF ON
Dip6 OFF OFF ON ON
Art des Gebläsekonvektors ULI16C ULI26C ULI36C
Dip7 ON OFF
Dip8 OFF OFF
Installationserfordernisse abzudecken. Den 8 Mikroschaltern werden die folgenden Funktionen zugeordnet: