27
D22001250 v.1 - UPD 191201
1.1 - Aufschlüsselung der Warnhinweise
Auf der Maschine sind normgerechte Warnzeichen angebracht, damit sämtliche Teile des Holzspalters vorsichtig und in voller Sicherheit
bedient werden.
Bitte lesen Sie mit größter Aufmerksamkeit die Auschlüsselung dieser Gefahrenhinweise.
Vor der Inbetriebsetzung der Maschine sind die
Betriebs- und Wartungsanleitungen genau
durchzulesen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden ist bei langen
und lärmreichen Arbeitszyklen ein entsprechender
Ohrschutz zu tragen.
Die Füße sind vor fallenden Holzklötzen durch feste
Schuhe abzuschützen.
Die Hände sind durch geeignete Handschuhe vor
wegspringenden Holzsplittern zu schützen.
Schutzhelm gegen Verletzungen durch
wegspringende Holzsplitter tragen
Schutzbrillen oder Visier zum Schutz vor
wegspringenden Holzsplittern tragen.
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nie
verstellt werden.
Wartungs- oder Reparaturarbeiten nie bei in Betrieb
stehender Maschine ausführen.
In der Nähe der Maschine und im Arbeitsbereich
nicht rauchen.
Es dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich
der Maschine aufhalten. Umstehende Personen
oder Tiere müssen sich mindestens 5 m entfernt
von der Maschine befinden.
Das Altöl muß nach den örtlich geltenden Gesetzen
entsorgt werden und darf nie in die Umwelt
abfließen.
Warnung: Drehrichtung des Messers. Nie das Messer
noch den Tragarm, wenn er in Bewegung steht,
berühren.
Achtung auf Schnittwunden oder Zerquetschungen: die
Hände während der Messerbewegung von den
Gefahrbereichen weghalten.
Warnung: einen am Messer verklemmten Holzklotz
nie mit den Händen zu entfernen versuchen.
Warnung: Elektrische Spannung gemäß Schildan-
gabe
Motordrehrichtung: bei falscher Drehung die
Anleitungen des Kapitels 4 befolgen.
Verwenden Sie den Bewegungsgriff nicht zum
Hochziehen des Holzspalters.
Der Holzspalter muss von einer einzigen Person
bedient werden.