CIAO e
77
3 - BESTIMMUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
3.1 - Installationsvorschriften
Die Installation muss durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Außerdem müssen immer die nationalen und lokalen Bestimmungen
eingehalten werden.
POSITIONIERUNG
CIAO C.A.I. e: Geräte der Klasse B sind nicht für die Installation in
Schlafräumen, Bädern oder Duschräumen sowie in Räumen mit offe-
nem Kamin ohne entsprechende Belüftung ausgelegt. Es ist zwingend
vorgeschrieben, dass der Installationsraum eines Gasgeräts genügend
Zulufterhält,umdiefüreineordnungsgemäßeVerbrennungerforderliche
Luftmenge bereitzustellen, und ausreichend belüftet ist. Natürliche Be-
lüftung mit Frischluft muss über nicht verschließbare, ins Freie führende
ÖffnungenindenWändendesInstallationsraumsgewährleistetsein.
- Diese Öffnungenmüssen so ausgeführtwerden,dass die Schlitze
sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Wand nicht
verstopftoderverkleinertwerdenkönnen.ZumBeispielmüssenSie
durch Metallnetze oder ähnliche Vorrichtungen geschützt werden,
dieaberdenDurchlassnichtverringernundsichineinerHöheinder
NähedesBodensbenden,sodassdierichtigeFunktionsweiseder
Abgasableitungnichtbeeinträchtigtwird(woeinesolchePositionnicht
möglichist,mussderDurchmesserderÖffnungenummindestens50%
vergrößertwerden)
-einfach oder mehrfach verzweigteLüftungskanälekönnen hingegen
verwendet werden.
DiedirekteZuluftquellemussaußerhalbdesGebäudesineinemnicht
luftverschmutztenBereichliegen.ZulässigistauchdieindirekteBelüf-
tung mittels Abnahme der Luft aus an den zu belüftenden angrenzenden
Räumen. Dabei gelten die Hinweise und Beschränkungen gemäß den
gültigen lokalen Bestimmungen. Der Installationsraum des Kessels muss
entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen angemessen
belüftet sein.
Genaue Vorschriften zur Installation von Abgas-, Gas- und Lüftungslei-
tungen sind den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu entnehmen.
Die oben genannten Bestimmungen untersagen auch die Installation
von Elektroventilatoren und Absauggebläsen im Installationsraum des
Gerätes. Der Kessel muss eine starre Abgasführung ins Freie haben,
deren Durchmesser nicht kleiner sein darf als der Stellring der Abzugs-
haube. Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät an das Abgasrohr anschließen,
obderSchornsteinausreichendLuftzughat,derungehindertströmen
kann und dass keine Abzüge anderer Geräte an dasselbe Abgasrohr
angeschlossen sind.
Wenn Sie das Gerät an ein bereits bestehendes Abgasrohr anschließen,
prüfenSie,obdieseseinwandfreisauberist,dennimLaufederZeit
könnenAblagerungenvon der Wandabbröckeln unddenDurchzug
der Abgase behindern. Daraus kann eine ernste Gefahrensituation für
den Benutzer entstehen.
CIAO e istfürdieInneninstallationgeeignet(Abb.2).
Der Kessel verfügt über Schutzvorrichtungen, die den richtigen Betrieb
mit einem Temperaturbereich von 0°C bis 60°C gewährleisten.
Um die Schutzvorrichtungen zu nutzen, muss sich das Gerät einschalten
können.Darausfolgt,dassjeglicheStörabschaltung(z.B.beiAusfallder
Gas-oderStromversorgung,oderAuslösungeinerSicherheitvorrichtung)
die Schutzvorrichtungen aktiviert.
MINDESTENTFERNUNGEN
UmdenZugangzumInnerendesKesselszuermöglichen,damitdienor-
malenWartungsarbeitenausgeführtwerdenkönnen,müssendiefürdieIn-
stallationvorgesehenenMindestentfernungeneingehaltenwerden(Abb.3).
Für eine richtige Positionierung des Gerätes ist zu beachten, dass:
- es nicht über einem Herd oder einem anderen Kochgerät positioniert
werden darf
- es ist verboten, entzündliche Stoffe in dem Raum zu lassen, in dem der
Kessel installiert ist
- wärmeempndlichenWände (zum Beispiel aus Holz) müssenmit
einer entsprechenden Isolierung geschützt werden.
WICHTIG
Vor der Installation wird empfohlen, eine sorgfältige Spülung aller Leitun-
gen der Anlage auszuführen, um eventuelle Rückstände zu entfernen,
diedieguteFunktionsweisedesGerätesbeeinträchtigenkönnen.
Installieren Sie unter dem Sicherheitsventil einen Sammeltrichter für
Wasser mit zugehörigemAbuss,für den Fall einesAustretensbei
Überdruck in der Heizanlage. Der Brauchwarmwasserkreis bedarf kei-
nes Sicherheitsventils, aber es ist notwendig zu prüfen, dass der Druck
in der Wasserleitung nicht 6 bar überschreitet. Bei Ungewissheit muss
eine Vorrichtung zur Druckreduzierung installiert.
Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass der Kessel für den Betrieb mit dem
verfügbaren Gas vorgerüstet ist; Dies kann der Aufschrift auf der Verpa-
ckung und dem Aufkleber mit Angabe der Gasart entnommen werden.
Es ist äußerst wichtig hervorzuheben dass die Abgasabzüge in einigen
Fällen unter Druck stehen und somit die Verbindungen der einzelnen
Elemente hermetisch sein müssen.
FROSTSCHUTZSYSTEM
DerKesselistserienmäßigmiteinemautomatischenFrostschutzsystem
ausgestattet, das aktiviert wird, sobald die Wassertemperatur des Primär-
kreisesunter6°Cabsinkt.DiesesSystemistimmeraktivundgarantiert
denSchutzdesKesselsbiszueinerAußentemperaturvon-3°C.Zur
NutzungdiesesSchutzes(bezogenaufdenBrennerbetrieb)musssich
derKesselselbsteinschaltenkönnen;JedeStörabschaltung(z.B.keine
Gas-oderStromzufuhroderAuslösungeinerSchutzvorrichtung)setzt
daher den Schutz außer Betrieb. Der Frostschutz ist auch aktiv, wenn
sichderKesselimStand-byZustandbendet.
Unter normalen Betriebsbedingungen kann sich der Kessel selbst vor
Frost schützen. Sollte das Gerät in Gebieten, in denen es zu Tempera-
turenunter0°Ckommenkann,fürlangeZeitvonderStromversorgung
abgeschaltet sein, und will man die Heizanlage nicht entleeren, wird
empfohlenfürdenFrostschutzdesGerätseinspezisches,hochwertiges
Frostschutzmittel in den Primärkreis zu füllen. Beachten Sie genau die
Anweisungen des Herstellers nicht nur in Bezug auf den Prozentsatz
anFrostschutzüssigkeit,derfürdietiefstenTemperaturenaufdenen
der Maschinenkreislauf gehalten werden soll, zu verwenden ist, sondern
auch in Bezug auf die Haltbarkeit und Entsorgung der Flüssigkeit.
Für den Brauchwarmwasserteil empfehlen wir die Leitung zu entleeren. Die
Materialien, aus denen die Bauteile der Kesseln bestehen, sind beständig
gegenFrostschutzmittel,dieaufBasisvonEthylenglykolhergestelltwurden.
3.2 Befestigung des Kessels an der Wand und Wasser-
anschlüsse
Verwenden Sie zur Befestigung des Kessels an der Wand die Schablo-
neausKarton(Abb.4-5),diederVerpackungbeiliegt.DiePositionund
die Abmessung der Wasseranschlüsse werden detailliert angegeben:
A RücklaufHeizung 3/4”
B VorlaufHeizung 3/4”
C Gasanschluss 3/4”
D BWWAusgang 1/2”
D BWWEingang 1/2”
Bei einem Austausch von Kesseln von Beretta einer früheren Serie ist
ein Kit zur Anpassung der Wasseranschlüsse erhältlich.
3.3 Elektrischer Anschluss
Die Kessel verlassen das Werk vollständig verkabelt und mit bereits
angeschlossenem Stromkabel. Sie erfordern nur den Anschluss des
Raumthermostats(TA),derandenentsprechendenKlemmenvorzu-
nehmen ist.
ZumZugriffaufdieKlemmleiste:
- Drehen Sie den Hauptschalter der Anlage ab
- LösenSiedieBefestigungsschrauben(A)derUmmantelung(Abb.6)
- Verschieben Sie das Unterteil der Ummantelung nach vorn und dann nach
oben,umesvomGestellzulösen
- LösenSiedieBefestigungsschraube(B)desBedienfeldes(Abb.7)
- Drehen Sie das Bedienfeld auf sich zu
- EntfernenSiedieAbdeckungderKlemmleiste(Abb.8)
- FügenSiedasKabeldeseventuellenT.A.ein(Abb.9)
Das Raumthermostat muss wie im Schaltplan auf angegeben.
EingangdesRaumthermostatsfürSicherheits-Niederspannung(24
Vdc).
Der Anschluss an das Stromnetz muss durch eine Trennvorrichtung mit
allpoligerÖffnungvonmindestens3,5mm(EN60335-1-KategorieIII)
hergestellt werden.
Das Gerät arbeitet mit 230 Volt/50 Hz Wechselstrom und hat eine
Stromleistungvon8WbeidenModellen24-28C.A.I.-100Wbeiden
Modellen24C.S.I.-125WbeidenModellen28C.S.I.(undentspricht
demStandardEN60335-1).
Der Anschluss an eine funktionstüchtige Erdungsanlage ist ent-
sprechend der gültigen nationalen und lokalen Bestimmungen
vorgeschrieben.
Eswirdempfohlen,denAnschlussdesNullleiterseinzuhalten(L-N).
DerErdungsleitermusseinigeZentimeterlängerseinalsdiean-
deren.
Die Verwendung von Gas- und / oder Wasserleitungen als Erdung
für elektrische Geräte ist verboten.
Der Hersteller kann nicht für eventuelle Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch ein Fehlen einer Erdung der Anlage hervorgerufen werden.
Verwenden Sie zum Stromanschluss das beiliegende Stromkabel.
Verwenden Sie bei einem Austausch des Stromkabels ein Kabel
des Typs HAR H05V2V2-F, 3 x 0,75 mm
2
mit einem max. Außen-
durchmesser von 7 mm.
3.4 Gasanschluss
Prüfen Sie vor Herstellung des Geräteanschlusses an das Gasnetz, ob:
- die nationalen und lokalen Installationsbestimmungen eingehalten
wurden
- die Gasart der entspricht, für die das Gerät vorgerüstet wurde