SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
F5 6 e s s a r t S r e s u k r e v e Lax +49 (0) 2191 / 46438-40
e d . l h a t s w s @ o f n i : l i
a M - Ed i e h c s m e R 7 9 8 2 4 - D
Bedienungsanleitung
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
DRUCKLUFTVERSORGUNG
Saubere Luft mit korrektem Druck ist für die Versorgung dieses Werkzeugs unumgänglich. Der
Arbeitsdruck für dieses Werkzeug ist im Kapitel „Verwendungszweck“ angegeben und ist für die
meisten Druckluft-Werkzeuge dieser Klasse empfohlen. Eine Erhöhung des Drucks ist erforderlich,
wenn Länge des Luftschlauchs oder andere Umstände zu einer Minderung des Drucks führen. So
muss der Luftdruck erhöht werden um den Arbeitsdruck am aktivierten Werkzeug zu gewährleisten.
Wasser im Schlauch und Kompressor führt zur Reduzierung der Leistungsfähigkeit und
Beschädigung von Druckluft-Geräten.
EMPFOHLENES DRUCKLUFTSYSTEM
Einheit zum Entwässern/Filtern
Öler (für Werkzeug mit Motor)
VERBINDEN
1. Stellen Sie sicher, dass die Druckluftzufuhr zur Ausblaspistole abgesperrt ist, dazu das Druckluft-
Absperrventil (A) in die geschlossene Position drehen.
2. Verbinden Sie den Druckluftnippel (C) des Schlauchs mit der Druckluftanschluss-Kupplung (B)
(Abb.1).
3. Verbinden Sie nun den Druckluftnippel (D) der Ausblaspistole mit der Druckluftkupplung (E) am
anderen Ende des Schlauchs (Abb.2).
4. Schalten Sie den Kompressor erst ein, nachdem alle Druckluft-Kupplungen auf festen Sitz
überprüft worden sind.
5. Drehen Sie das Druckluft-Absperrventil (A) in die geöffnete Position.
6. Nach Beenden der Arbeit das Druckluft-Absperrventil (A) in die geschlossene Position drehen
und noch vorhandenen Druck im System durch Betätigen der Ausblaspistole ablassen.
7. Jetzt kann die Ausblaspistole vom Druckluftsystem getrennt werden.