EasyManuals Logo

Bosch Active Line Original Instructions

Bosch Active Line
Go to English
219 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
Deutsch4
0 276 001 SPI | (3.6.15) Bosch eBike Systems
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-
trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder akti-
viert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit
unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von automatischen
Schaltsystemen in das eBike-System. Um den Fahrer best-
möglich zu unterstützen, sind für die Funktion „eShift“ die
Funktionsanzeigen und das Grundeinstellungsmenü ange-
passt worden.
eShift mit NuVinci H|Sync
Über eine vordefinierte Wunsch-Trittfrequenz wird automa-
tisch für die jeweilige Geschwindigkeit der optimale Gang ein-
gestellt. In einem manuellen Modus kann man zwischen meh-
reren Gängen wählen.
In der Betriebsart NuVinci Trittfrequenz“ können Sie mit
den Tasten „–“ bzw. „+“ an der Bedieneinheit die Wunsch-
trittfrequenz erhöhen bzw. verringern. Wenn Sie die Tasten
„–“ bzw. „+“ gedrückt halten, erhöhen bzw. verringern Sie
die Trittfrequenz in Fünferschritten. Die Wunschtrittfrequenz
wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
In der Betriebsart „NuVinci Gang können Sie mit den Tas-
ten „–“ bzw. „+“ an der Bedieneinheit zwischen mehreren
definierten Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die je-
weilige eingelegte Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem
Display angezeigt.
eShift mit SRAM DD3 Pulse
Die Nabenschaltung der SRAM DD3 Pulse arbeitet geschwin-
digkeitsabhängig. Dabei wird unabhängig vom eingelegten
Gang der Kettenschaltung einer der drei Gänge der Naben-
schaltung automatisch eingelegt („Autom. Gangwahl).
Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-
legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.
Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-
ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-
gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/
anpassen“ auf Seite Deutsch6).
In der Betriebsart „Gang können Sie mit den Tasten „–“
bzw. „+“ an der Bedieneinheit zwischen mehreren definierten
Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die jeweilige eingeleg-
te Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
Auch im manuellen Modus „Gang kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschalten.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
eShift mit Shimano Di2
Für Shimano eShift schalten Sie die Gänge über den Shimano-
Steuerhebel.
Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-
legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.
Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-
matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-
ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-
gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/
anpassen“ auf Seite Deutsch6).
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Energieversorgung des Bordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den
Akku des eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen, er-
folgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach,
erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige
d. Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus.
Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcompu-
ter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike ein-
gesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-
Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss
aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbinden Sie
die USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes
USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder
dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung;
max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom-
puters erscheint „USB verbunden“.
Wenn Sie Ihr eBike mehrere Wochen nicht benutzen,
entnehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halte-
rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Um-
gebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bordcom-
puter-Akku regelmäßig auf.

Table of Contents

Other manuals for Bosch Active Line

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bosch Active Line and is the answer not in the manual?

Bosch Active Line Specifications

General IconGeneral
Rated Power250 W
Max Torque40 Nm
Weight3.2 kg
Maximum Assistance Speed25 km/h
Operating Voltage36 V
Walk AssistanceYes
Battery CompatibilityBosch PowerPack
Display CompatibilityBosch Purion, Intuvia

Related product manuals