EasyManua.ls Logo

Bosch BCT 100 - Wartung und Service; Wartung und Reinigung

Bosch BCT 100
94 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch – 4
Der Kapazitätstester kann nur eine Messung zwischenspei-
chern. Verbinden Sie deshalb immer nach abgelaufenem
Test den Kapazitätstester mit dem Computer, um die Mes-
sung zu übertragen.
Nach Testende kann ein Ergebnisbericht gespeichert wer-
den. Einzelheiten hierzu können Sie der Betriebsanleitung
zum Bosch eBike DiagnosticTool entnehmen.
Hinweis: Mit einem entladenen Akku lässt sich das eBike ge-
gebenenfalls nicht mehr einschalten. Deshalb sollte unmit-
telbar nach Testende der eBike-Akku zumindest teilweise
wieder aufgeladen werden.
Bedingt durch Schwankungen der Ladeschlussspannung des
Ladegeräts kann es sein, dass der Energieinhalt des eBike-
Akkus nach Beendigung des Ladevorgangs nicht immer ex-
akt gleich hoch ist. Dies wird durch einen Kompensationsal-
gorithmus ausgeglichen.
Der Betrieb des Kapazitätstesters ist im nicht-industriellen
Umfeld vorgesehen, da sonst die Messgenauigkeit beein-
trächtigt werden kann. Betreiben Sie deshalb den Kapazi-
tätstester nicht in der Nähe von elektromagnetischen Stör-
quellen wie Radio, Mobilfunkgerät usw.
An das DiagnosticTool können nacheinander mehrere Kapa-
zitätstester angeschlossen werden.
Durch fertigungsbedingte Toleranzen kann der Energieinhalt
der eBike-Akkus zum Teil auch unter den Nennwerten liegen.
Vom Zeitpunkt der Fertigung kann der Energieinhalt des
eBike-Akkus jeden Monat um bis zu 0,5% abnehmen (auch
wenn kein Lade- oder Entladevorgang in dieser Zeit stattfin-
det).
Im Fehlerfall blinken die LEDs (a), (b) und (c) regelmäßig
und dauerhaft. Eine Fehlermeldung wird im DiagnosticTool
angezeigt. Eine Fehlerbeschreibung können Sie der Be-
triebsanleitung des DiagnosticTools entnehmen.
Ladezustand für Winterlagerung herstellen
Der Nutzer hat die Möglichkeit, einen eBike-Akku auf einen
definierten Spannungswert zu entladen.
Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum (>3Mona-
te) nicht genutzt wird, ist es sinnvoll, den Akku in einen opti-
malen Lagerungszustand zu bringen. Der optimale Lage-
rungszustand besteht bei einem Ladestand zwischen 30%
und 60% (2 bis 3 LEDs der Ladezustandsanzeige leuchten).
Um die Entladung starten zu können, muss der Akku >60%
geladen sein.
Die Entladung wird gestartet, wenn Sie in der Diagnostic-
Tool-Anwendung den Menüpunkt <Ladezustand für Winter-
lagerung herstellen> auswählen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie den Kapazitätstester sauber. Reinigen Sie ihn vor-
sichtig mit einem feuchten, weichen Tuch.
u Der Kapazitätstester darf nicht in Wasser getaucht
oder mit Wasserstrahl gereinigt werden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zu dem Kapazitätstester wenden Sie sich an
Ihren Bosch-Ansprechpartner.
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedienein-
heit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör
und Verpackungen sollen einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
0 275 007 CT1 | (24.08.2020) Bosch eBike Systems

Table of Contents

Related product manuals