EasyManuals Logo

Bosch GST 2000 User Manual

Bosch GST 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
Deutsch - 3
Netzspannung beachten:
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur
Inbetriebnahme
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter
4
nach vorn schieben.
Zum
Ausschalten
des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 4 nach hinten schieben.
Hubzahlvorwahl
(GST 85 PE/GST 85 PAE/GST 2000)
Mit dem Stellrad 2 lässt sich die erforderliche
Hubzahl (auch während des Laufes) vorwählen.
12 = niedrige Hubzahl
34 = mittlere Hubzahl
56 = hohe Hubzahl
Die erforderliche Hubzahl ist von Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl, die
Maschine zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang mit
maximaler Hubzahl im Leerlauf drehen lassen.
Berührschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührschutz 13
verhindert unbeabsichtigtes Berühren des Säge-
blattes während des Arbeitsvorganges und darf
nicht entfernt werden.
Späneblasvorrichtung
Die Späneblasvorrichtung führt einen Luftstrom
zum Sägeblatt. Dieser verhindert, dass die
Schnittlinie während der Arbeit von Spänen ver-
deckt wird. Mit dem Schalter 6 kann der Luft-
strom in drei Stufen eingestellt werden:
Späneblas-Stufe I:
kleine Blaswirkung für Arbeiten in
Metallen und Verwendung von
Kühl- und Schmierflüssigkeit.
Späneblas-Stufe II:
mittlere Blaswirkung für Arbeiten in
Materialien mit geringem Spanab-
trag wie z. B. Hartholz.
Späneblas-Stufe III:
große Blaswirkung für Arbeiten in
Materialien mit großem Spanabtrag
wie z. B. Weichholz, Kunststoff etc.
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermög-
licht eine optimale Anpassung von Schnittge-
schwindigkeit, Schnittleistung und Schnittbild an
das zu bearbeitende Material.
Die Pendelung kann mit dem Einstellhebel 7 in
vier Stufen eingestellt werden. Die Umschaltung
kann bei laufender Maschine erfolgen:
Stufe 0: keine Pendelung
Stufe I: kleine Pendelung
Stufe II: mittlere Pendelung
Stufe III: große Pendelung
Es wird empfohlen:
die Pendelstufe umso kleiner zu wählen bzw.
abzuschalten je feiner und sauberer die
Schnittkante werden soll.
bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
wie z. B. Blechen, die Pendelung auszuschal-
ten.
in harten Werkstoffen wie z. B. Stahl mit klei-
ner Pendelung zu arbeiten.
in weichen Materialien und beim Schnitt in Fa-
serrichtung mit maximaler Pendelung zu arbei-
ten.
Die optimale Einstellung kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
GST 85 PAE: Die Abdeckung 12 entfernen und
den Schieber 22 an der Unterseite der Fußplatte
öffnen.
Nach dem Lösen der Schraube 15 und leichtem
Vorschieben in Richtung Sägeblatt, ist die Fuß-
platte 8 bis maximal 45° jeweils nach links oder
rechts schwenkbar. Die Winkelgrade 0°, 15°, 30°
und 45° sind mit Markierungen an der Skala 14
gekennzeichnet. Zwischeneinstellungen sind
ohne weiteres möglich.
Nach der Grobeinstellung die Schraube 15 so-
weit festziehen, dass sich die Fußplatte 8 gerade
noch verstellen lässt.
Den Schnittwinkel mittels Skala 14 einstellen.
Die Schraube 15 anschließend wieder festzie-
hen.
Zur Erzielung präziser Schnittwinkel besitzt die
Fußplatte eine Fixierung bei bzw. 45° (links/
rechts). Dazu muss die Fußplatte jedoch bis zum
Anschlag nach hinten in Richtung Motor gescho-
ben werden, so dass die Einkerbung der Fuß-
platte in den Positioniernocken 18 eingreift.
Inbetriebnahme Pendelung einstellen
Schnittwinkel einstellen
8 • 2 609 931 878 • TMS • 26.09.02

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bosch GST 2000 and is the answer not in the manual?

Bosch GST 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandBosch
ModelGST 2000
CategoryPower Tool
LanguageEnglish

Related product manuals