EasyManua.ls Logo

Bosch GWS 880 - Betrieb

Bosch GWS 880
19 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12 | Deutsch
1 609 92A 3FT | (22.8.17) Bosch Power Tools
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl bzw. Umfangs-
geschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerkzeuges.
Getriebekopf drehen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Sie können den Getrie-
bekopf in 90°-Schritten
drehen. Dadurch kann
der Ein-/Ausschalter für
besondere Arbeitsfälle in
eine günstigere Handha-
bungsposition gebracht
werden, z. B. für Links-
händer.
Drehen Sie die 4 Schrau-
ben ganz heraus.
Schwenken Sie den Ge-
triebekopf vorsichtig
und ohne vom Gehäuse abzunehmen in die neue Position.
Ziehen Sie die 4 Schrauben wieder fest.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen
20 und dem Zusatzgriff 3. Das Einsatzwerkzeug könnte
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeu-
gern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leistungs-
reserven bzw. über keine geeignete Spannungsregelung mit
Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu Leistungsein-
bußen oder untypischem Verhalten beim Einschalten kom-
men.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen eingesetzten
Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich Netzspannung
und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 2 drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 2 vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 2 kurz hinten herunter und lassen ihn
dann los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 2 in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
max.
[mm]
[mm]
D b d [min
-1
] [m/s]
115
125
7
7
22,2
22,2
11000
11000
80
80
115
125
11000
11000
80
80
75 30 M 14 11000 45
D
D
b
d
OBJ_BUCH-3022-001.book Page 12 Tuesday, August 22, 2017 11:29 AM

Related product manuals