Deutsch | 17
Connectivity-Funktionen
In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module
GCY42 stehen folgende Connectivity-Funktionen fur das
Elektrowerkzeug zur Verfugung:
– Registrierung und Personalisierung
– Statusprufung, Ausgabe von Warnmeldungen
– Allgemeine Informationen und Einstellungen
– Verwaltung
Fur Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Die Verbindung des Elektrowerkzeugs mit der App muss
durch Drücken der Taste Drehzahlvorwahl (26) am User In-
terface (4) bestätigt werden. Die App fordert beim Verbin-
den dazu auf.
Arbeitshinweise
u Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth
®
Low
Energy Module GCY 42 ist mit einer Funkschnittstelle
ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
u In Bereichen, in denen die Bluetooth®-Funktechnologie
nicht verwendet werden darf, müssen das Bluetooth®
Low Energy Module GCY42 und die Knopfzelle ent-
nommen werden.
u Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
u Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgeladen, schal-
tet die eingebaute Elektronik das Elektrowerkzeug ab.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (5) erneut, um das
Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen.
Schruppschleifen
u Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere Le-
bensdauer, geringere Geräuschpegel und niedrigere Schleif-
temperaturen als herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
u Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (12).
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es unkon-
trolliert aus dem Schnitt
gedrückt wird.
Beim Trennen von Profilen
und Vierkantrohren setzen
Sie am besten am kleinsten
Querschnitt an.
Trennen von Stein (siehe Bild A)
u Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
u Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant- Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten (22) muss der Staubsauger zum Absaugen
von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
Schalten Sie das Elektro-
werkzeug ein und setzen
Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens
auf das Werkstück. Schie-
ben Sie das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem, dem zu
bearbeitenden Material an-
gepasstem Vorschub.
Beim Trennen besonders
harter Werkstoffe, z. B. Beton mit hohem Kieselgehalt, kann
die Diamant-Trennscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. Ein mit der Diamant- Trennscheibe umlaufen-
der Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las-
sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster
Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze
Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder
schärfen.
Bosch Power Tools 1 609 92A 4ZT | (13.08.2019)