6
1
1
3
4
5
7
2
7.2.2
7.2.3
7.2.1
μ = 0,125
M4 M5 M6 M8 M10
M
A1
max. (Nm)
8.8
2,8 5,6 9,6 23 46
μ = 0,125
M2,5 M3 M4 M5 M6 M8
M
A2
max. (Nm)
1 1,7 3,5 8 13 30
32 Bosch Rexroth AG Anleitung für Linearmodule MKK/MKR/MLR
7 Montage Antrieb MKK
7.1 Hinweise
c Maximales Drehmoment und
maximale Drehzahl des Motors dürfen
die Grenzwerte des Linearmoduls
nicht überschreiten! Siehe Katalog
Linearmodule.
7.2 Motor mit Flansch und Kupp-
lung montieren/demontieren
Flansch und Kupplung montieren
• Flansch (2) mit vier Schrauben (3) an
der Endplatte festschrauben (Anzieh-
drehmoment M
A1
).
• Kupplung (1) in den Flansch auf den
Antriebszapfen (4) soweit schieben,
bis die Befestigungsschraube (5)
erreichbar ist.
• Die zwei Befestigungsschrauben (5)
auf der Modulseite festziehen (Anzieh-
drehmoment M
A2
).
Motor montieren
• Motor in Zentrierung von Flansch
und Kupplung stecken und mit vier
Schrauben (6) festschrauben (Anzieh-
drehmoment M
A1
).
• Motorseitige Befestigungsschrauben
(7) an der Kupplung festziehen (An-
ziehdrehmoment M
A2
).
Falls nötig Motorbremse lösen und
Tischteil verschieben, damit sich der
Antriebszapfen dreht.
c Zur Funktionskontrolle Kapitel
„Inbetriebnahme“ beachten! ! 9
Motor demontieren
i GEFAHR!
Lebensgefahr beim Berühren spannungs-
führender Teile! Gerät spannungsfrei ma-
chen! Spannungsfreiheit prüfen! Strom-
versorgung gegen unbeabsichtigtes oder
unbefugtes Wiedereinschalten sichern!
WARNUNG!
Bei vertikaler oder schräger Einbaula-
ge kann das Tischteil abstürzen!
Der KGT ist nicht selbsthemmend.
Bei Ausbau des Motors ist die Motor-
bremse nicht mehr wirksam. Absturz
verhindern, z. B. Tischteil in die untere
Endposition fahren.
• Motorseitige Befestigungsschrauben
(7) an der Kupplung lösen.
Falls nötig, Motorbremse lösen und
Tischteil verschieben, damit sich der
Antriebszapfen dreht.
• Motor vom Flansch abschrauben und
abnehmen.
R320103918 (2010.07) • DE+EN+FR+IT