6 720 607 845 (2015/05)
Installation | 11
5 Installation
5.1 Wichtige Hinweise
▶ Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversorgungs-
unternehmens und des Schornsteinfegermeisters einho-
len.
▶ Den Gasabsperrhahn so nah wie möglich am Gerät anbrin-
gen.
▶ Nach Anschluss an das Gasnetz muss eine Überprüfung auf
Dichtheit erfolgen. Um Schäden durch Überdruck an der
Gasarmatur zu vermeiden, Druckprüfung bei geschlosse-
nem Gashahn durchführen. Nach der Dichtheitsprüfung
Druckentlastung durchführen.
▶ Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit
der gelieferten übereinstimmt.
▶ Sicherstellen, dass die vom Gasdruckregler Strömung und
Drücke für den installierten Regler den Werten entspre-
chen, die für den Geräteverbrauch angegeben sind (siehe
technische Daten in Tabelle 5).
5.2 Aufstellort wählen
Vorschriften zum Aufstellraum
• Das Gerät darf nicht in Räumen aufgestellt werden mit ei-
nem freien Raumvolumen von weniger als 8 m
3
, ungeach-
tet des Volumens der Möbel, sofern diese nicht 2m
3
überschreiten.
• Länderspezifische Bestimmungen beachten.
• Der Aufstellort muss gut belüftet und frostgeschützt sein
sowie einen Anschluss an den Kamin ermöglichen.
• Gerät nicht über einer Wärmequelle installieren.
• Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft
frei von aggressiven Stoffen sein.
Als korrosionsfördernd gelten Halogenkohlenwasserstof-
fe, die Chlor- und Fluorverbindungen enthalten. Diese kön-
nen z. B. in Lösungsmitteln, Farben, Klebstoffen,
Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten sein.
• Die in Bild 10 beschriebenen Mindestabstände einhalten
Bei Frostgefahr:
▶ Gerät ausschalten.
▶ Gerät entleeren (siehe Abschnitt 3.6).
Bild 10 Mindestabstände (in cm)
Abgasführung
• Alle Warmwasserthermen müssen luftdicht an eine ausrei-
chend dimensionierte Abgasführung angeschlossen sein.
• Die Abgasführung muss:
– senkrecht verlaufen (wenige oder keine waagerechten
Abschnitte)
– wärmeisoliert sein
– den Ausgang über dem höchsten Punkt des Daches ha-
ben.
• Zum Anschluss an die Abgasführung kann ein flexibles oder
starres Rohr verwendet werden. Das Abgasrohr muss in
den Stutzen der Strömungssicherung eingeführt werden.
Der Außendurchmesser des Rohrs sollte geringfügig klei-
ner sein als das in Tabelle 5 angegebene Maß des Abgas-
stutzens.
• Am Ende der Abgasführung muss ein Schutz gegen Wind/
Regen angebracht werden
Aufstellung, Stromanschluss, gas- und ab-
gasseitigen Anschluss und Inbetriebnahme
darf nur ein beim Gas- oder Energieversor-
gungsunternehmen zugelassener Fachbe-
trieb vornehmen.
Das Gerät darf nur in den Ländern verkauft
werden, die auf dem Typenschild angegeben
sind.
Von einem Einsatz des Geräts bei einem
Wassereingangsdruck von weniger als 0,5
bar wird abgeraten.