20 • Deutsch PowerSpace P2600A/P21000A/P4300A • Installationsanleitung
PRO.BOSE.COM
Produktdetails
PowerSpace P4300A
Vorderseite
PowerSpace Versatile Power Amplifier
1
POWER
SIGNAL
LIMIT
2
3 4
P4300A
q Netzschalter::
Ein/Aus Standby-
Modus.
w Betriebsanzeige:
Betriebs- oder
Fehleranzeige.
Weiß (dauerhaft): Stromversorgung ist
eingeschaltet.
Weiß (blinkend): Einheit befindet sich im Standby-
Modus.
Rot (dauerhaft): Fehler bei der Stromversorgung
Rot (blinkend): Thermischer Fehler
e Eingangssignal-LED:
Jede LED
funktioniert
unabhängig.
Grün: Signal vorhanden
Gelb: Eingangspegel kurz vorm Überschreiten.
Rot: Max. Eingangspegel wird überschritten.
r LIMIT-LED:
Jede LED
funktioniert
unabhängig.
Gelb: Verstärker begrenzt den Ausgang.
Rot (dauerhaft): Ch 1 und Ch 2 Verstärker A Fehler
Ch 3 und Ch 4 Verstärker B Fehler
Rot (alle dauerhaft): Thermischer Fehler
Rot (blinkend): Ausgänge sind stummgeschaltet.
q w e r
Rückseite
100-240V ~ 50/60HZ
950W MAX
PowerSpace P4300A
Versatile Power Amplifier
2
0
1
0
4
0
3
0
OUTPUT ATTENUAT ION MUTE OUTPUT
CLASS 2
WIRING
INPUT
SELECT
AmpLink
INPUT THRU
INPUT
UPDATE
GAIN
(SENSITIVITY)
HIGH MID LOW
(-10 dBV) (4 dBu) (14 dBu)
ERRLNK ERRLNK
12
3412
SWITCH
SETTINGS OFF ON
1 AUTO STDBY OFF ON
2 MUTE NO NC
3 GLOBAL OUT 70V 100V
4 OUTPUT 1 HiZ LowZ
5 OUTPUT 2 HiZ LowZ
6 OUTPUT 3 HiZ LowZ
7 OUTPUT 4 HiZ LowZ
8 I-SHARE 1 & 2 OFF ON
9 I-SHARE 3 & 4 OFF ON
4. —
5. —
Analog Input
0. 1:1
1. 1:ALL
2. 1–4
3. 5–8
AmpLink Input
34
q Ausgangspegelsteller: Ausgangspegelsteller für jeden Ausgang. Drehen Sie die Regler im Uhrzeigersinn, um die Ausgangsdämpfung zu verringern, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Ausgangsdämpfung zu erhöhen. Der Regler muss für den jeweiligen Ausgang auf 0dB Dämpfung stehen, um die Nennleistung zu erreichen.
w Stummschaltung: Potentialfreie Öner- oder Schließerkontakte können alle Ausgänge stummschalten. Die Mute-Polarität kann mit einem DIP-Schalter umgekehrt werden.
e Ausgangsklemmleiste: Block mit 8 Anschlüssen für Lautsprecher. Jeder Kanal kann bei einer Last von 4, 8, 70V oder 100V bis zu 300Watt liefern.
JedesAusgangspaar kann im I-Share-Modus betrieben werden.
r DIP-Schalter: Eine Reihe von Schaltern, die zur Konfiguration des Verstärkers genutzt werden.
1. Auto-Standby: Wenn diese Option aktiviert (Ein) ist, schaltet der Verstärker nach 20Minuten ohne Eingangssignal in den Energiesparmodus. Wenn sich der
Verstärker im Energiesparmodus befindet und ein Audiosignal erkennt, wird er automatisch innerhalb einer Sekunde aktiviert. DieseOption ist standardmäßig auf
„Aus“ gestellt.
2. Mute-Polarität: Die Mute-Polarität kann zwischen NO (normally open – Ruhezustand oen) und NC (normally closed – Ruhezustand geschlossen) wechseln. NO
ist die Standardposition.
3. Global Out: Legt die Anpassung für alle Ausgänge, deren DIP-Schalter auf Hi-Z steht, auf 70V oder 100V fest. Im 70V Hi-Z- und Low-Z-Modus sind automatisch
100V
P
und 70V
RMS
Limiter eingestellt. Im 100V Hi-Z-Modus sind automatisch 100V
RMS
Limiter eingestellt.
4. Output 1: Wählt für Ausgang 1 eine hohe Impedanz von 70/100V (Hi-Z) oder eine niedrige Impedanz von 4-8 (Low-Z).
5. Output 2: Wählt für Ausgang 2 eine hohe Impedanz von 70/100V (Hi-Z) oder eine niedrige Impedanz von 4-8 (Low-Z).
6. Output 3: Wählt für Ausgang 3 eine hohe Impedanz von 70/100V (Hi-Z) oder eine niedrige Impedanz von 4-8 (Low-Z).
7. Output 4: Wählt für Ausgang 4 eine hohe Impedanz von 70/100V (Hi-Z) oder eine niedrige Impedanz von 4-8 (Low-Z).
8. I-Share 1 und 2: Liefert die doppelte Kanalleistung durch den Parallelbetrieb der Ausgänge 1 und 2.
9. I-Share 3 und 4: Liefert die doppelte Kanalleistung durch den Parallelbetrieb der Ausgänge 3 und 4.
Hinweis: Wenn der Verstärker ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist, bringen Sie einen oder beide I-Share-DIP-Schalter in die Stellung „Ein“ und installieren Sie
den oder die mitgelieferte(n) Brückenstecker an den ersten und/oder letzten vier Anschlüssen. Verbinden Sie anschließend die Lautsprecherlast(en) mit dem Verstärker.
Verbinden Sie die Lautsprecher im I-Share 1 und 2-Betrieb über die Anschlüsse 1+ und 1- (oder 2+ und 2-) mit dem Verstärker. Verbinden Sie die Lautsprecher im I-Share3
und 4-Betrieb über die Anschlüsse 3+ und 3- (oder 4+ und 4-) mit dem Verstärker.
t Eingangswahl: Dieser Drehregler legt fest, ob analoge oder AmpLink-Audioeingänge verwendet werden. Die Standardeinstellung ist analog 1:1.
y AmpLink-Anschlüsse: RJ45-Anschlussbuchse für bis zu acht digitale Kanäle von einem Bose AmpLink Gerät. Der Verstärker unterstützt außerdem einen Thru-Pfad zum
Daisy-Chaining aller acht digitalen Kanäle an bis zu acht weitere Bose AmpLink Geräte bei einer maximalen Länge von 10Metern zwischen den Geräten.
VORSICHT: Für die ordnungsgemäße AmpLink-Funktion wird ein abgeschirmtes EIA/TIA 568B CAT5-Kabel benötigt. Ungeschirmte Kabel werden nicht
unterstützt und können dazu führen, dass AmpLink nicht richtig funktioniert. Verbinden Sie die RJ-45-Anschlüsse nicht mit einem Ethernet-Netzwerk.
u Analogeingang: Line-Pegel-Eingang für symmetrische analoge Audiosignale.
i Update-Anschluss: Für Firmware-Updates.
o Verstärkungs-/Empfindlichkeitsschalter: Schiebeschalter zum Einstellen der allgemeinen Verstärkung/Empfindlichkeit auf hohe Verstärkung (-10dBv Empfindlichkeit),
mittlere Verstärkung (4dBu Empfindlichkeit) oder niedrige Verstärkung (14dBu Empfindlichkeit).
a Netzeingang: Netzkabelanschluss (IEC 60320-C14-Eingang). Das Entfernen des Netzkabels bei eingeschaltetem Verstärker kann als Möglichkeit zum Ausschalten
verwendet werden
q w e r t y u i o a
Nur Fehler
Fehler
bei der
Stromver-
sorgung*
Thermi-
scher
Fehler
Verstärker-
fehler
POWER-
LED
Leuchtet
rot
Blinkt rot —
LIMIT-LED — Alle
dauerhaft
rot
Ch 1 und 2
dauerhaft
rot,
Verstärker A
Ch 3 und 4
dauerhaft
rot,
Verstärker B
*Außer AC-Verlust
Wenn ein Stromversorgungs- oder Verstärkerfehler
nicht behoben werden kann, muss der Verstärker
ersetzt werden.