22
FJONBM SVOEIFSVN GàISFO VOE NJU EFO 4DIOBMMFO
EFT MJOLFO #BOEFT CFGFTUJHFO "CC $ %BOO EFO
4DIVMUFSHVSU FJOTUFMMFO "CC % 7FSHFXJTTFSO 4JF
TJDIEBTTEJF#BCZUSBHF LPSSFLUXJFJO "CCJMEVOH&
positioniert ist.
DAS KIND AUS DER BABYTRAGE NEHMEN
WARNUNG: Man sollte sitzen, während man das Kind aus
der Babytrage nimmt.
)BMUFO 4JF EBT ,JOE HVU GFTU VOE MÚTFO 4JF CFJEF
4DIVMUFSHVSUFEVSDI"VTIBLFOBVTEFO4DIOBMMFO"CC
"-ÚTFOTJFEJF,OÚQGFEFS4JU[IPTF"CC#CFWPS
4JFEBT,JOEFSIFSBVTOFINFO&STUEBOOEFO#BVDIHVSU
lösen und aus dem Befestigungsgummi nehmen.
WARNUNG: %BT ,JOE TPMMUF JN 4JU[FO PEFS VOUFS
Zuhilfenahme einer ebenen und stabilen Fläche in die
Babytrage gelegt werden, um auf etwaige plötzliche
Bewegungen des Kindes reagieren zu können.
WARNUNG:)BMUFO4JFEBT,JOEEBCFJHVUGFTU
WARNUNG: Bevor das Kind in die Babytrage gelegt wird,
QSàGFOEBTTBMMFWPSIFSHFIFOEFO4DISJUUFSJDIUJHBVTHFGàISU
wurden.
Der überstehende Teil des Bandes kann aufgewickelt
werden und mit dem vorgesehenen Gummi befestigt
werden (Abb. 4D).
WARNUNG: 4UFMMFO 4JF TJDIFS EBTT EBT ,JOE SJUUMJOHT BVG
EFN4JU[TJU[UVOETFJOF#FJOFJOEFS4JU[IPTFTUFDLFO
POSITION AUF DEM RÜCKEN DES BENUTZERS
WARNUNG: #FWPS 4JF EBT,JOE IJOFJOMFHFONàTTFO 4JF
die Babytrage übergezogen haben.
SO WIRD DIE BABYTRAGE ANGELEGT
4DIMJFFO4JFEFO#BVDIHVSU'"CC"VOETUFMMFO4JFEJF
#SFJUFNJUEFS4DIOBMMF(FJO"CC#
WARNUNG: 4JDIFSO 4JF EJF 4DIOBMMF JOEFN 4JF EJFTF
EVSDIEFO(VNNJ)GàISFO"CC$
4DIMJFFO 4JF CFJEF 4DIVMUFSHVSUF NJU EFO KFXFJMJHFO
4DIOBMMFO+"CC
SO WIRD DAS KIND IN DIE BABYTRAGE GESETZT
#FGPMHFO 4JF EJF VOUFOTUFIFOEFO "OXFJTVOHFO VN EBT
,JOE [VS 7FSXFOEVOH JO EFS 5SBOTQPSUQPTJUJPO BVG EFN
3àDLFOEFT#FOVU[FSTPIOFEJF)JMGFFJOFT
XFJUFSFO&SXBDITFOFOJOEJF#BCZUSBHF[VTFU[FO
WARNUNG: %BT ,JOE TPMMUF JN 4JU[FO JO EJF #BCZUSBHF
gesetzt werden, um auf evtl. plötzliche Bewegungen des
Kindes reagieren zu können.
WARNUNG:)BMUFO4JFEBT,JOEEBCFJHVUGFTU
-FHFO 4JF EBT ,JOE BVG EJF 4JU[nÊDIF "CC " VOE
CFGFTUJHFO4JFEBOONJUIJMGFEFSFOUTQSFDIFOEFO,OÚQGF'
EJF4JU[IPTF&4UFMMFO4JFEJFTFJOEFSGàSEFO,ÚSQFSCBVEFT
Kindes geeignetsten Position ein, damit sie nie zu weit oder
zu eng ist (Abb. 3B).
%JF #BCZUSBHF BOMFHFOJOEFN 4JF JOEJF 4DIVMUFSHVSUF#
schlüpfen (Abb. 4A).
POSITIONIEREN DES KINDES AUF DEM RÜCKEN
;JFIFO4JFEFOSFDIUFO"SNBVTEFN4DIVMUFSHVSUVOE
GàISFO4JFJIOJOEFOJOOFSFO5FJMEFS#BCZUSBHF/FINFO
4JF NJU EFNTFMCFO "SN EFO HFHFOàCFSMJFHFOEFO
4DIVMUFSHVSU "CC " JO EJF )BOE VOE IBMUFO JIO
HVU GFTU ;JFIFO 4JF BVDI EFO MJOLFO "SN BVT EFN
4DIVMUFSHVSUVOEIBMUFO4JFNJUEJFTFN"SNWPOBVFO
EBT,JOEJOEFS#BCZUSBHFHVUGFTU"CC#4UFDLFO4JF
EFOSFDIUFO"SN NJU EFN 4JFEFO MJOLFO 4DIVMUFSHVSU
IBMUFOJO EJFTFO IJOFJO "CC $ VOE ESFIFO 4JF EJF
Babytrage. Die am Bauchgurt befestigte Babytrage dreht
sich zusammen mit dem Gurtsystem und positioniert
TJDIBVGEFN3àDLFO
4UFDLFO 4JF OVO EFO [XFJUFO "SN JO EFO GSFJFO
4DIVMUFSHVSU "CC " TP EBTT TJDI EBT (FXJDIU
EFS #BCZUSBHF HMFJDINÊJH BVG EFN 3àDLFO VOE
EFO 4DIVMUFSO WFSUFJMU %JF 4DIOBMMF GàS #SVTUCFJO
4DIVMUFSCMBUU - BN #SVTUCFJOTDIMJFFO "CC# VOE
BMMF#ÊOEFSEFS#BCZUSBHFFJOTUFMMFO"CC$
ENTFERNEN DER BABYTRAGE
-ÚTFO4JFEJF4DIOBMMFGàS#SVTUCFJO4DIVMUFSCMBUU"CC
" VOE [JFIFO 4JF FJOFO EFS CFJEFO 4DIVMUFSHVSUF
IFSVOUFS)BMUFO4JFEFOOPDIBOMJFHFOEFO4DIVMUFSHVSU
mit der gegenüberliegenden Hand gut fest (Abb. 14B);
[JFIFO 4JF BVDI EFO [XFJUFO 4DIVMUFSHVSU IFSVOUFS
VOE ESFIFO 4JF EBT (VSUTZTUFN IFSVN CJT TJDI EBT
,JOE JO GSPOUBMFS 1PTJUJPO CFmOEFU "CC $ -FHFO
4JFOVOFSOFVUEJF4DIVMUFSHVSUFBOVNXJFEFSJOEJF
Ausgangsposition zu gelangen.
WARNUNG:)BMUFO4JFEBT,JOEEBCFJHVUGFTU
GARANTIE
Die Garantie gilt bei allen Konformitätsfehlern, die trotz
OPSNBMFS (FCSBVDITCFEJOHVOHFO HFNÊ EFO 7PSHBCFO
der Gebrauchsanleitung) auftreten.
Die Garantie ist verwirkt bei unsachgemäßem Gebrauch,
"COVU[VOHPEFSCFJQFSTÚOMJDIFO6OHMàDLTGÊMMFO
Bezüglich der Garantiedauer für Konformitätsfehler
WFSXFJTFO XJS BVG EJF OBUJPOBMFO 3FDIUTWPSTDISJGUFO EFT
Kauflandes.