4 - WASSERANSCHLÜSSE
Wassereingang: EUROKONUS 3/4
Wasserausgang : EUROKONUS 3/4
Kondensatablaufs: Ø 14 mm (Innendurchmesser)
Bezüglich der Position der Schlauch-/Rohrleitungen für die
Wandanschlüsse nehmen Sie je nach spezifischer Konfigura-
tion Bezug auf die in den nachfolgenden Abschnitten wieder-
gegebenen Zeichnungen.
4.1 DURCHMESSER DER SCHLAUCH-/ ROHRLEITUNGEN
Wahl und Bemessung der Wasserleitungen unterliegen der
Zuständigkeit des Entwurfs, der gemäß den Regeln der Kunst
und den geltenden Gesetzen durchzuführen ist.
Zur Herstellung der Anschlüsse:
4.2 ANSCHLÜSSE
• Positionieren Sie die Wasserleitungen
• Ziehen Sie die Verbindungen mit der "Schlüssel-gegen-
Schlüssel" Methode fest (Pos. B)
• Überprüfen Sie den möglichen Flüssigkeitsverlust.
• Umhüllen Sie die Verbindungen mit Isoliermaterial (Pos. C).
Wasserleitungen und Verbindungsstellen sind thermisch zu
isolieren.
Vermeiden Sie partielle Isolierungen der Rohrleitungen.
Vermeiden Sie einen zu festen Anzug, um die Rohrleitungen
nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie Hanf und grüne Paste zur wasserfesten Abdi-
chtung der Gewindeverbindungen. Die Verwendung von Teflon-
band empfiehlt sich bei Vorhandensein von Frostschutzmittel im
Wasserkreislauf nicht.
4.3 KONDENSATABLAUFS
Das Kondenswasserabflussnetz ist geeignet zu
dimensionieren (Mindestinnendurchmesser für das Rohr 16
mm). Die Rohrleitung ist derart zu positionieren, dass entlang
dem Verlauf stets ein bestimmtes Gefälle beibehalten wird,
niemals unter 1 %.
• Bei der vertikalen Installation wird das Abflussrohr direkt
mit der unten auf der Seitenschulter unter den
Wasseranschlüssen positionieren Abflusswanne
verbunden.
• Bei der horizontalen Installation wird das Abflussrohr mit
dem bereits auf der Maschine verbundenen Rohr
verbunden.
Lassen Sie die Kondensflüssigkeit möglichst direkt in eine
Regenrinne oder einen "Regenwasser"-Abfluss fließen.
Beim Abfluss in die Kanalisation empfiehlt sich die Ausführung
eines Siphons, der das Aufsteigen unangenehmer Gerüche in
die Räume unterbindet. Die Kurve des Siphons muss
niedriger in Bezug auf die Kondenswasserauffangschale
liegen.
Falls die Kondensflüssigkeit in einem Behälter aufgefangen
werden muss, muss dieser offen an der Luft bleiben, und das
Rohr darf nicht in das Wasser eingetaucht werden, um
Adhäsions- und Gegendruckerscheinungen zu vermeiden, die
den freien Abfluss behindern könnten.
Falls ein Höhenunterschied zu überwinden ist, der den
Abfluss der Kondensflüssigkeit behindern würde, ist die
Montage einer Pumpe erforderlich (Zubehör-Kit):
• Montieren Sie bei der vertikalen Installation die Pumpe
unter der seitlichen Entwässerungswanne.
• Bei der horizontalen Installation ist die Position der Pumpe
in Abhängigkeit der spezifischen Anforderungen
festzulegen.
In jedem Fall sind die spezifischen Anweisungen im
Kondenswasser-Entsorgungspumpen-Kit zu befolgen.
In jedem Fall sollte nach Abschluss der Installation der
einwandfreie Abfluss der Kondensflüssigkeit geprüft werden,
indem sehr langsam (zirka 1/2 l Wasser in zirka 5-10 Minuten)
in die Sammelwanne gegeben wird.
Wasserleitungen isolieren / Abbildung optionale Bestandteile