DE
14
Verlängerungskabel anbringen
► S. 4, Punkt 7
– Gerätestecker in Kupplung des Verlänge-
rungskabels stecken.
– Verlängerungskabel wie abgebildet durch
Zugentlastung (14) ziehen.
Ein-/Ausschalten
► S. 5, Punkt 8
– Gerät mit beiden Händen festhalten.
– Handschutz (9) muss nach hinten
geklappt sein.
– Einschalten: Einschaltsperre (12) und
Ein-Aus-Schalter (13) gleichzeitig drü-
cken.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (13) los-
lassen.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführ-
lich mit der Sägetechnik von Kettensägen
vertraut. Hinweise finden Sie in der Fachlite-
ratur. Wir empfehlen den Besuch von geeig-
neten Schulungen. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
Richtige Haltung
– Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf
dem Boden.
– Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbe-
reich.
– Bei der Arbeit ist das Gerät immer mit bei-
den Händen festzuhalten!
Halten Sie das Gerät:
– mit der linken Hand am Bügelgriff.
– mit der rechten Hand am Handgriff.
– ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
• Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
• Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerä-
tes überprüfen (► Vor dem Starten über-
prüfen! – S. 13).
• Gerät wie vorgeschrieben in beide Hände
nehmen.
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite
oder Spitze der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berühren. Das
Gerät wird dabei mit hoher Energie zum
Benutzer hin geschleudert, was zu schwers-
ten Verletzungen führen kann.
Vermeiden Sie unbedingt, dass der rechts
abgebildete Bereich der Sägeschiene Holz
oder andere feste Gegenstände berührt.
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
Rückschlags zu verringern, ist das Gerät mit
einer Kettenbremse ausgerüstet, die durch
den Stoß automatisch ausgelöst wird und die
Kette sofort anhält.
Aus Sicherheitsgründen muss die Funktions-
fähigkeit der Kettenbremse vor jeder Benut-
zung des Gerätes überprüft werden (► Ket-
tenbremse prüfen – S. 13).
Bei weniger starken Rückschlägen kann es
sein, dass die Kettenbremse nicht automa-
tisch auslöst. Aus diesem Grund ist es wich-
tig, dass das Gerät fest mit beiden Händen
gehalten wird.
Nur eine umsichtige und korrekte Arbeits-
weise kann das Risiko eines Rückschlags
zuverlässig verringern!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Nie
auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witte-
rungs- und Geländebedingungen ver-
wenden!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus,
bevor Sie das Gerät aus der Hand
legen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Beim Arbeiten mit dem Gerät kann es
zu gefährlichen Rückschlägen kom-
men! Schwerste Verletzungen bis hin
zum Tod können die Folge sein! Vor
Beginn der Arbeit mit dem Gerät
muss die Kettenbremse auf einwand-
freie Funktion überprüft werden.