52
DEUTSCH
• Die Zähne des Sägeblattes müssen beim Blick von der Vorderseite auf die Säge nach unten zeigen.
• Wird die Säge längere Zeit nicht verwendet die Blattspannung lockern. Bei Montage und Demontage
des Sägeblattes immer Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen.
• Das Sägeblatt nur dort aufrollen, wo genügend Platz ist und sich keine anderen Personen aufhalten.
Das Sägeblatt aufgerollt und mit einem Draht zusammengehalten aufbewahren.
• Die Hände nie in die Nähe eines laufenden Sägeblattes bringen.
Besondere Sicherheitshinweise für Bandsägen
• Keine deformierten und/oder beschädigten Bandsägeblätter verwenden.
• Beschädigte Tischeinlagen erneuern.
• Säge nicht reinigen, wenn diese in Betrieb ist.
• Beim Sägen von Holz eine Absauganlage an die Bandsäge anschließen.
• Die Säge nicht einschalten, wenn eine der Verkleidungen an den Laufrädern geöffnet oder
die Schutzabdeckungen des Sägeblattes nicht in der richtigen Position sind.
• Je nach Material immer die richtige Schnittgeschwindigkeit einstellen.
• Beim Transport die obere Sägeblattführung als Schutz ganz auf das Blatt absenken.
• Beim Sägen von Rundstäben ist eine Vorrichtung zu verwenden, mit der ein Verdrehen des Werkstücks
verhindert wird.
• Beim Sägen von hohen Werkstücken ist eine Vorrichtung zu verwenden, die das Kippen des Werkstücks
verhindert.
• Die Bandsäge nur mit den entsprechenden Zubehörteilen und nur ihrem Zweck entsprechend einsetzen.
• Kinder dürfen die Maschine nicht bedienen.
Die häufigsten Gefahrenmomente an der Bandsäge sind folgende
• Gefahren durch den Kontakt mit den Sägezähnen bei laufendem Betrieb des Sägeblattes.
• Werkstückteile oder abgesägte Teile werden herausgeschleudert.
• Rückschlag des Werkstücks.
Auch bei Einsatz aller Schutzvorrichtungen gemäß den geltenden Vorschriften
sind beim Betrieb der Bandsäge folgende Gefahren zu beachten
• Gehörschäden durch Lärm.
• Gefahr von Verletzungen im nicht abgedeckten Bereich des Bandsägeblattes.
• Verletzungsrisiko beim Wechsel von Werkzeugen (Schnittverletzungen).
• Gefährdung durch herausgeschleuderte Werkstücke oder Teile.
• Einklemmen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Gesundheitsgefahr durch den beim Arbeiten entstehenden Staub, insbesondere durch Sägemehl
von Eichen- oder Buchenholz.
Produktkennzeichnung mit Piktogrammen
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau lesen.
Immer Gehörschutz, Augenschutz und Atemschutz tragen, denn Holzstaub kann
gesundheitsschädigend sein.