49
DEUTSCH
Anschließen von Geräten an die 230-V-Anschlüsse des Generators
Hinweis:
• Es dürfen ausschließlich Geräte mit ausdrücklicher Kennzeichnung 230 Volt, 50 Hz anden Generator
angeschlossen werden. Niemals dieAnschlüsse für 230 und 12 V gleichzeitig verwenden. Also niemals
230-V-Geräte anschließen, während eine 12-V-Batterie aufgeladen wird.
• Die maximale Leistung des Generators beträgt bei Dauerbetrieb 2600 W und bei kurzfristigem Betrieb
3000 W (z. B. beim Starten eines Kühlschranks).
• Die Gesamtleistung deran den Generator angeschlossenen Geräte darf 2600 W nicht überschreiten.
1. Vor dem Anschließen sicherstellen, dass diejeweiligen Geräte ausgeschaltet sind.
2. Den Stromschalter des Generators für Wechselstrom (17) auf ON stellen.
3. Die angeschlossenen Geräte in derReihenfolge ihrer Leistungsaufnahme einschalten. Zuerst dasGerät mit
derhöchsten Leistungsaufnahme einschalten.
Hinweis: Der Stromschalter für den Wechselstrom dient als Überspannungsschutz und schaltet sich aus,
sobald dieBelastung durch dieangeschlossenen Geräte zu hoch wird. In diesem Fall dieBelastung reduzieren
und den Generator vor erneuter Belastung einige Minuten ruhen lassen.
12-V-Anschluss
Hinweis:
• Der 12-V-Anschluss ist ausschließlich zum Laden von Bleiakkus (vom Typ Autobatterie) vorgesehen.
• Der Ladestrom hängt von derDrehzahl und Belastung des Motors ab. Max. Ladestrom 8 A.
• Das Laden von Akkus muss überwacht und manuell abgebrochen werden, da ansonsten dieAkkus durch
Überhitzung beschädigt werden. Beim Laden sondern dieAkkus explosives Knallgas ab. Daher darf
derLadevorgang nur in gut belüfteten Räumen erfolgen, in denen keine Entzündungsgefahr besteht.
• Für ein effektiveres Laden von Akkus wird ein 230-V-AC-Ladegerät empfohlen, dasan den 230-V-AC-Anschluss
des Generators angeschlossen wird.
• Keine Akkus mit einer Kapazität unter 60 Ah anschließen.
• Der 12-V-Ausgang ist ungeregelt, d. h. dieSpannung variiert je nach Drehzahl und Belastung des Motors.
• Der Überspannungsschutz (20) wird aktiviert, sobald dieBelastung derangeschlossenen 12-V-Geräte zu
hoch wird. In diesem Fall den Akku abtrennen und dieUrsache ermitteln. Den Überspannungsschutz durch
Eindrücken derentsprechenden Taste wieder aufheben. Den Generator vor erneuter Belastung einige
Minuten ruhen lassen.
1. Das mitgelieferte Anschlusskabel anschließen. Aus Sicherheitsgründen derkorrekten Polarität lässt es sich
nur in einer Richtung anschließen.
2. Die Batterieklemmen andie Batterie anschließen.
Hinweis: Darauf achten, dass dierote Klemme anden Pluspol (+) und dieschwarze Klemme anden Minuspol (-)
derBatterie angeschlossen wird.
Generator ausschalten
1. Alle angeschlossenen Geräte ausschalten und nacheinander vom Generator trennen.
2. Den Stromschalter für Wechselstrom auf OFF (18) stellen.
3. Den Motor noch einige Minuten laufen lassen, damit sich dieTemperatur des Generators stabilisieren kann.
4. Den Motorschalter auf 0 OFF stellen.
5. Den Kraftstoffhahn auf OFF stellen.
Pflege und Wartung
• Den Generator außen mit einem leicht befeuchteten Tuch reinigen. Ein sanftes Reinigungsmittel verwenden,
keine scharfen Chemikalien oder Lösungsmittel.
• Wenn derGenerator längere Zeit nicht verwendet werden soll, den Kraftstofftank leeren, den Generator
anlassen und so lange laufen lassen, bis derKraftstoff im Vergaser verbraucht ist und derGenerator von
selbst stehenbleibt. Hierdurch soll verhindert werden, dass sich alter Kraftstoff im Generator ansammelt,
derbei erneutem Starten nach längerer Lagerung zu Problemen führen kann.