EasyManuals Logo
Home>Danfoss>Controller>EKC 331

Danfoss EKC 331 User Manual

Danfoss EKC 331
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
6 Instructions RI.8B.E1.52 © Danfoss 10/2000 EKC 331
DEUTSCH
Literaturübersicht:
Manual EKC 331 RS.8A.G-.--
Installationsanleitung;
Datenkommunikationsanschluss RC.8A.C-.--
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front befinden sich vier Leuchtdioden, die bei
angezogenen Relais aufleuchten.
Alle Leuchtdioden blinken, falls in der Regelung ein Fehler
aufgetreten ist.
In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der
obersten Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der
Alarm abschalten.
Display
Die Wertdarstellung erfolgt dreistellig. Es besteht die Wahl
zwischen Anzeige in Bar oder in Psig.
Bedienung Menüübersicht
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern.
Je nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein
höherer oder niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden
können, muss Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch
einige Sekunden langes Betätigen der obersten Taste erhält
man Zugang zu einer Reihe von Parametercodes. Wählen
Sie den zu ändernden Parametercode aus, und betätigen Sie
anschließend beide Tasten gleichzeitig. Nach Änderung des
Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem erneut beide
Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü (oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen des Sollwerts der Regelung
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert auswählen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die
Einstellung abzuschließen.
Einstellung eines der übrigen Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige
gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para-
meter zu gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des
Parameters zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert
festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich wie folgt
vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder
einschalten.
noitknuF-araP
retem
.niM.xaM
dliblamroN
remrofmussemkcurDmovlangiSsadtgieZ-rab
trewlloS
gnulegeRredstrewlloskcurDsedgnulletsniE-rab1-rab04
enozlartueN10rrab1,0rab1
gnulletsniekcurDredgnuznergeB.xaM20rrab1-rab04
gnulletsniekcurDredgnuznergeB.niM30rrab1-rab04
)gisP=1/raB=0(tiehniEelhäW50r01
gnagniE-IDmalangiSiebgnubeihcsrevtrewlloS31rrab5-rab5
mralA
)treWretulosbA(eznergmralAerebO01Arab1-rab04
)treWretulosbA(eznergmralAeretnU11Arab1-rab04
smralAsedtiezsgnuregözreV30As1s003
gnutsieL
sialeRrüftieZ-nO.niM10cs0s009
sialeRnovnetlahcsuZmiebtiezsgnuregözreV50cs5s009
sialeRnovnetlahcsbAmiebtiezsgnuregözreV60cs5s009
sednegnutlahcsuZnehcsiwzreuadnedoireP.niM
sialeRnehcielg
70cs0s009
snerhafrevlegeRsedgnugeltseF
lleizneuqeS:1
hcsilkyZ:2
negnutsaltnEtimhcsilkyZ:3
80c1 3
sialeReidnennök3nerhafrevlegeRnovlhaWredieB
:nedrewtgelegtseftglofeiwnegnutsaltnEeidrüf
gnutsieLnafradebrheMiebneßeilhcS:0
gnutsieLnafradebrheMiebnenffÖ:1
90c01
segitsnoS
esserdarelgeR*30o1 06
)gnuliettiM-NIP-ecivreS(retlahcsleshceW-NIE/SUA*40o- -
edoksgnaguZ50o)1-(ffo001
:gnudnewnAdnuslangissgnagniEsedgnugeltseF
tpotseggnulegeR/langiSnieK:0
gnulegerrethcidreV-rettimsnartkcurDAm02-4:1
gnulegerregissülfreV-rettimsnartkcurDAm02-4:2
gnulegerrethcidreV-rettimsnartkcurDR23SKA:3
gnulegerregissülfreV-rettimsnartkcurDR23SKA:4
ludomsialeRV01-0:5
ludomsialeRV5-0:6
ludomsialeRV01-5:7
01o0 7
enieeiSnneW.)hcsinäD=3,hcsilgnE=0(ehcarpS
40ohcuaeiSnessüm,nelletsnieehcarpSeredna
MKAmovehcarpSeueneidrovebnereivitka
.driwrabthcismmargorP
*1100 3
zneuqerfsgnugrosrevsgnunnapSredsgnulletsniE21ozH05zH06
sialeRxtimbeirteBrelleunaM81o0 4
negeltsefegnägsuasialeRredlhaznA91o1 4
treW.nim-sremrofmussemkcurDsedhcierebstiebrA02orab1-rab0
treW.xam-sremrofmussemkcurDsedhcierebstiebrA12orab1rab04
:negeltsefgnagniE-ID
tztunebthcindriw:0
trewlloSnedtbeihcsrevtkatnoK:1
gnulegeReidtppotsdnutetratstkatnoK:2
22o0 2
)01xtreW(1sialeRnovtiezsbeirteB32oh0h999
)01xtreW(2sialeRnovtiezsbeirteB42oh0h999
)01xtreW(3sialeRnovtiezsbeirteB52oh0h999
)01xtreW(4sialeRnovtiezsbeirteB62oh0h999
miludomsnoitakinummoknetaDniennew,hcilgömrunsignulletsniEeseiD)*
.tsitreitnomrelgeR
:negieznanegnudleMedneglofnnakrelgeRreD
1E
gnuliettimrelheF
relgeRmirelheF
2E
sedblahreßuatglofregnulegeReiD
.trötsegtsilangisreuetSssadredo,shciereB
1A
gnuliettimmralA
mralakcurdhcoH
2AmralakcurdfeiT

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Danfoss EKC 331 and is the answer not in the manual?

Danfoss EKC 331 Specifications

General IconGeneral
BrandDanfoss
ModelEKC 331
CategoryController
LanguageEnglish

Related product manuals