23
DEUTSCH
2. Führen Sie eine Flachrundschraube
44
von außen durch die Löcher in den Rahmen und
dieStandbeine.
3. Setzen Sie eine Klammer
45
und einen Sicherungsknopf
46
auf dieSchrauben.
4. Ziehen Sie die Sicherungsknöpfean.
Vordere Beine
1. Bringen Sie jeweils ein Standbein
17
an den Befestigungspunkten
43
an, die sich an den
oberen Kanten an der Innenseite der Basis befinden (Abb. C2).
2. Setzen Sie eine Klammer45 über dieBeine.
3. Führen Sie eine Flachrundschraube
44
von innen durch die Löcher in die Klammern, die
Standbeine und denRahmen.
4. Bringen Sie einen Sicherungsknopf
46
an den Schraubenan.
5. Ziehen Sie die Sicherungsknöpfean.
Zusammenklappen der Beine (Abb. C3,C4)/Werkbankbefestigung
(Abb. B1)
WARNUNG: Halten Sie Ihre Finger von den Scharnierstellen fern, während Sie die
Beine des Sägengestells zusammenklappen. Es besteht die Gefahr von Quetschungen
der Finger.
Die Beine können in das Gestell eingeklappt werden, so dass die Maschine auf einer Werkbank
verwendbarist.
1. Drehen Sie die Maschine auf den Kopf
2. Lösen Sie den Feststellknopf
46
am ersten Bein
17
.
3. Klappen Sie das Bein nach innen
4. Ziehen Sie den Feststellknopf fest
5. Wiederholen Sie dies bei den anderen Beinen
6. Stellen Sie die Maschine aufrecht hin
7. Verwenden Sie die beiden Bohrungen
37
in den Beinen und sichern Sie die Maschine
durch Schrauben mit einem Durchmesser von 8mm und mindestens 150mmLänge.
Um ein Blockieren der Maschine und Ungenauigkeiten beim Arbeiten zu vermeiden, sollte das
Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiertwerden.
Anbringen der Räder (Abb. D)
1. Setzen Sie ein Rad
19
auf die Achsen48 auf jeder Seite derMaschine.
2. Legen Sie die Flachscheibe
49
und eine Mutter
50
auf das Gewindeende derAchsen.
3. Ziehen Sie dieMuttern.
Montage für Kappsägebetrieb
Montieren des Untertisch-Sägeblattschutzes (Abb. E)
Der Untertisch-Sägeblattschutz
51
wird auf der Oberseite des Kreissägetischesmontiert.
1. Stecken Sie die zwei Befestigungen links vom Sägeblattschutz in die Schlitze52 links vom
Sägeblattschlitz
53
. Drehen Sie die Kunststoffschrauben gegen denUhrzeigersinn.
2. Setzen Sie die Schutzvorrichtung flach auf den Tisch und drücken Sie die Befestigung in
den Schlitz
54
rechts vom Sägeblattschlitz. Drehen Sie die Kunststoffschraube gegen
denUhrzeigersinn.
3. Zum Entfernen drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn und entfernen Sie
dieSchutzvorrichtung.
Umdrehen des Sägekopfes und Sägetisches (Abb. F1 – F4)
1. Halten Sie den Sägetisch
21
mit einer Hand und drücken Sie den
Sägetischfreigabehebel
2
nach rechts (Abb. F1).
2. Drücken Sie die Vorderseite (Abb. F2) des Sägetisches nieder und drehen Sie
ihn um 180°, so daß sich der Motor oben befindet und die Platte
55
in der
Tischsicherungsvorrichtung
56
einrastet (Abb. F3).
3. Schieben Sie den Freigabehebel
57
nach hinten, während der Sägekopf unten gehalten
wird, bis die federunterstützte Lagereinheit
58
aus ihrem Sitz herausgehoben werden
kann (Abb. F4).
4. Klappen Sie die Lagereinheit nachoben.
5. Halten Sie den Sägekopf fest, während er vom Federdruck in die Ausgangsstellung
gebrachtwird.
Montage des Sägeblatts (Abb. G1–G4)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG:
– Bringen Sie die Säge vor dem Auswechseln des Sägeblatts immer in dieGehrungssägeposition.
• Drücken Sie niemals den Spindelarretierungsknopf herunter, wenn das Sägeblatt unter
Strom steht oder am Auslaufenist.
• Schneiden Sie mit dieser Kapp- und Gehrungssäge kein Leichtmetall und Eisenmetall
(eisen- oder stahlhaltig) oder Mauerwerks- oderZementfasererzeugnisse.
• Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und können gefährlichsein.
• Drücken Sie den Kopfblockierungs-Freigabehebel
9
, um den unteren Blattschutz
8
freizugeben. Ziehen Sie nun den unteren Blattschutz so weit hoch wie möglich (Abb.G1).
1. Während der untere Sägeblattschutz hochgehalten wird, drücken Sie mit einer Hand
den Spindelarretierungsknopf
60
nach unten, benutzen dann mit der anderen Hand
den mitgelieferten Sägeblattschlüssel, um die linksgängige Feststellschraube des
Sägeblatts
59
durch Drehen im Uhrzeigersinn zulockern.
WARNUNG: Um die Spindelarretierung zu verwenden, drücken Sie den Knopf und drehen
die Spindel von Hand, bis Sie fühlen, dass die Arretierungeinrastet.
2. Halten Sie den Arretierungsknopf eingedrückt, um die Spindel festzuhalten (
60
, Abb. G1).
3. Entfernen Sie die Sägeblattschraube
59
und den äußeren Sägeblattflansch
61
.
4. Montieren Sie das Sägeblatt
62
auf dem inneren Bund
63
, der sich am inneren
Sägeblattflansch
64
befindet. Sorgen Sie dafür, dass die Zähne am unteren Blattrand in
Richtung der Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer weg).
5. Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch
61
wieder.
6. Ziehen Sie die Sägeblattschraube
59
an, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, während Sie mit der anderen Hand den Spindelarretierungsknopf gedrückthalten.
7. Ziehen Sie den unteren Blattschutzhoch.
WARNUNG: Das Sägeblatt darf nur auf die beschriebene Art und Weise ausgetauscht
werden. Verwenden Sie nur Sägeblätter gemäß den Technische Daten; Kat.nr.: DT4260
wirdempfohlen.
Einstellungen für Kappsägebetrieb
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werksseitig genau eingestellt. Sollte wegen des
Transports oder aus irgendeinem anderen Grunde eine erneute Einstellung erforderlich sein,
gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann
zuverlässig bestehenbleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag
(Abb. H1–H3)
1. Lösen Sie den Gehrungsknopf
65
und drücken Sie die Gehrungsverriegelung
66
herunter, um den Drehtisch
5
zu lösen (Abb. H1).
2. Schwenken Sie den Drehtisch, bis die Verriegelung ihn in der 0°-Gehrungsposition hält.
Ziehen Sie den Knopf nichtan.
3. Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz
67
eintritt.
4. Legen Sie ein Winkelmaß
68
gegen die linke Seite
7
des Anschlags und des
Sägeblatts
62
(Abb. H2).
WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit demWinkel.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lockern Sie die Schrauben
69
(Abb. H3) und bewegen Sie die Skala-/
Drehtischkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem Winkelmaß gemessene
Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag 90° beträgt (Abb. H2).
2. Ziehen Sie die Schrauben
69
wieder an (Abb. H3). Die Anzeige des Gehrungszeigers ist an
dieser Stelle nicht vonBedeutung.
Justierung des Gehrungszeigers (Abb. H1, H4)
1. Lösen Sie den Gehrungsknopf
65
und drücken Sie die Gehrungsverriegelung
66
herunter, um den Drehtisch
5
zu lösen (Abb. H1).
2. Lassen Sie die Gehrungsverriegelung bei lockerem Gehrungsknopf einschnappen, indem
Sie den Gehrungsarm an der Nullstellung vorbeidrehen.
3. Beobachten Sie den Zeiger
70
und die Gehrungsskala
71
(Abb. H4). Falls der Zeiger
nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube
72
und bewegen Sie den Zeiger, bis 0°
angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nunan.
Prüfen und Einstellen des Winkels zwischen Sägeblatt und Tisch
(Abb. I1–I3)
1. Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf
16
(Abb. I1).
2. Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, dass dieser vollkommen
senkrecht ist. Ziehen Sie den Neigungsspannknopf anschließendan.
3. Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz
67
eintritt.
4. Setzen Sie Winkelmaß
68
auf den Tisch und gegen das Sägeblatt
62
(Abb. I2).
WARNUNG: Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit demWinkel.
Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie den Neigungsfeststellknopf
16
(Abb. I1), und drehen Sie die Anschlagschraube
für die senkrechte Stellung
73
hinein bzw. heraus (Abb. I3), bis sich das Sägeblatt 90° zum
Tisch befindet, wenn mit dem Winkelmaß gemessen wird (Abb. I2).
2. Falls der Neigungszeiger
74
nicht Null auf der Neigungsskala
75
anzeigt, lockern Sie die
Feststellschraube
76
und justieren Sie den Zeiger auf Null (Abb. I3).
Einstellen des Anschlags (Abb. J)
Der obere Teil der linken Seite des Anschlags kann nach links verschoben werden. Der Platz,
der so entsteht, erlaubt einen maximalen Neigungswinkel der Säge von 48° nach links. Um
den Anschlag
7
einzustellen:
1. Lösen Sie den Anschlagfeststellknopf
77
und schieben Sie den oberen Teil des
Seitenanschlags nachlinks.
2. Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie den Zwischenraum
zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er so nahe wie
möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms zubehindern.
3. Ziehen Sie den Knopf sicheran.
WARNUNG: Die Führungsnut
78
kann mit Sägemehl verstopfen. Verwenden Sie ein
Stäbchen oder Druckluft, um die Führungsnut zureinigen.
Überprüfen und Einstellen des Neigungswinkels (Abb. I1, J, K)
1. Lockern Sie den Anschlagfeststellknopf
77
und schieben Sie den oberen Teil des
Seitenanschlags so weit wie möglich nach links (Abb. J).