17
DEUTSCH
e ) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
f ) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter Umgebung unumgänglich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder Rcd)
geschützte Stromversorgung. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb
eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko vonVerletzungen.
c ) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung und/oder an
den Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällenführen.
d ) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge, bevor Sie das Elektrogerät
einschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besserkontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lose
sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilenverfangen.
g ) Wenn Geräte für den Anschluss an eine Staubabsaugung und Staubsammlung
vorgesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen
sind und verwendet werden. Der Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
h ) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des Werkzeugs in einen Trott
zu verfallen und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungenführen.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a ) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
passende Elektrogerät. Das richtige Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer
erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariertwerden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den Akku (sofern abnehmbar)
vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör
wechseln oder es aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für Kinder unerreichbar auf und
lassen Sie nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder mit
diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen. Elektrogeräte sind in den Händen
nicht geschulter Personengefährlich.
e ) Elektrowerkzeuge und Zubehör müssen gepflegt werden. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem
Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden.
Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter unter
Kontrolle zuhalten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze (Bits) usw. gemäß
diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen Situationenführen.
h ) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Oberflächen unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwartetenSituationen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und Gehrungssägen
• Nicht eingewiesene Personen dürfen dieses Gerät nichtbedienen.
• Verwenden Sie die Säge ausschließlich zum Sägen von Holz oder ähnlichenMaterialien.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das jeweiligeSchnittmaterial.
• Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschädigtenSägeblätter.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter fürHOCHGESCHWINDIGKEITSSTAHL.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf ist. Beachten Sie die auf dem Sägeblatt
angegebene Höchstgeschwindigkeit. Die angegebene Geschwindigkeit muss immer
mindestens genauso hoch sein wie die Leerlaufdrehzahl der Maschine gemäß den
TechnischenDaten.
• Benutzen Sie keine Abstandsstücke oder Spindelringe, um ein Sägeblatt auf die Spindel
zusetzen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß montiertist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht. Achten Sie darauf,
dass das Sägeblatt scharfist.
• Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen.
Angaben über die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu entnehmen.
Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit
EN847-1.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern inErwägung.
• Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, bevor Sie den Arbeitsplatzverlassen.
• Verwenden Sie die Säge nicht ohne richtig angebrachte und ordnungsgemäß gewartete
Schutzabdeckungen und Splitter- und Rückstoßschutz, wenn Sie vom Gehrungssägebetrieb
zum Sägetischbetrieb oder umgekehrtwechseln.
• Überprüfen Sie, dass der Bereich um die Maschine herum eben, aufgeräumt und frei von
losem Material, wie beispielsweise Späne und Schnittreste,ist.
• Sorgen Sie für geeignete allgemeine oder punktuelleBeleuchtung.
• Falls erforderlich, tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, darunter:
ʵ Gehörschutz, um die Gefahr von Gehörschäden zu verringern;
ʵ Atemschutz, um die Gefahr des Einatmens von schädlichem Staub zu verringern;
ʵ Handschuhe für die Bedienung der Sägeblätter und rauer Materialien. Immer wenn
praktisch möglich sollten Sägeblätter in einem Halter transportiertwerden.
• Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Maschine auf einer ebenen
und stabilen Flächesteht.
• Entfernen Sie keine abgelängten Stücke oder andere Teile des Werkstückes aus dem
Sägebereich, solange die Säge läuft und der Sägekopf nicht in der Ruhestellungist.
• Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie verschlissenist.
• Tauschen Sie den Tisch aus, wenn der Schlitz im Tisch zu breitist.
• Melden Sie Defekte am Gerät und an den Schutzabdeckungen oder am Sägeblatt sofort, wenn
sie entdecktwerden.
• Überprüfen Sie, dass der obere Bereich des Sägeblattes bei Kapp- und Gehrungsbetrieb
vollständig verschlossenist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Sägearm beim Tischsägebetrieb fest in der Betriebsstellungist.
• Vergewissern Sie sich, dass beim Neigen im Sägetischbetrieb der Sägearm sicher
festgestelltist.
• Beim Nuten im Tischsägebetrieb achten Sie auf den Einsatz des geeigneten Schutzsystems.
Lochfräsen ist nichterlaubt.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer
Faktoren, die zu Staubentwicklung führen können, z.B.:
ʵ Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugen mehr Staub als Holz);
ʵ Korrekte Einstellung des Sägeblatts;
ʵ Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben, Blenden und Rinnen korrekt
ausgerichttsind.
ʵ Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von mindestens 20 m/s
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben oderDiamanttrennscheiben.
• Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von derStromquelle.
• Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nichtverwenden.
• Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen
Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie
einen neuen Sägevorgang mit reduzierterVorschubkraft.
• Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders keinMagnesium.
• Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die Maschine an eine Werkbank, und
verwenden Sie dazu Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Länge von
80mm (Abb. C2).
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich, dass alle Arretierknöpfe und Spannhebel angezogen sind, bevor Sie mit
der Arbeitbeginnen.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich die Schutzvorrichtung an ihrem Platz befindet,
funktioniert und sich in einem einwandfreien Zustandbefindet.
• Verwenden Sie die Säge niemals ohne dieTischeinlage.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge am Stromnetz
angeschlossenist.
• Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie
ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere
Verletzungen verursacht werdenkönnen.
• Vor der Verwendung von Zubehörteilen schauen Sie in den Bedienungsanweisungen nach.
Die falsche Verwendung von Zubehör kann Schädenverursachen.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für dasSchnittmaterial.