18
DEUTSCH
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt oder mit rauem Material einen Halter oder
tragen SieHandschuhe.
• Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalterloslassen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Schrägschnitten, dass der Sägearm sicher
befestigtist.
• Blockieren Sie niemals den Ventilator, um die Antriebswelle zustoppen.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn der Sägearm gesenkt
wird. Er schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Die Sägeblattabdeckung kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter
montiert oder ausgewechselt und die Säge geprüft werden sollen. Heben Sie niemals die
Sägeblattabdeckung von Hand an, wenn die Säge nicht ausgeschaltetist.
• Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von losem Material, wie
beispielsweise Späne undSchnittreste.
• Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfreisind.
• Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie verschlissenist.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vomNetz.
• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, wenn das Gerät noch läuft und
der Sägekopf nicht in Ruhestellungist.
• Sofern möglich, montieren Sie das Gerät immer auf einerWerkbank.
• Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwenden, vergewissern Sie sich, dass
der Laser der Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2007 entspricht Ersetzen Sie die Laserdiode nicht
durch einen anderen Typen. Bei Beschädigung lassen Sie den Laser durch eine autorisierte
Kundendienstwerkstattreparieren.
• Verwenden Sie die Maschine nur als Gehrungssäge, wenn ein Blattschutz angebracht ist (
50
,
Abb. D).
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 150mmsind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
ʵ Höhe 68 mm, Breite 140 mm, Länge 600 mm
ʵ Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden, z.B. DE3497.
Klemmen Sie das Werkstück immer gutfest.
• Klemmen Sie das Werkstück immer gutfest.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Sägetische
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder kleineren Zahnbreite als die
Stärke desSplitterschutzes.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in dir richtige Richtung dreht und dass die
Zähne zur Vorderseite des Sägetischeszeigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Spannhebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeitbeginnen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sägeblätter und Flansche sauber sind und dass die versenkten
Seiten des Spannhalses am Blatt anliegen. Drehen Sie die Wellenschraube gutfest.
• Halten Sie das Sägeblatt scharf und richtigeingesetzt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Splitter- und Rückstoßschutz im richtigen Abstand vom
Sägeblatt ist - maximal 5mm.
• Nehmen Sie die Säge niemals in Betrieb, ohne dass die oberen und unteren
Schutzabdeckungen angebrachtsind.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hände außerhalb des Sägewegesbleiben.
• Trennen Sie die Säge vom Stromnetz, bevor Sie Sägeblätter wechseln oder das Gerätwarten.
• Verwenden Sie immer einen Schiebestock und vergewissern Sie sich, dass Ihre Hände beim
Sägen nicht näher als 150 mm an das Sägeblattkommen.
• Betreiben Sie die Säge nur mit der vorgesehenenSpannung.
• Tragen Sie kein Schmiermittel auf das Sägeblatt auf, während es sichdreht.
• Greifen Sie nicht über das Sägeblatt nachhinten.
• Halten Sie den Schiebestock immer an seinem Platz, wenn er nicht verwendetwird.
• Stellen Sie sich nicht auf dieGeräteeinheit.
• Überprüfen Sie beim Transportieren, dass der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist, z. B.
durch dieSchutzabdeckung.
• Verwenden Sie nicht die Schutzabdeckung bei der Handhabung oder beimTransport.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder kleineren Zahnbreite als die
Stärke des Splitter- undRückstoßschutzes.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten, Lärm mindernden Sägeblättern inBetracht.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
• Fugen, Einsatznuten oder Nuten sind nichterlaubt.
• Verwenden Sie immer den Schiebestock. Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als
50mmsind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
ʵ Höhe 62mm, Breite 600 mm, Länge 1500 mm
ʵ Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden, z.B. DE3497
oderDE3472.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi
einemt Nennfehlerstrom von maximal30mA.
Restgefahren
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen untrennbar verbunden:
• Verletzungen durch Berühren rotierenderTeile.
Bestimmte Restgefahren lassen sich trotz Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und dem
Einsatz von Sicherheitsvorrichtungen nicht vermeiden. Diese sind:
• Gehörschäden.
• Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierendenSägeblatts.
• Verletzungsgefahr beim Wechseln desSägeblatts.
• Quetschen der Finger beim Öffnen derSchutzabdeckungen.
• Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der beim Sägen von Holz entsteht,
insbesondere Eiche, Buche und MDF-Platten.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die Lärmentwicklung aus:
• Der zu bearbeitendeWerkstoff.
• Die Art desSägeblatts.
• DieVorschubkraft.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen:
• Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holzangebracht.
• Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte Absaugfilter
• AbgenutztesSägeblatt.
• Werkstück nicht exaktgeführt.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannungentspricht.
Dieses Gerät besitzt Bauartklasse I; daher ist ein geerdeter Anschlusserforderlich.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, dass bei der
Kundendienstorganisation erhältlichist.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5mm² und die Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständigab.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 teilmontiertes Gerät
4 Beine
1 Sägeblatt
1 Kiste mit:
1 Schutzhaube für die Tischsägeposition
1 Untertisch-Schutzhaube fürGehrungssägebetrieb.
1 Parallelanschlag
1 Schiebestock
1 Schraubstock
1 Kunststofftüte mit:
4 M8 Feststellknöpfen
4 M8 x 50 Flachrundkopfschrauben
4 D8 Flachscheiben
1 Arretieröse
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
• Entnehmen Sie die Säge vorsichtig aus demVerpackungsmaterial.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.