13
DEUTSCH
3. Bewegen Sie den Sägeblatt-Einspannhebel
2
abwärts, um
den Sägeblatt-Einspannmechanismus zuverriegeln.
4. Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolgevor.
Sägeblätter
material empfohlenes Sägeblatt
Eisenmetalle feinverzahnt
Nichteisenmetalle grobverzahnt
Holz robverzahnt
Kunststoff feinverzahnt
Mauerwerk hartmetallbestückt
Es sind Sägeblätter für viele Anwendungen als
Sonderzubehörerhältlich
WARNUNG: Wählen Sie das Sägeblatt
mitSorgfalt.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in
der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass das zu sägende Material
gesichertwurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und
üben Sie nie seitlichen Druck auf die Sägeblätter aus.
Drücken Sie wenn möglich den Sägeschuh auf das
Werkstück, um Beschädigung des Sägeblatts sowie ein
Schütteln und Schwingen der Säge zuvermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden sägen, informieren
Sie sich vor dem Arbeiten über den genauen Verlauf
von Leitungen und Verkabelungen. Halten Sie das
Werkzeug immer am Grifffest.
• Vermeiden Sie eine Überlastung derSäge.
• Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden im Leerlauf
bewegen, bevor Sie den Schnitt vornehmen. Schalten
Sie das Werkzeug nie ein, wenn das Sägeblatt im
Werkstück festgefahren ist oder das Werkstückberührt.
Richtige Haltung der Hände (Abb. A, D)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
hinteren Griff
7
und die andere auf dem vorderen Griff
5
.
Ein- und Ausschalten (Abb.A)
Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeuges den Drehzahl-
Regelschalter
1
. Je tiefer der Drehzahl-Regelschalter gedrückt
wird, um so höher ist die Drehzahl desAntriebsmotors.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten
immer aus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden
Sägen von Holz
1. Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und entfernen Sie
sämtliche Nägel und anderenMetallgegenstände.
2. Halten Sie die Säge mit beiden Händen und drücken Sie den
Sägeschuh auf dasWerkstück.
Einstechsägen in Holz (Abb.C)
1. Lassen Sie den Sägeschuh so auf dem Werkstück rasten,
dass das Sägeblatt einen für das Einstechsägen geeigneten
Winkelbildet.
2. Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das Sägeblatt
langsam vor. Stellen Sie sicher, dass der Sägeschuh das
Werkstück jederzeitberührt.
Einsatzschnitte
1. Vermessen Sie den Einsatzschnitt und zeichnen Sie
eineSchnittlinie.
2. Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt. Lassen Sie die
Unterseite des Sägeschuhs auf dem Werkstück rasten und
stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt auf der Schnittlinie
positioniert ist. Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden
Sie die äußere Kante des Sägeschuhs alsFührung.
3. Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das Sägeblatt bei
voller Geschwindigkeit in das Werkstück vor. Halten Sie die
Säge hierbei fest gegen dasWerkstück.
Sägen von Metall
Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten das Werkstück an
beiden Seiten mit Holz. Dies gewährleistet saubere Schnitte und
verhindert eine Beschädigung desWerkstückes.
Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine Schnittlinie auf
demWerkstück.
Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne Schicht
Schneidöl an, schalten Sie die Säge ein und folgen Sie
derSchnittlinie.
Sägen von Kunststoff
Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen Geschwindigkeit.
Machen Sie einen Probeschnitt, um zu prüfen, ob das Werkstück
wärmeempfindlich ist