25
DEUTSCH
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe desSägeblatts.
Halten Sie die Hände immer 100 mm von jeder
Sägeblattseiteentfernt.
Gefährliche optischeStrahlung.
Tragpunkt.
Lage des datumscodes (Abb. [Fig.] A1)
Der Datumscode
6
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2022 XX XX
Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A1–E)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug
oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden oder
Verletzungenführen.
Abb. A1
1
Untere Schutzvorrichtung
2
Bediengriff
3
Transportgriff
4
Schienenverriegelungsknopf
5
Justierung der
Schieneneinstellschraube
6
Datumscode
7
Schienen
8
Neigungsskala
9
Arretierstift
10
Anschlageinstellknopf
11
Anschlag
12
Rahmenanschlag
13
Basisverlängerung
14
Griffmulde
15
Tisch
16
Bankbefestigungsbohrungen
17
Gehrungsskala
18
Staubabsaugeinlass
19
Gehrungsverriegelungsgriff
20
Gehrungsriegeltaste
21
Schlitzplatte
Abb. A2
22
Auslöseschalter
23
Sicherungshebel
24
Loch für Vorhängeschloss
25
XPS Ein-/Aus-Schalter
26
Flügelmutter
27
Tiefeneinstellschraube
28
Fräsanschlag
29
Sägeblattschlüssel
30
Rahmen
31
Neigungsverriegelungsknopf
32
Neigungsanschlagumgehung
bei 0°
33
Spanabsauganschluss
34
Bandabdeckung
35
Elektronische Drehzahlreglung
(nur DWS780)
36
Anschlag-Kordel
37
Werkstückklemme (Abb.B)
Optionales Zubehör
Abb.C
38
DW7053-XJ Staubbeutel
Abb.D
39
DE7023-XJ / DE7033-XJ
Untergestell
Abb.E
40
DE7025-XJ Halterung für
Schraubklemme
Bestimmungsgemässe verwendung
Die DeWALT-Gehrungssägen DWS780, DWS780N wurden zum
professionellen Schneiden von Holz, Holzprodukten und Kunststoffen
entwickelt. Bei Verwendung der entsprechenden Sägeblätter ist auch das
Sägen von Aluminium möglich.Sie führt die Sägearbeiten für Querschnitte,
Schrägschnitte und Gehrungsschnitte einfach, genau und sicherdurch.
Das Gerät ist für die Verwendung mit einem nominalen Sägeblattdurchmesser
von 305 mm mit Hartmetallschneidevorgesehen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Diese Kapp- und Gehrungssäge ist ein Elektrowerkzeug für den
professionellenGebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen.
Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese
zubeaufsichtigen.
WARNUNG! Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres
vorgesehenenZwecks.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden,
außer wenn diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt
werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein
gelassenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Zubehör anbringen oder abbauen oder Einstellungen
vornehmen oder ändern oder Reparaturen vornehmen.
Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Auspacken (Abb. A1,F)
1. Öffnen Sie den Kasten und heben Sie die Säge am Transportgriff
3
heraus, siehe AbbildungF.
2. Setzen Sie die Säge auf eine glatte, ebeneOberfläche.
3. Lösen Sie den Schienenverriegelungsknopf
4
und drücken Sie den
Sägekopf zurück, um ihn der hinteren Position zuverriegeln.
4. Drücken Sie leicht auf den Bedienungsgriff
2
und ziehen Sie den
Arretierstift
9
heraus.
5. Lösen Sie vorsichtig den Druck nach unten und halten Sie den
Bedienungsgriff, so dass er ganz nach oben kommenkann.
An der Werkbank befestigen (Abb. A1)
Alle vier Füße sind mit Löchern
16
versehen, die eine leichte Befestigung
an der Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei verschiedenen
Größen vorhanden, so dass unterschiedliche Schraubengrößen verwendet
werden können. Verwenden Sie eines der beiden Löcher; es ist nicht nötig,
beide Löcher zuverwenden.
Befestigen Sie die Säge immer auf einer stabilen Oberfläche, damit sie sich
nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu verbessern, können Sie
sie an einer mindestens 12,7 mm Sperrholzplatte befestigen. Sie können die
Platte nun leicht an der Werkbank festklemmen und wieder abnehmen, um
sie anderenorts zubefestigen.
HINWEIS: Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen,
sollten Sie sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht aus dem
Plattenboden herausragen. Die Sperrholzplatte muss mit der Auflageplatte
der Werkbank bündig liegen. Bei Befestigung der Säge auf Arbeitsflächen
ist immer dafür zu sorgen, dass sie nur an den Spannstellen, wo sich die
Befestigungslöcher befinden, festgespannt wird. Ein Festspannen der Säge
an einer anderen Stelle stört den ordnungsgemäßenBetrieb.
VORSICHT: Um ein Blockieren der Maschine und Ungenauigkeiten
beim Arbeiten zu vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen
Fläche montiert werden. Wenn die Säge auf der Fläche kippelt, legen
Sie eine dünne Unterlage unter einen der Sägefüße, bis die Säge fest
auf der Montageflächesteht.