22
DEUTSCH
e )  Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob 
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob 
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den 
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. 
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät 
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle 
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f )  Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen 
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle 
zuhalten.
g )  Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze 
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter 
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und 
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben 
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies 
zu gefährlichen Situationenführen.
h )  Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl 
und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden 
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug 
in unerwartetenSituationen.
5)  Verwendung und Pflege von Akkugeräten
a )  Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die 
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät, 
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu 
Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku 
verwendetwird.
b )  Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell 
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu 
Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c )  Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie 
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern, 
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder 
anderen kleinen Metallteilen fern, die eine 
Verbindung zwischen den Polen verursachen 
können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden, 
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d )  Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem 
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. 
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. 
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, 
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. 
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder 
Verbrennungenführen.
e )  Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das 
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte 
oder modifizierte Akkus können unvorhersehbare 
Reaktionen auslösen und zu Bränden, Explosionen oder 
Verletzungenführen.
f )  Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem 
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die 
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130°C 
kann zur Explosionführen.
g )  Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie 
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in 
c )  Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. 
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der 
AUS‑Position ist, bevor Sie das Gerät an die 
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen 
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen. 
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den 
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet 
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu 
Unfällenführen.
d )  Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge, 
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge 
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes 
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e )  Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. 
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten 
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können 
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen 
besserkontrollieren.
f )  Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine 
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre 
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen 
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange 
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g )  Wenn Geräte für den Anschluss an eine 
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen 
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig 
angeschlossen sind und verwendet werden. Der 
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte 
Gefahrenmindern.
h )  Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des 
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien 
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine 
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu 
schweren Verletzungenführen.
4)  Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a )  Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie 
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige 
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, 
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b )  Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter 
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr 
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss 
repariertwerden.
c )  Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den 
Akku (sofern abnehmbar) vom Elektrowerkzeug, 
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, 
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese 
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das 
Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d )  Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für 
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass 
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder 
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen. 
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter 
Personengefährlich.