EasyManua.ls Logo

DeWalt XRLi-ION DCS573 - Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kreissägen

DeWalt XRLi-ION DCS573
212 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
24
DEUTSCH
Ladegeräte
An DeWALT‑Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
i
Ihr DeWALT Ladegerät ist gemäß EN60335doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von DeWALT oder
einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauschtwerden.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Beeinträchtigung desGehörs.
Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Kreissägen
Tragen Sie einen Gehörschutz.Lärm kann
Gehörschädenverursachen.
Tragen Sie eine Staubmaske.Staubteilchen können zu
Atemproblemen und eventuellen Verletzungenführen.
Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder
größeren Durchmesser als empfohlen.Angaben über
die richtigen Sägeblätter sind den Technischen Daten zu
entnehmen.Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch
spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN847-1.
Verwenden Sie niemals Schleif‑/Trennscheiben.
Verwenden Sie keine Anbauteile mitWasserzufuhr.
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform.Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führenkann.
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit einer
Drehzahlmarkierung, die der auf dem Werkzeug
markierten Drehzahl entspricht oder darüberliegt.
Vermeiden Sie eine Überhitzung derSägeblattspitzen.
Installieren Sie vor Gebrauch den Spanauswurfanschluss
an derSäge.
Zeit dauert, bis das Sägeblatt zum Stillstand kommt,
nachdem der Schalter losgelassenwurde.
eigenes Gewicht durchzuhängen. Unter der Platte in
der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe der Plattenkante
müssen auf beiden Seiten Stützen platziertwerden.
e ) Verwenden Sie niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter. Ungeschärfte oder falsch geschränkte
Sägeblätter erzeugen einen schmalen Sägeschlitz.
Die Folge sind übermäßige Reibung, Verklemmen des
Sägeblatts undRückschlag.
f ) Die Sicherungshebel für die Sägeblatttiefe und
neigung müssen fest und gesichert sein, bevor
der Schnitt durchgeführt wird. Wenn sich die
Sägeblatteinstellung beim Schneiden ändert, kann dies zu
Klemmen und Rückschlagführen.
g ) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
”Einstechschnitt“ in vorhandene Wände oder
andere blinde Bereiche durchgeführt wird.
Das hervorstehende Sägeblatt kann Gegenstände
durchtrennen und zu Rückschlägenführen.
Sicherheitshinweise für die Funktion der
unterenSchutzvorrichtung
a ) Prüfen Sie den unteren Blattschutz vor jedem
Gebrauch auf vorschriftsmäßiges Schließen.
Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die untere
Schutzvorrichtung nicht ungehindert bewegt
und nicht sofort schließen lässt. Spannen oder
binden Sie die untere Schutzvorrichtung niemals
in der geöffneten Stellung fest. Wird die Säge
versehentlich fallengelassen, so kann sich die
untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie die
untere Schutzvorrichtung am Einzugshebel an und
vergewissern Sie sich, dass sie sich ungehindert
bewegt und nicht das Sägeblatt oder andere Teile
berührt. Dies gilt für alle Winkel undSchnitttiefen.
b ) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzvorrichtung. Falls Schutzvorrichtung und
Feder nicht einwandfrei funktionieren, so müssen
diese Teile vor dem Gebrauch instandgesetzt werden.
Möglicherweise arbeitet die untere Schutzvorrichtung
aufgrund beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänenschwergängig.
c ) Der untere Blattschutz darf nur bei speziellen
Schnitten wie „Eintauch“‑ und Verbundschnitten von
Hand zurückgezogen werden. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung an, indem Sie den Einzugshebel
einfahren, und sobald das Sägeblatt in den
Werkstoff tritt, muss die untere Schutzvorrichtung
freigegeben werden. Bei allen anderen Sägearbeiten
muss die untere Schutzvorrichtung automatischarbeiten.
d ) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt, bevor die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden abgesetzt
wird. Ein ungeschütztes, noch auslaufendes
Sägeblatt führt dazu, dass die Säge zurückschnellt
und alles durchtrennt, was sich im Sägebereich
befindet. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass es einige

Table of Contents

Related product manuals