DE-11
Deutsch
Menüstruktur 8.2
8.2 Betriebsdaten
Alle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt
„Betriebsdaten“ angezeigt.
In das Menü Betriebsdaten gelangt man durch
Drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
Auswählen des Menüpunktes „Betriebsdaten“ mit den
Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste.
Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je nach
Anlagenkonfiguration abgefragt werden:
Anzeige von Fühler und Anlagewerten Anzeige
Die Außentemperatur wird zur Berechnung der
Rücklaufsolltemperatur, für die Frostschutzfunktionen und für die
Abtauung verwendet.
immer
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur für den
1.Heizkreis.
immer
Anzeige der am Fühler gemessenen Rücklauftemperatur 1.
Heizkreis. Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 1.
Heizkreis.
immer
Anzeige der am Fühler gemessenen Vorlauftemperatur. Diese
Temperatur wird für die Frostschutzfunktionen und zur
Absicherung der Abtauung verwendet.
Luft-WP oder
Fühler
angeschlossen
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 2. Heizkreis. 2.Heizkreis
Heizen
Anzeige der minimal möglichen Temperatur bei der stillen Kühlung
1./2 .Heizkreis, aus der Berechnung von Taupunkt plus
Taupunktabstand.
Kühlen
stille Kühlung
1./2.HK
Anzeige der am Fühler gemessenen Temperatur 2. Heizkreis
(R5).
Diese Temperatur ist unter anderem die Regelgröße für den 2.
Heizkreis.
2.Heizkreis
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 3. Heizkreis. 3.Heizkreis
Heizen
Anzeige der minimal möglichen Temperatur bei der stillen Kühlung
3. Heizkreis, aus der Berechnung von Taupunkt plus
Taupunktabstand.
Kühlen
stille Kühlung
3.HK
Anzeige der am Fühler gemessenen Temperatur für den 3.
Heizkreis (R21). Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 3.
Heizkreis.
3.Heizkreis
Gibt an, ob eine Heizanforderung vorliegt. Auch wenn eine
Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht
läuft (z.B. Standzeiten, Abschaltung). Diese Sperre wird durch das
vorangestellte Schloßsymbol
dargestellt.
Eine laufende Spülzeit wird durch Heizung Spülen angezeigt.
Eine Sperre der WP bei ausreichend hohen Temperaturen im
Speicher wird durch Bivalent-Regenerativ angezeigt.
immer
Gibt an, welche Wärmeerzeuger für die Heizanforderung
eingesetzt werden dürfen.
1: max. 1 Verdichter, 2: max. 2 Verdichter, 3: max. 2 Verdichter
und ein 2. Wärmeerzeuger
Heizen
Fühler zur Bestimmung des Abtauendes (R12) bei der
Heißgasabtauung.
Luft-WP mit
Heißgasabtauung
Anzeige der gemessenen Temperatur im Speicher bei Bivalent-
Regenerativen Anlagen (R13).
Bivalent-
Regenerativ
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur (R4) während des
Kühlbetriebes, gemessen am Eingang zum Wärmetauscher
Kühlfunktion
passiv
Kühlen