DE-15
Deutsch
Displayanzeigen 9.1
9 Displayanzeigen
Der aktuelle Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage lässt sich direkt am LC-Display ablesen.
9.1 Normale Betriebszustände
Es werden normale Betriebszustände und solche die durch
Forderungen des Energieversorgungsunternehmens (EVU) oder
durch Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe bedingt sind
angezeigt. Nur Anzeigen zur entsprechenden
Anlagenkonfiguration und WP-Typ erscheinen am Display.
Hier wird die abgegebene Wärmemenge der Wärmepumpe in der
Betriebsart Heizen angezeigt. Bei Parallel-Betrieb (m.ZWT:WW
und Hz) wird hier die Wärmemenge mitgezählt. Die Wärmemenge
kann hier zurückgesetzt werden.
Wärmemengen-
zähler
Zuastz-WT
kein externer
WMZ
Hier wird die abgegebene Wärmemenge der Wärmepumpe
während der Betriebsart Warmwasser angezeigt. Wärmemenge
kann hier zurückgesetzt werden.
Wärmemengen-
zähler
Warmwasser
Hier wird die abgegebene Wärmemenge der Wärmepumpe
während der Betriebsart Schwimmbad angezeigt. Die
Wärmemenge kann hier zurückgesetzt werden.
Wärmemengen-
zähler
Schwimmbad
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten Anzeige
Wärmepumpe läuft nicht, weil keine Wärmeanforderung vorliegt.
Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb.
Wärmepumpe läuft mit aktiver Kühlung.
Wärmepumpe läuft für die Warmwasserbereitung und erwärmt den Warmwasserspeicher.
Wärmepumpe läuft und erwärmt das Schwimmbadwasser.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Heizbetrieb.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen und erwärmen das Schwimmbadwasser.
Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Betrieb Warmwasser-Erwärmung und erwärmen
den Warmwasserspeicher.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Mindeststandzeit, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Mindeststandzeit schützt die Wärmepumpe und kann bis zu 5
Minuten andauern.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Schaltspielsperre, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Schaltspielsperre ist eine Forderung des
Energieversorgungsunternehmens und kann bis zu 20 Minuten andauern. Maximal 3
Einschaltungen pro Stunde sind zulässig.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Netzeinschaltbelastung, um dann eine anstehende
Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung des
Energieversorgungsunternehmens nach Spannungswiederkehr oder nach EVU-Sperre und kann
bis zu 200 Sekunden andauern.
Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der EVU – Sperrzeit. Die EVU – Sperre wird durch das
Energieversorgungsunternehmen vorgegeben und dauert je nach
Energieversorgungsunternehmen bis zu zwei Stunden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt
durch das Energieversorgungsunternehmen.
Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Sperrsignal am Eingang ID4 abgeschalten.
Die Wärmepumpe startet nach dem Primärpumpenvorlauf, der bis zu 3 Minuten andauern kann.
(Sicherheitsfunktion).
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgrenze ausgeschaltet. Die
Wärmepumpe schaltet sich automatisch wieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE)
übernimmt, bis die Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, die Wärmeversorgung.