EasyManuals Logo
Home>Dräger>Medical Equipment>Oxy 3000

Dräger Oxy 3000 User Manual

Dräger Oxy 3000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
3
Funktionsteil mit Haube
21 Sprechmembran
22 Anti-Erstickungsventil
23 Nackenband
24 Wärmetauscher
25 Zugband
26 Haube
Trageweise
Beim täglichen Mitführen wird der Sauerstoffselbstretter über die
Schulter gehängt oder am Gürtel getragen.
Der Sauerstoffselbstretter kann an einem festen Ort in einer Wand-
halterung aufbewahrt werden.
Kennzeichnung
Auf dem Schriftfeld stehen folgende Informationen:
Herstelldatum
Seriennummer
Bestellnummer
Zulassungskennzeichnung
Prüfnorm
Gerätebezeichnung
nominelle Haltezeit des Geräts (siehe “Beschreibung” auf Seite 2)
Vor Gebrauch
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme muss der Liefertermin auf dem Schriftfeld
eingetragen werden. Es dürfen keine Schlagzahlen für die Eintra-
gung verwendet werden. Dräger empfiehlt Gravieren oder Ätzen.
Der Unternehmer/Anwender muss vor dem ersten Gebrauch folgen-
des sicherstellen (siehe Europäische Richtlinie 89/656/EWG):
die Passform muss richtig sein, damit z. B. einwandfreier Dichtsitz
gewährleistet ist,
die Persönliche Schutzausrüstung muss mit jeder anderen gleich-
zeitig getragenen Persönlichen Schutzausrüstung (z. B. Schutz-
jacke) zusammenpassen,
die Persönliche Schutzausrüstung muss für die jeweiligen
Arbeitsplatzbedingungen geeignet sein,
die Persönliche Schutzausrüstung muss den ergonomischen
Anforderungen und den gesundheitlichen Erfordernissen des
jeweiligen Atemschutzgeräteträgers entsprechen.
01221733.eps
18
24
23
26
25
21
22
Tägliches Überprüfen
Folgende Arbeiten müssen täglich ausgeführt werden. Sollte eines
der genannten Kriterien nicht erfüllt sein, muss der Sauerstoffselbst-
retter aus dem Verkehr genommen oder zur Überprüfung an Dräger
geschickt werden!
Prüfen, ob der Sauerstoffselbstretter vollständig ist.
Prüfen, ob die Plombe unbeschädigt ist.
Die Plombe darf keine Weißbruchmarken haben. Weißbruchmar-
ken weisen auf eine Beschädigung der Plombe hin.
Prüfen, ob der Deckel geschlossen ist.
Prüfen, ob der Öffner verriegelt und unbeschädigt ist. Der
Schnapphaken muss eingerastet sein.
Prüfen, ob der Tragring eng am Gehäuseunterteil anliegt.
Wenn der Sauerstoffselbstretter mit Schultergurt getragen wird,
prüfen, ob der Schultergurt am Tragring verriegelt ist.
Prüfen, ob die Dichtlinie unbeschädigt ist.
Sicherstellen, dass das Gehäuse keine Risse oder Löcher auf-
weist.
Sicherstellen, dass das Gehäuseunterteil keine Dellen aufweist,
die tiefer als 2 mm sind.
Sichtfenster prüfen: Wenn viele gelbe Bruchstücke, die so gr
wie Zuckerkristalle oder größer sind, in den Bereich des Sichtfen-
sters geschüttelt werden können, muss der Sauerstoffselbstretter
außer Betrieb genommen werden.
Eine anhaftende, dünne gelbe Staubschicht ist nach jahrelangem
Mitführen normal und beeinträchtigt die Funktion nicht.
Sicherstellen, dass das Sichtfenster unbeschädigt ist.
Prüfen, ob der Feuchte-Indi-
kator (1) braun ist. Wenn
Feuchtigkeit in den Sauer-
stoffselbstretter eingedrun-
gen ist, schlägt der Feuchte-
Indikator von braun zu türkis
um.
Wenn der Sauerstoffselbs-
tretter mit dem optionalen
Wärme-Indikator ausgerü-
stet ist:
Prüfen, ob der Wärme-Indi-
kator (2) hell ist. Wenn das Gerät zu heiß geworden ist, ist der
Wärme-Indikator dunkel.
Wenn der Sauerstoffselbstretter gemäß SANS 1737 eingesetzt
wird, sicherstellen, dass der Stoßschutz vorhanden und unbe-
schädigt ist.
Umgang mit dem Sauerstoffselbstretter
Handhabung des Sauerstoffselbstretters regelmäßig mit dem
Trainingsgerät
1)
üben.
Sauerstoffselbstretter nur für den Einsatz öffnen!
Sonst dringt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in den offenen
Sauerstoffselbstretter ein und beeinträchtigt dessen Funktion.
Geöffnete Geräte können nicht wieder geschlossen werden. Sie
gelten als gebraucht und dürfen nicht gelagert werden, sondern
müssen entsorgt werden (siehe “Entsorgen” auf Seite 5).
Sauerstoffselbstretter vor jedem Mitführen/täglich überprüfen
(siehe “Tägliches Überprüfen”).
Sauerstoffselbstretter nur einmal benutzen.
HINWEIS
Wenn der Sauerstoffselbstretter eine ungewöhnliche Belastung
erfahren hat (Schlag, Druck etc.), sollten die aufgeführten Prüfun-
gen sofort durchgeführt werden.
1) nicht Bestandteil der EG-Baumusterprüfung
WARNUNG
Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) vor oder während des Gebrauchs in den Sauerstoffselbstret-
ter gelangen, sonst besteht Brandgefahr!
Ebenso besteht Zündgefahr, wenn bei Zerstörung des Sauerstoff-
selbstretters die sauerstoffabspaltende Chemikalie mit brennbaren
Substanzen, z. B. Kohle, in Berührung kommt.
00621733.eps
1
2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger Oxy 3000 and is the answer not in the manual?

Dräger Oxy 3000 Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelOxy 3000
CategoryMedical Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals