EasyManuals Logo

Dräger VarioGard Installation Instructions

Dräger VarioGard
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image
106 mm (4.17")
106 mm (4.17")
00223573
90 23 573 - MA 4679.200 de/en
© Dräger Safety AG & Co. KGaA
5. Ausgabe - August 2005
Änderungen vorbehalten
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1, D-23560 Lübeck, Germany
Tel. +49 451 8 82 - 27 94 – Fax +49 451 8 82 - 49 91
www.draeger-safety.de
Leitungsführung Beispiel
Zum Ermitteln der maximalen Länge der Systembus-Leitung zählt die Gesamtlänge
der Leitungen zu den Busteilnehmern, z. B. L1 + L2 + L3 + L4 + L5).
Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von 0,5 mm
2
bis 1,5 mm
2
verwenden,
z. B. NYM-O 3 x 1,5 mm
2
, NYM-J 4 x 1,5 mm
2
oder JE-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 mm (0,5 mm
2
).
Zentralgerät:
1 Leitung AC Netz.
2 Leitung Relais – zusätzliche Kabeleinführung montieren.
3 Leitung Relais.
4 Leitung Relais– zusätzliche Kabeleinführung montieren.
5 Leitung Systembus.
6 Leitung DC Notstromversorgung oder Leitung Quittierung – zusätzliche Kabelein-
führung montieren.
Anschlussbelegung
Anschluss im Unterteil
1 Netz (Klemmen) 230 V, 50 bis 60 Hz, max. 300 mA, max. 55 VA
Klemmenbelegung: L (Außenleiter, Speisung VarioGard),
L
Si
(Ausgang L, abgesichert mit 4 A träge), N (Neutralleiter)
2 Anschlussplatte (Klemmen)
Anschluss PE von Netzleitungsowie Klemmen für zusätzliche Installation.
[[
[[
Achtung! Bereich mit Netzspannung!
3 Relais (Klemmen)
Die Relais sind als Ruhestrom-Relais mit einem potentialfreien Schaltkontakt
ausgeführt. Potentialfreier Kontakt – 250 V, 5 A, cos (ϕ) = 1.
Klemmenbelegung K1 bis K5:
Schaltkontakte dargestellt im spannungslosem Zustand
Empfohlene Verwendung:
Relais 1 gesetzt bei A1 für z. B. 1. Lüfterstufe
Relais 2 gesetzt bei A2 für z. B. 2. Lüfterstufe
Relais 3 gesetzt bei A3 für z. B. Warntransparente
Relais 4 gesetzt bei A4 für z. B. akustische Warnung
Relais 5 gesetzt bei Störung
4 Systembus (Klemmen) 30 V nominal DC Ausgang, max. 1,2 A Belastbarkeit
als Versorgungsspannung für die Busteilnehmer.
Klemmenbelegung: + (30 V nominal Versorgung), D (Datenleitung),
GND (Masse)
5 Quittierung (Klemmen)
An dem Eingang zur Quittierung kann ein Taster angeschlossen werden.
Klemmenbelegung: Q (Schaltkontakt), GND (Masse)
Installationskonzept Fernquittierung bei der Zentrale:
6 Notstromversorgung (Klemmen) – 28 V nominal DC, Gleichspannungseingang
Klemmenbelegung: + (Spannungseingang), K (Batteriespannungsmessung),
GND (Masse)
Messfühler:
1 Leitung Systembus.
2 Leitung Systembus (Verbindung zu weiteren Busteilnehmern) –
zusätzliche Kabeleinführung montieren.
Anschlussbelegung
Steckverbindung im Oberteil
3 Systembus Eingang / Ausgang (Steckklemmblock) DC Versorgung und Daten-
leitung
Klemmenbelegung: GND = Masse, D = Datenleitung, + = DC Versorgung
Buseingang und Busausgang sind parallel geschaltet und damit beliebig
tauschbar.

01323573
00623573
1 2 3 4 5 6
01023573de
Zentralgerät
Taster
10 KΩ Q
GND
5 V
01223573
D
GND
+
D
GND
+
3
3
00523573
VarioGard
ESC
VarioGard
ESC
VarioGard
ESC
VarioGard
ESC
VarioGard
ESC
L1
L4L3
L5
L2
00723573
1 2
00823573

1
K1 K2 K3 K4 K5
3
2
L N PE 1
2

00923573
456

Other manuals for Dräger VarioGard

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger VarioGard and is the answer not in the manual?

Dräger VarioGard Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelVarioGard
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals