EasyManuals Logo

Dual CS 728 Q User Manual

Dual CS 728 Q
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
automatisch
gestartet
wurde,
erfolgt
die
Rückführung
des
Ton-
armes
und
das
ABschalten
automatisch.
Es
empfiehlt
sich,
nach
Beendigung
des
Spieles,
den
Tonarm
wieder
zu
verriegeln
und
den
Nadelschutz
herunterzuklappen.
Tonarmlift
Der
Tonarmlift
ist
der
Startautomatik
übergeordnet.
Bei
auto-
matischem
Start
(durch
Drücken
der
Taste
START
(15))
und
bei
beleuchtetem
Pfeil
a
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetz-
position.
Das
Absenken
des
Tonarmes
erfolgt
erst
nach
Drücken
der
Taste
LIFT
(13).
Dabei
läßt
sich
die
Absenkgeschwindigkeit
mit
der
Regulierhúlse
(5)
stufenlos
einstellen
(Fig.
3)
=
langsamer
+
=
schneller
Die
Hohe
der
Abtastnadel
ùber
der
Schallplatte
bei
angehobenem
Tonarmlift
(Pfeil
A
ist
beleuchtet)
läßt
sich
durch
Verdrehen
der
Justierschraube
(6)
um
ca.
6
mm
variieren.
Tonhöhenabstimmung
(pitch
control)
Jede
der
beiden
Normdrehzahlen
33
1/3
und
45
U/min
kann
mit
der
Tonhöhenabstimmung
(PITCH
(19))
variiert
werden.
Bei
gedrückter
Taste
PITCH
(18)
der
Schriftzug
PITCH
leuchtet
auf,
QUARTZ
verlischt
kann
mit
dem
Drehregler
PITCH
(19)
die
Tonhöhe
bei
jeder
Drehzahl
im
Bereich
von
+5,5
%
variiert
werden
In
Ruhestellung
der
Taste
PITCH
(18)
der
Schriftzug
QUARTZ
ist
wieder
beleuchtet
entspricht
die
Drehzahl,
unabhängig
von
der
Einstellung
am
Drehregler
PITCH
(19),
quarzgenau
der
eingestellten
Nenndrehzahl.
Die
präzise
Stroboskopmarkierung
am
Plattentellerrand
wird
über
ein
LED-Lichtelement
(20)
(Fig.
4)
mit
einer
quarzge-
nauen
Frequenz
angeblitzt.
Die
Anzeige
ist
dadurch
weder
von
der
Netzfrequenz
abhängig,
noch
braucht
sie
mehrere
Strobos-
kopringe
für
unterschiedliche
Drehzahlen
und
Netzfrequenzen.
Abstimmbare
Körperschallisolierung
Tunable
acoustic
isolators
Eine
der
haufigsten
Komplikationen
beim
Betrieb
eines
Plat
tenspielers
entsteht
durch
Erschütterungen
unterschiedlichsten
Ursprungs,
die
auf
den
Plattenspieler
treffen
und
vom
Tonab-
nehmer
in
Störgeräusche
umgewandelt
werden.
Die
neue
Dual
Plattenspieler-Generation
ist
daher
mit
einer
ab-
stimmbaren
Körperschallisolierung
ausgestattet
(Fig.
10)
Körperschall
kann
entstehen
durch
1.
Trittschall:
wenn
der
Plattenspieler
in
einem
Möbel
unterge-
bracht
ist,
das
auf
einem
schwingenden
Holzdielenboden
steht
2.
Akustische
Rückkopplung:
wenn
die
Schallwellen
des
Laut-
sprechers
direkt
auf
den
Plattenspieler
abstrahlen
bzw.
Plat-
tenspieler
und
Lautsprecher
auf
dem
gleichen
Regal
unter-
gebracht
sind.
Ab
Werk
sind
die
abstimmbaren
Füße
auf
Mitte
eingestellt.
Durch
Verdrehen
des
Skalenringes
können
Sie
die
Einstellung
für
Trittschallunterdrückung
oder
für
die
Bedámp
fung
der
akusti-
schen
Rückkopplung
weiter
optimieren.
Haben
Sie
Schwierigkeiten
mit
Trittschallstörungen,
drehen
Sie
den
Skalenring
im
Uhrzeigersinn
in
Richtung
“+”.
Überwiegen
die
Störungen
durch
akustische
Rúckkopplung,
drehen
Sie
den
Skalenring
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
in
Richtung
"7".
Dre-
hen
Sie
die
Skalenringe
bei
allen
vier
Füßen
um
den
gleichen
Betrag,
damit
erreichen
Sie die
angestrebte
Absorptionswirkung
optimal.
Justierung
des
Tonarmaufsetzpunktes
Beim
Betätigen
der
Taste
START
(15)
senkt
sich
die
Abtast-
nadel
selbsttätig
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte.
Setzt
z.B
bei
einem
nachträglich
montierten
Tonabnehmersystem
der
Abtaststift
zu
weit
innen
oder
außerhalb
der
Schallplatte
auf,
kann
mit
der
Justierschraube
(8)
der
Aufsetzpunkt
des
Ab-
tastdiamanten
korrigiert
werden
(Fig.
7).
Wenn
der
Abtaststift
zu
weit
innen
oder
außen
auf
der
Schall-
platte
aufsetzt,
drehen
Sie die
Justierschraube
entsprechend
nach
links
oder nach
rechts.
Die
Einstellung
ist
sowohl
für
17
cm-
als
auch
30
cm-Schall-
platten
wirksam.
8
Tonabnehmersystem
und
Abtastnadel
Bitte
beachten
Sie
hierzu
auch
das
Ihrem
Gerät
separat
beilie-
gende
Datenblatt.
Austausch
des
Tonabnehmersystems
Das
komplette
Tonabnehmersystem
können
Sie
vom
Tonarm
lösen,
indem
Sie
den
Tonarmgriff
(12)
nach
hinten
drücken.
Halten
Sie
dabei
das
Tonabnehmersystem
fest,
da
es
nach
Öffnen
der
Verriegelung
nach
unten
fällt
(Fig.
8).
Der
Tonarmgriff
läßt
sich
jedoch
nur
nach
hinten
führen,
wenn
Sie
zuvor
die
Sicherungsschraube
(11)
entfernt
haben
(Fig.
11).
Zum
Wiedereinsetzen
legen
Sie
das
Tonabnehmersystem
so
von
unten
an
den
Tonarmkopf,
daß
die
beiden
Vorderkanten
bündig
sind.
Bitte
achten
Sie
darauf,
daß
das
Tonabnehmersystem
ab-
solut
plan
am
Tonarmkopf
anliegt,
bevor
Sie
den
Tonarmgriff
zur
Arretierung
nach
vorne
ziehen
(Fig.
12).
Danach
evtl,
Siche-
rungsschraube
(Fig.
11/(11))
wieder
eindrehen.
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang
natürlichem
Ver-
schleiß
ausgesetzt.
Wir
empfehlen
daher
eine
gelegentliche
Überprüfung,
die
sich
bei
Diamant-Abtastnadeln
nach
ca.
300
Spielstunden
empfiehlt.
Ihr
Fachhändler
wird
dies
gern
kosten-
los
für
Sie
tun.
Abgenutzte
oder
beschädigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln
meißeln
die
Modulation
aus
den
Schallrillen
und
zerstören
die
Schallplatten,
Verwenden
Sie
bei
Ersatzbedarf
nur
die
in
den
Technischen
Daten
des
Tonabnehmersystems
empfohlene
Nadeltype.
Nachgeahmte
Abtastnadeln
verursachen
hörbare
Qualitátsverluste
und
erhöhte
Schallplatten-Abnutzung.
Denken
Sie
bitte
daran,
daß
der
Nadelträger
mit
dem
Abtast-
Diamanten
aus
physikalischen
Gründen
sehr
grazil
ist
und
des-
halb
zwangsläufig
empfindlich
gegen
Stoß,
Schlag
oder
un-
kontrollierte
Berührung
sein
muß.
Zur
Entnahme
der
Abtastnadel
bitte
die
Hinweise
des
separat
beiliegenden
Datenblattes
für
das
Tonabnehmersystem
beachten.
Einbau
eines
1/2-Zoll-Tonabnehmers
Je
nach
Lieferausführung
kann
es
sich
bei
dem
Montagezubehör
für
1/2
Zoll-Tonabnehmersysteme
um
Sonderzubehör
handeln,
das
serienmäßig
dem
Gerät
nicht
beigefügt
ist
Ihr
Dual
Plattenspieler
entwickelt
die
hervorragenden
Abtast-
eigenschaften
in
Verbindung
mit
den
extrem
leichten
ULM-
Tonabnehmern
(Ultra
low
mass).
Dabei
sind
die
Eigenschaften
des
Tonarmes
so
exzellent,
daß
auch
wesentlich
schwerere
1/2-
Zoll-Tonabnehmer
unter
optimalen
Bedingungen
arbeiten.
Sollten
Sie
ein
Tonabnehmersystem
nach
1/2
Zoll-Befestigungs-
standard
einbauen
wollen,
gehen
Sie
wie
folgt
vor
1)
Entfernen
Sie
falls
vorhanden
die
Sicherungsschraube
(Fig.
11/(11))
2)
Lösen
Sie
das
Tonabnehmersystem,
wie
im
Abschnitt
Aus-
tausch
des
Tonabnehmersystems'*
beschrieben,
vom
Ton-
armkopf
Befestigen
Sie
das
1/2
inch-Tonabnehmersystem
unter
Zu-
hilfenahme
der
Systemeinbaulehre
und
Verwendung
des
dem
Tonabnehmersystem
beigefügten
Zubehörs
auf der
Halteplatte.
Die
Montage
ist
korrekt,
wenn
die
Abtastnadel-
spitze
von
oben
betrachtet
in
der
V-fórmigen
Aussparung
der
Systemeinbaulehre
steht.
Von
der
Seite
betrachtet,
muß
die
Nadel
im
Bereich
der
rechteckigen
Aussparung
stehen
(Fig.
9).
Die
Anschlüsse
der
Halteplatte
verbinden
Sie
mit
den
An-
schlußstiften
am
Tonabnehmersystem.
Die
Anschlüsse
sind
farbgekennzeichnet
rot
R
rechter
Kanal
grün
RG
rechter
Kanal
Masse
blau
GL
linker
Kanal
Masse
weiß
L
linker
Kanal
Beachten
Sie
bitte
beim
Einsetzen
der
Halteplatte
mit
montiertem
Tonabnehmersystem
die
im
Abschnitt
"Aus-
tausch
des
Tonabnehmersystems”
gemachten
Hinweise.
Schrauben
Sie
je
nach
dem
Gesamtgewicht
des
Tonab-
nehmersystems
1
oder
2
der
dem
Zubehör
beiliegenden
scheibenförmigen
Zusatzgewichte
auf
die
Rückseite
des
Tonarmbalancegewichtes
(1)
3
4
5
6

Other manuals for Dual CS 728 Q

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dual CS 728 Q and is the answer not in the manual?

Dual CS 728 Q Specifications

General IconGeneral
BrandDual
ModelCS 728 Q
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals