EasyManuals Logo

Dual CS 731 Q Operating Instructions

Dual CS 731 Q
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
Für
das
Dual
ULM
60
E
beträgt
der
einzustellende
Wert
7,8.
Es
wird
empfohlen,
die
Tuning-Einstellung
vor
dem
Einsetzen
des
Balancegewichtes
in
den
Tonarm
vorzunehmen.
Halten
Sie
dabei
mit
einer
Hand
den
Dorn
und
verdrehen
Sie
mit
der
anderen
den
Skalenring.
Achtung
Der
Tuning-Anti-Resonator
ist
transportgesichert,
wenn
Sie
den
Dämpfungswähler
im
Bereich
der
keilförmigen
Markierung
bis
zum
Anschlag
gedreht
haben.
mmm
E
Compliance
verschiedener
HiFi-Magnet-
und
Dynamik-Tonabnehmersysteme
V151
V
15
IV
M
95
ED
Ortofon
|SL15MKII
u
wu
Do
Do
do
u
woo
uu
NU
Audio-
Technica
©
N
w
Co
Powoo
6
6
6
Y
7
5,
6
6
5
6
7
ob
tun
Bia
ŻA
PZ
E
GR
TA
00 do
N
È
ONS
Damm
Ausbalancieren
des
Tonarmes
Eine
prázise
Tonarmbalance
ist
vor
allem
bei
Tonabnehmersy-
stemen
mit
kleiner
Auflagekraft
wichtig.
Der
Tonarm
ist
nur
einmal
auszubalancieren.
Es
empfiehlt
sich
jedoch,
die
Tonarm-
balance
von
Zeit
zu
Zeit
zu
überprüfen.
Der
Tonarm
ist
ausbalanciert,
wenn
er
freischwebend
in
hori-
zontaler
Lage
verbleibt
d.h.
weder
unten
noch
oben
anliegt
und
sich
nach
Antippen
in
vertikaler
Richtung
wieder
von
selbst
in
die
horizontale
Lage
einpendelt.
Der
Tonarm
wird
durch
Verschieben
des
Balancegewichtes
mit
dem
Dorn
im
Tonarmrohr
zunächst
annähernd
und
durch
Drehen
des
vorderen
Randelrades
am
Balancegewicht
(1)
exakt
ausbalanciert:
1.
Bei
noch
auf
der
Tonarmstitze
verriegeltem
Tonarm
den
Plattenteller
einige
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn
von
Hand
drehen.
2.
Auflagekraft
(3)
und
Antiskating
(4)
auf
„O'”
stellen.
Ton-
arm
entriegeln
und
Ober
die
Tonarmablage
schwenken.
10
3.
Wenn
der
Tonarm
sich
nicht
von
selbst
horizontal
einpendelt,
Feststellschraube
(2)
lösen
und
das
Balancegewicht
mit
dem
Dorn
so
lange
verschieben,
bis
sich
eine
ungefähre
Balance
ergibt.
Der
Dorn
des
Balancegewicht
ist
dann
durch
An-
ziehen
der
Feststellschraube
zu
arretieren.
4.
Durch
Drehen
des
vorderen
Rändelrades
am
Balancegewicht
anschließend
die
exakte
Balance
des
Tonarmes
herstellen.
5.
Auflagekraft
und
Antiskating
einstellen.
Einstellen
der
Auflagekraft
Jedes
Tonabnehmersystem
erfordert
eine
bestimmte
Auflage-
kraft,
bei
der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für
das
einge-
baute
Tonabnehmersystem
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
beiliegenden
Datenblatt.
Ist
der
Tonarm
exakt
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen
der
Auflagekraftskala
(3)
die
für
das
Tonabnehmersystem
erforder-
liche
Auflagekraft
eingestellt.
Die
Auflagekraft
läßt
sich
konti-
nuierlich
im
Bereich
von
2
bis
20
mN
(0,2
-
2
p)
einstellen,
wo-
bei
die
Ziffernangabe
auf
der
Skala
1
10mN
4
1p
2
=
20mN
4
2p
bedeutet.
Analog
dazu
ist
ein
Teilstrich
im
Bereich
von
2-15mN
(0,2
-
1,5
p)
1
mN
(0,1
p).
Das
Gerät
arbeitet
ab
2,5
mN
(0,25
p)
Auflagekraft
betriebs-
sicher.
>>
Antiskating
Die
auf
jeden
Tonarm
wirkende
Skating-Kraft
führt
zur
ein-
seitigen
Abnutzung
von
Abtastnadel
und
Schallplatte
und
kann
Wiedergabeverzerrungen
verursachen.
Zur
Kompensation
der
Skating-Kraft
muß
am
Tonarm
eine
in
Größe
und
Richtung
genau
definierte
Gegenkraft
angreifen.
Die
Antiskating-Einrichtung
(4)
Ihres
HiFi-Plattenspielers
er-
füllt
diese
Forderung.
Für
die
heute
üblichen
bzw.
genormten
Nadeltypen
sind
ge-
trennte
Einstellskalen
vorhanden,
entsprechend
den
aufge-
druckten
Symbolen:
O
Einstellung
für
sphärische
Abtastnadeln.
O
Einstellung
für
biradiale
(elliptische)
Abtastnadeln.
CD
4-Einstellung
für
die
Wiedergabe
von
CD
4-Schallplatten
mit
CD
4-Spezial-Tonabnehmersystemen.
Die
Einstellung
der
Antiskating-Einrichtung
hat
synchron
zur
Einstellung
der
Auflagekraft
zu
erfolgen:
Drehen
Sie
bitte
die
Antiskating-Einrichtung
auf
die
Ziffer
der
betreffenden
Skala,
die
der
eingestellten
Auflagekraft
entspricht,
also
z.B.
bei
10mN
(1,0
p)
Auflagekraft
den
Antiskating-Drehknopf
ebenfalls
auf
ep
Beim
Naßabtasten
(Abspielen
von
mit
Flüssigkeit
benetzter
Schallplatte)
verringert
sich
die
Skatingkraft
um
ca.
30
%.
Es
wird
in
diesem
Fall
empfohlen,
die
Einstellung
entsprechend
anzupassen.
Tonhöhenabstimmung
(pitch
control)
Jede
der
beiden
Normdrehzahlen
33
1/3
und
45
U/min
kann
mit
der
Tonhöhenabstimmung
variiert
werden.
Wenn
der
Pitch-Schalter
(21)
auf
ON
geschaltet
ist,
kann
mit
den
Drehreglern
(20)
und
(22)
die
Tonhöhe
bei
jeder
Dreh-
zahl
getrennt
im
Bereich
von
+
5,5
%
variiert
werden.
Im
Gegensatz
zu
den
meisten
quarzgesteuerten
Plattenspielern
ist
bei
Ihrem
Dual-Plattenspieler
jede
im
Pitch-Bereich
vorge-
wählte
Drehzahl
exakt
quarzgenau
und
PLL-geregelt.
Die
opto-elektronische
Analoganzeige
(17)
zeigt
dabei
die
pro-
zentuale
Abweichung
von
der
Nenndrehzahl
an
(Fig.
2).
In
Stellung
OFF
des
Pitch-Schalters
(21)
entspricht
die
Dreh-
zahl,
unabhängig
von
der
Einstellung
an
den
Drehreglern
(20)
und
(22),
quarzgenau
der
eingestellten
Nenndrehzahl.
Quarzgenaues
Leuchtstroboskop
Die
präzise
Stroboskopmarkierung
am
Plattentellerrand
wird
über
ein
LED-Leuchtelement
(14)
mit
einer
quarzgenauen
Frequenz
angeblitzt.
Die
Anzeige
ist
dadurch
weder
von
der
Netzfrequenz
abhängig,
noch
braucht
sie
mehrere
Stroboskop-
ringe
für
unterschiedliche
Drehzahlen
und
Netzfrequenzen.
Sie
ist
so
genau
wie
eine
Quarzuhr.
Bei
scheinbar
stehender
Strichmarkierung
sind
beide
Drehzahlen
quarzgenau
eingestellt.
Über
die
Geschwindigkeit
der
scheinbar
wandernden
Strichmarkierung
läßt
sich
mit
hoher
Genauigkeit
die
mittels
Pitch
Drehregler
gewählte
Drehzahl
ermitteln:
1
Strich/sec
entspricht
einer
Abweichung
von
0,9
%.
Läuft
die
Strichmarkierung
scheinbar
voraus,
ist
die
Drehzahl
größer
als
die
Nenndrehzahl,
läuft
sie
scheinbar
gegen
die
Drehrichtung,
ist
die
Drehzahl
langsamer
als
die
Nenndrehzahl.
Justierung
des
Tonarmaufsetzpunktes
Beim
Betätigen
der
Taste
START
(12)
senkt
sich
die
Abtast-
nadel
selbsttätig
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte.
Setzt
z.B.
bei
einem
nachträglich
montierten
Tonabnehmersystem
der
Abtaststift
zu
weit
innen
oder
außerhalb
der
Schallplatte
auf,
kann
mit
der
Justierschraube
(10)
der
Aufsetzpunkt
des
Ab-
tastdiamanten
korrigiert
werden.
Wenn
der
Abtaststift
zu
weit
innen
oder
außen
auf
der
Schall-
platte
aufsetzt,
drehen
Sie die
Justierschraube
entsprechend
nach
links
oder nach
rechts.
Die
Einstellung
ist
sowohl
für
17
cm-
als
auch
30
cm-Schall-
platten
wirksam.
Der
Plattenteller
Der
dynamisch
ausgewuchtete
Alu-Druckguß-Plattenteller
liegt
unmittelbar
auf
der
Motorachse
und
wird
mit
dem
Aufsetzen
durch
seine
Schwerkraft
automatisch
fixiert.
Eine
zusätzliche
Sicherung
ist
nicht
erforderlich
und
auch
nicht
vorgesehen.
Wichtig!
Vor
jedem
Transport
Plattenteller
abnehmen!
Quarzgesteuerter
Zentralantrieb
EDS
920
Der
neuentwickelte
quarzgesteuerte
Zentralantrieb
dieses
Dual-
HiFi-Plattenspielers
ist
eine
Synthese
des
bekannten
Dual
Direct
Drive-Motorprinzips
und
einer
hochsensiblen
Elektronik,
die
ihre
Genauigkeit
von
einem
Quarz
erhält.
Der
Antriebs-
motor
ist
ein
kollektorloser
Gleichstrommotor,
bei
dem
die
mechanisch
elektrische
Umschaltung
(Kommutierung)
von
zwei
Hallgeneratoren
übernommen
wird,
die
jeweils
die
Lage
des
mit
einem
achtpoligen
Ringmagneten
ausgestatteten
Rotors
er-
kennen
und
die
jeweiligen
Wicklungsstränge
der
feststehenden
Flachspulen
ansteuern.
Die
mitrotierende
magnetische
Rück-
schlußplatte
und
der
Ringmagnet
umschließen
mit
geringem
Luftspalt
die
eisenlose
Spulenanordnung,
so
daß
der
Antrieb
einerseits
ein
äußerst
kontinuierliches
Laufverhalten
ohne
jegliche
Polfühligkeit
erhält,
und
andererseits
trotz
sparsamer
Energiezufuhr
das
kräftige
Anzugsmoment.
Nach
Erreichen
der
Nenndrehzahl
benötigt
dieser
Motor
zur
Aufrechterhaltung
der
Rotation
des
Plattenspielers
weniger
als
50
Milliwatt.
Dieser
äußerst
geringe
Leistungsbedarf
ist
gleich-
zeitig
ein
Beweis
für
die
hochpräzise
Ausführung
dieses
An-
triebsprinzips
und
bewirkt
andererseits
die
praktisch
absolute
Rumpelfreiheit
dieses
HiFi-Plattenspielers.
Zur
Ermittlung
der
effektiven
Drehzahl
ist
der
Motor
mit
einem
vielpoligen
Generator
stark
gekoppelt,
der
mit
großer
Auflösung
eine
drehzahlportionale
Frequenz
liefert.
Gleich-
zeitig
wird
aus
dem
Quarzoszillator
über
eine
Teilerschaltung
eine
hochstabile
Frequenz
erzeugt,
die
in
ihrem
Wert
exakt
der
Generatorfrequenz
bei
Nenndrehzahl
entspricht.
Beide
Fre-
quenzen
werden
an
einen
PLL-Schaltkreis
angelegt
und
dort
miteinander
verglichen.
Auch
bei
zusätzlicher
Belastung
des
Plattenspielers,
z.B.
durch
Plattenreiniger,
bleibt
aufgrund
dieser
phasenstarren
Kopplung
der
Steuerelektronik
die
Plat-
tentellerdrehzahl
absolut
konstant.
Service
Alle
Schmierstellen
sind
ausreichend
mit
Öl
versorgt.
Damit
wird
unter
normalen
Bedingungen
Ihr
Gerät
jahrelang
einwand-
frei
arbeiten.
Versuchen
Sie
an
keiner
Stelle
selbst
nachzuölen.
Sollte
Ihr
Plattenspieler
jemals
eine
Wartung
brauchen,
bringen
Sie
ihn
bitte
entweder
zu
Ihrem
Fachhändler
oder
fragen
Sie
diesen
nach
der
Adresse
der
nächsten
autorisierten
Dual
Kundendienstwerkstatt.
Bitte
achten
Sie
darauf,
daß
nur
Origi-
nal-Dual-Ersatzteile
verwendet
werden.
Sorgen
Sie
bei
einem
eventuellen
Versand
des
Gerätes
für
eine
einwandfreie
Verpackung,
möglichst
unter
Verwendung
der
Original-Verpackung.
Elektrische
Sicherheit
Das
Gerät
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestim-
mungen
für
Rundfunk-
und
verwandte
Geräte
(IEC
65).
Technische
Daten
Meßwerte
=
typische
Werte.
Rumpel-
und
Gleichlaufwerte
mit
Lackfolie
ermittelt.
Stromart
Wechselstrom
50
oder
60
Hz
Netzspannungen
110
125
Volt
und
220
240
Volt
Antrieb
quarzstabilisiertes
elektronisches
Direkt-Antriebssystem
Dual
EDS
920,
PLL-Regelung
Leistungsaufnahme
ca.
4
Watt,
Motor
bei
Spielbetrieb
<
50
mW
Anlaufzeit
(bis
zum
Erreichen
der
Nenndrehzahl)
ca.
1,8
s
bei
33
U/min
Plattenteller
nichtmagnetisch,
dynamisch
ausgewuchtet,
abnehmbar
ge-
samte
Drehmasse
ca.
1,5
kg
Plattenteller-Drehzahlen
33
und
45
U/min,
elektronisch
umschaltbar,
quarzstabilisiert
Tonhöhenabstimmung
in
PLL-Technik,
quarzgenau
für
beide
Drehzahlen
getrennt
ein-
stellbar,
Regelbereich
+
5,5%
Drehzahlkontrolle
quarzgenau,
Leuchtstroboskop
mit
automatischer
Frequenzum-
schaltung
für
33
und
45
U/min
Empfindlichkeit
des
Leuchtstroboskops
für
0,3
%
Drehzahlabweichung
20
Striche
pro
Minute
Gleichlaufschwankungen
DIN
+
0,025
%
WRMS
+
0,015
%
Störspannungsabstand
(nach
DIN
45
500)
Rumpel-Fremdspannungsabstand
55
dB
Rumpel-Geräuschspannungsabstand
78
dB
Tonarm
verwindungssteifer
”Ultra-Low-Mass”
Alu-Rohrtonarm
in
kar-
danischer
Vierpunkt-Spitzenlagerung.
Tonarm-Balancegewicht
mit
Tuning-Anti-Resonator
Wirksame
Tonarmlänge
221
mm
Kröpfungswinkel
240
4
Tangentialer
Spurfehlwinkel
0,160/cm
Tonarm-Lagerreibung
(bezogen
auf
die
Abtastspitze)
vertikal
0,07
mN
(0,007
p)
Auflagekraft
von
O
-
20
mN
(0
-
2
p)
stufenlos
regelbar,
mit
1
mN
(0,1
p)
Kalibrierung
im
Bereich
von
2
-
15
mN
(0,2
-
1,5
p)
Tonabnehmerkopf
(Systemträger)
abnehmbar,
optimal
angepaßt
an
die
Ultra-Low-Mass-Tonab-
nehmersysteme,
mit
langer
Trägerplatte
(im
Zubehör)
auch
geeignet
für
Tonab-
nehmersysteme
mit
Dual-Rasthalterung
und
für
Tonabnehmer-
systeme
mit
1/2
inch-Befestigung
und
einem
Eigengewicht
von
2
bis
9
g
(inkl.
Befestigungsmaterial)
Einstellbarer
Überhang:
5
mm
Tonabnehmersystem
siehe
separates
Datenblatt
11

Other manuals for Dual CS 731 Q

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dual CS 731 Q and is the answer not in the manual?

Dual CS 731 Q Specifications

General IconGeneral
BrandDual
ModelCS 731 Q
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals