EasyManuals Logo

Dual CS 731 Q Operating Instructions

Dual CS 731 Q
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
Auspacken
und
Aufstellen
Bitte
beachten
Sie
auch
die
Hinweise
der
Packanleitung.
Stellen
Sie
bitte
nach
Öffnen
des
Kartons
den
Styroporeinsatz
mit
dem
kompletten
Zubehör
zunächst
zur
Seite.
Nehmen
Sie
die
Konsole
mit
eingesetztem
Plattenspieler
aus
dem
Karton
und
stellen
Sie
das
Gerät
an
den
hierfür
vorgesehenen
Platz.
Hinweiszettel
am
Gerät
bitte
erst
lesen
und
danach
mit
den
Verpackungsfolien
entfernen.
Wir
empfehlen
für
einen
eventuellen
späteren
Transport
die
Originalverpackung
auf-
zubewahren.
Zum
Lösen
der
Transportsicherungsschrauben
(Fig.
1)
drehen
Sie
diese
im
Uhrzeigersinn,
bis
sie
ca.
15
mm
tiefer
rutschen
und
ziehen
Sie
diese
durch
Weiterdrehen
im
Uhrzeigersinn
fest.
Damit
ist
der
Plattenspieler
für
die
Spielstellung
federnd
gelagert
(B).
m
A
B
Nun
setzen
Sie
den
Plattenteller
unmittelbar
auf
die
Motorachse.
Nehmen
Sie
bitte
das
Tonarm-Balancegewicht
aus
dem
Styro-
poreinsatz
und
stecken
Sie
den
Dorn
des
Balancegewichtes,
nach
Lösen
der
Feststellschraube
(2),
in
die
dafür
vorgesehene
Öffnung
am
hinteren
Ende
des
Tonarmes.
Die
dreikantförmige
Aussparung
am
Dorn
muß
dabei
nach
unten
zeigen
(Fig.
5).
Das
Ausbalancieren
sowie
das
jetzt
erforderlich
werdende
Ein-
stellen
von
Auflagekraft
und
Antiskating
ist
ausführlich
be-
schrieben
auf
der
Seite
10.
Die
Höhe
der
Auflagekraft
für
das
in
das
Gerät
bereits
einge-
setzte
Tonabnehmersystem
entnehmen
Sie
bitte
dem
separaten
Datenblatt.
Nehmen
Sie
jetzt
den
Anschluß
an
den
Wiedergabe-Verstärker
vor
und
verbinden
Sie
das
Netzkabel
mit
der
Steckdose.
Be-
achten
Sie
bitte
hierzu
die
separaten
Hinweise
in
dieser
An-
leitung.
Nachträglicher
Transport
Der
Plattenteller
liegt
ohne
zusätzliche
Sicherung
auf
der
Motorachse
des
elektronischen
Zentralantriebs
und
ist
unbe-
dingt
vor
jedem
Transport
abzunehmen.
Darüber
hinaus
sind
die
Transportsicherungsschrauben
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
locker
zu
schrauben,
hochzuziehen
und
durch
Weiterdrehen
festzuziehen
(A).
Das
Tonarm-Balancegewicht
ist
zu
entfer-
nen.
Achten
Sie
bitte
darauf,
daß
der
Tonarm
verriegelt
und
der
Nadelschutz
nach
unten
geklappt
ist.
Sorgen
Sie
bei
einem
eventuellen
Versand
des
Gerätes
für
eine
einwandfreie
Verpackung,
möglichst
unter
Verwendung
der
Original-Verpackung.
Achtung!
Nach
jedem
Transport
soll
das
Gerat
zur
selbsttätigen
Justierung
der
Abstellautomatik
bei
verriegeltem
Tonarm
ein-
mal
gestartet
werden.
Zur
automatischen
Einleitung
der
Start-
Funktion
ist
die
Taste
START
(12)
zu
drücken.
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Das
Gerät
kann
an
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
110
125
V
oder
220
240
V
angeschlossen
werden
und
ist
im
Normalfall
auf
230
Volt
eingestellt.
Ihr
Plattenspieler
kann
an
Netzfrequenzen
von
50
oder
60
Hz
ohne
Umstellung
des
Motors
betrieben
werden.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
bleibt
grundsätzlich
dem
Fachhändler
oder
einer
autorisierten
Dual-Kundendienstwerk-
stätte
vorbehalten.
Anschluß
an
den
Verstärker
Verbinden
Sie
das
mit
RCA-(Cynch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Ver-
8
stärkers
(schwarz
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
Die
mit
einem
Kabelschuh
ausgerüstete
einzelne
Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter
die
mit
"GND''
bezeichnete
Klemm-
einrichtung
auf
der
Verstärkerrückseite.
Für
den
Fall,
daß
Ihr
Steuergerät
oder
Wiedergabeverstärker
für
DIN-Stecker
eingerichtet
ist,
lassen
Sie
bitte
von
Ihrem
Fachhändler
durch
Austausch
des
kompletten
Tonabnehmer-
kabels
eine
Anpassung
vornehmen.
Tonabnehmerkabel
mit
DIN-Stecker
1,10
m
lang,
Bestell-Nr.
207
303.
Dual
Tonabnehmerkabel
sind
auch
plattenspielerseitig
steck-
bar
ausgerüstet.
Vergessen
Sie
bitte
nicht,
beim
Übergang
von
Cynch-(RCA-)
auf
DIN-Stecker
die
Masseleitungen
des
rechten
(grün)
und
lin-
ken
Kanals
(blau)
der
Tonarmleitungen
mit
der
Masse
des
Gerätes
zu
verbinden.
Abdeckhaube
Zum
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
drehen
Sie
bitte
das
Gerät
so,
daß
sich
die
Spezialscharniere
leicht
zugänglich
vor
Ihnen
befinden.
Überzeugen
Sie
sich
zuerst
von
der
Stellung
der
Ein-
stecklaschen
an
den
Scharnieren,
in
diedie
Haube
einzuschieben
ist,
bevor
Sie
die
Abdeckhaube
parallel
zu
der
Stellung
der
Laschen
an
diese
ansetzen
und
satt
eindrücken.
In
dieser
Stellung
(Öffnungswinkel
ca.
600)
läßt
sich
die
Haube
jederzeit
auch
wieder
abziehen.
Sollte
eine
Korrektur
des
Entlastungsmomentes
(Federkraft,
die
die
Haube
über
der
Konsole
hält)
notwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
an
den
beiden
Rändelschrauben
erfolgen.
Bitte
nehmen
Sie
die
Einstellung
an
beiden
Schrauben
in
gleicher
Weise
vor.
Eine
Korrektur
um
jeweils
eine
halbe
Schraubenumdrehung
dürfte
in
den
meisten
Fällen
bereits
ge-
nügen.
Inbetriebnahme
und
Bedienung
Wird
der
Tonarm
von
der
Stütze
abgehoben
und
auf
die
Ton-
armablage
neben
der
Tonarmstütze
gelegt,
dreht
sich
der
Platten-
teller.
Die
aufgelegte
Schallplatte
kann
in
dieser
Tonarmposition
von
Staub
gereinigt
werden
(z.B.
mit
Antistatic-Tuch
usw.).
Wählen
Sie
bitte
die
zu
der
aufgelegten
Schallplatte
passende
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
oder
45
U/min,
entriegeln
Sie
den
Tonarm
und
klappen
Sie
den
Nadelschutz
nach
oben.
1.
Automatischer
Start
Die
Tonarmaufsetzautomatik
des
Gerätes
ist
für
(die
heute
ausschließlich
hergestellten)
30
cm-
und
17
cm-Schallplatten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-Dreh-
zahlen
gekoppelt.
Bei
der
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
U/min
setzt
der
Tonarm
in
der
Einlaufrille
von
30
cm-Langspielplatten
auf,
bei
der
Drehzahl
45
U/min
analog
dazu
in
der
Einlaufrille
von
17
cm-
(Single-)Schallplatten.
Zur
Einleitung
der
Start-Funktion
Taste
START
(12)
drücken.
Der
Tonarm
schwenkt
über
die
Schallplatte,
senkt
sich
langsam
ab
und
setzt
die
Abtastnadel
behutsam
in
die
Einlaufrille
der
Schallplatte.
2.
Manuelle
Inbetriebnahme
a)
Lifthebel
(7)
in
Position
Y
bringen.
b)
Führen
Sie
den
Tonarm
von
Hand
über
die
gewünschte
Stelle
der
Schallplatte.
c)
Bringen
Sie
den
Lifthebel
durch
leichtes
Antippen
bzw.
durch
Drücken
der
Taste
LIFT
(11)
in
die
Stellung
x.
Anmerkung
Der
Tonarmlift
ist
der
Start-Automatik
übergeordnet.
Bei
Ton-
armlift
in
Stellung
Y
und
automatischem.Start
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetzposition.
Das
Absenken
des
Tonarmes
erfolgt
nach
Antippen
des
Lifthebels
bzw.
nach
Drücken
der
Taste
LIFT.
Dabei
läßt
sich
die
Absenkgeschwindigkeit
mit
dem
Einstellrad
(5)
stufenlos
variieren
(Fig.
3):
4
=
langsamer
444
=
schneller
Die
Höhe
der
Abtastnadel
über
der
Schallplatte
bei
Tonarmlift
in
Stellung
Y
läßt
sich
durch
Verdrehen
der
Stellschraube
(9)
um
ca.
5
mm
variieren.
3.
Schallplatte
soll
wiederholt
oder
nochmals
von
Anfang
an
gespielt
werden
Drücken
Sie
die
Taste
START
(12).
4.
Spielunterbrechung
(Pause)
Bringen
Sie
den
Lifthebel
in
Position
Y
.
Nach
dem
Wieder:
Aufsetzen
wird
die
Wiedergabe
fortgesetzt.
Die
vor
der
Pause
zuletzt
gespielten
Takte
werden
wiederholt.
5.
Ausschalten
Drücken
Sie
die
Taste
STOP
(13).
Der
Tonarm
geht
auf
die
Stütze
zurück.
Das
Gerät
schaltet
sich
aus.
6.
Automatisches
Dauerspiel
Bringen
Sie
den
Drehknopf
(6)
in
Stellung
OD.
Nach
Beendi-
gung
des
Abspielvorganges
setzt
der
Tonarm
erneut
in
der
Ein-
laufrille
der
Schallplatte
auf.
Die
Schallplatte
wird
nochmals
abgespielt.
Dies
wiederholt
sich,
bis
die
Ausschaltfunktion
durch
Drücken
der
Taste
STOP
ausgelöst
oder
der
Drehknopf
(6)
wieder
in
die
Stellung
für
Einzelspiel
gebracht
wird.
Bemerkung:
Bei
Schallplatten
mit
abweichenden
Durchmessern,
z.B.
25
cm-Schallplatten,
wird
das
Gerät
manuell
bedient.
Siehe
“2.
Manuelle
Inbetriebnahme‘.
Nach
dem
Spielen
der
Schallplatte,
unabhängig
davon,
ob
der
Tonarm
von
Hand
auf
die
Schallplatte
gesetzt
oder
das
Gerät
automatisch
gestartet
wurde,
erfolgt
die
Rückführung
des
Ton-
armes
und
das
Abschalten
automatisch.
Es
empfiehlt
sich,
nach
Beendigung
des
Spieles,
den
Tonarm
wieder
zu
verriegeln
und
den
Nadelschutz
herunterzuklappen.
Technische
Hinweise
Tonabnehmersystem
und
Abtastnadel
Bitte
beachten
Sie
hierzu
“Hinweise
für
das
Tonabnehmersy-
stem
Ihres
Gerätes“,
die
dieser
Anleitung
beiliegen.
Einbau
eines
1/2-Zoll-Tonabnehmers
(siehe
Seite
3)
Ihr
Dual
Plattenspieler
entwickelt
die
hervorragenden
Abtast-
eigenschaften
in
Verbindung
mit
dem
extrem
leichten
ULM-
Tonabnehmern
(Ultra
low
mass).
Dabei
sind
die
Eigenschaften
des
Tonarmes
so
exzellent,
daß
auch
wesentlich
schwerere
1/2-
Zoll-Tonabnehmer
unter
optimalen
Bedingungen
arbeiten.
Sollten
Sie
ein
Tonabnehmersystem
nach
1/2-Zoll-Befestigungs-
standard
einbauen
wollen,
gehen
Sie
wie
folgt
vor:
1)
Entfernen
Sie
falls
vorhanden
die
Entnahmesicherungs-
Schraube
(Fig.
6/'S"').
2)
Schwenken
Sie
den
Tonarmgriff
(15)
nach
hinten
und
ent-
nehmen
Sie
den
ULM-Tonabnehmer
dem
Tonkopf
(Fig.
7).
3)
Schieben
Sie
die
kurze
Kopfblende
(Fig.
8)
ca.
5
mm
nach
hinten
und
heben
Sie
sie
ab.
4)
Setzen
Sie
die
lange
Kopfblende
so
an
den
Tonarm
(Fig.
9),
daß
sie
hinten
auf
der
Fläche
aufliegt
und
vorne
mit
einem
Winkel
von
ca.
300
hochsteht.
Verschieben
Sie
die
Kopf-
blende
so,
daß
ihre
große
Öffnung
oberhalb
der
runden
Führungsnase
im
Tonarm
zu
liegen
kommt.
Schwenken
Sie
jetzt
die
Kopfblende
vorsichtig
in
die
Horizontale
und
zie-
hen
Sie
sie
straff
nach
vorne,
bis
sie
fühlbar
einrastet.
5)
Befestigen
Sie
den
1/2
inch-Tonabnehmer
mit
dem
beige-
fügten
Zubehör
auf
dem
Systemträger.
Die
Montage
ist
korrekt,
wenn
die
Abtastnadel
von
oben
betrachtet
in
der
V-förmigen
Aussparung
der
beiliegenden
Einbaulehre
steht.
Von
der
Seite
betrachtet,
muß
die
Nadel
im
Bereich
der
rechteckigen
Aussparung
stehen
(Fig.
10).
6)
Die
Anschlüsse
des
Systemträgers
verbinden
Sie
mit
dem
Tonabnehmer.
Die
Anschlüsse
sind
farbgekennzeichnet:
rot
R
rechter
Kanal
grün
RG
rechter
Kanal
Masse
blau
GL
linker
Kanal
Masse
weiß
L
linker
Kanal.
7)
Setzen
Sie
den
Systemträger
von
unten
schräg
an
den
Ton-
kopf,
drücken
Sie
ihn
satt
nach
hinten
und
oben
bis
er
fühlbar
einrastet.
Schwenken
Sie
jetzt
den
Tonarmgriff
vor-
sichtig
nach
vorne
und
sichern
Sie
ggf.
den
Tonabnehmer
und
die
Abtastnadel
gegen
unberechtigte
Entnahme
durch
Eindrehen
der
beschriebenen
Schraube.
8)
Schrauben
Sie,
je
nach
Notwendigkeit,
eines
oder
beide
der
dem
Zubehör
beiliegenden
scheibenförmigen
Zusatzgewichte
auf
die
Rückseite
des
Tonarm-Balancegewichtes
(1).
Drehen
Sie
das
kleinere
Gewinde
der
Spezialschraube
in
das
Gewinde
des
Balancegewichtes.
Auf
die
Schraube
drehen
Sie
mit
der
Rändelmarkierung
nach
außen
ein
Zusatzgewicht,
wenn
der
eingebaute
Tonabnehmer
ein
Gewicht
bis
ca.
4
g
hat
und
ein
zweites,
wenn
es
schwerer
ist.
Balancieren
Sie
den
Tonarm
wie
im
Abschnitt
"Aus:
balancieren
des
Tonarmes”
beschrieben
wieder
sorgfältig
aus.
9
=
Einbau
von
Tonabnehmern
mit
Dual-Rasthalterung
Tonabnehmer
mit
Dual-Rasthalterung
können
in
gleicher
Weise
wie
1/2
inch
Tonabnehmer
eingebaut
werden.
Der
Systemträ-
ger
(Fig.
11)
ist
so
ausgebildet,
daß
solche
Tonabnehmer
ohne
zusätzliche
Befestigungschrauben
eingesetzt
werden
können.
Entnahmesicherung
Dank
einer
sinnreichen
Einrichtung
kann
der
Tonabnehmer
und
die
Abtastnadel
leicht
gegen
unberechtigte
Entnahme
ge-
sichert
werden.
Dazu
wird
die
im
Zubehör
mitgelieferte
Blech-
schraube
in
das
Loch
links
des
glänzenden
Stiftes
auf
der
Kopf-
blende
eingeschraubt
(Fig.6).
Achten
Sie
dabei,
darauf,
daß
der
Tonarmgriff
(15)
senkrecht
zur
Tonkopfmitte
steht.
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang
natürlichem
Ver-
schleiß
ausgesetzt.
Wir
empfehlen
daher
eine
gelegentliche
Überprüfung,
die
sich
bei
Diamant-Abtastnadeln
nach
ca.
300
Spielstunden
empfiehlt.
Ihr
Fachhändler
wird
dies
gern
kosten-
los
für
Sie
tun.
Abgenutzte
oder
beschädigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln
meißeln
die
Modulation
aus
den
Schallrillen
und
zerstören
die
Schallplatten.
Verwenden
Sie
bei
Ersatzbedarf
nur
die
in
den
technischen
Daten
des
Tonabnehmersystems
empfohlene
Nadeltype.
Nachgeahmte
Abtastnadeln
verursachen
hörbare
Qualitätsverluste
und
erhöhte
Schallplatten-Abnutzung.
Denken
Sie
bitte
daran,
dak
der
Nadelträger
mit
dem
Abtast-
Diamanten
aus
physikalischen
Gründen
sehr
grazil
ist
und
des-
halb
zwangsläufig
empfindlich
gegen
Stoß,
Schlag
oder
un-
kontrollierte
Berührung
sein
muß.
Nehmen
Sie
zur
Prüfung
der
Abtastnadel
den
kompletten
Tonabnehmerkopf
(das
Abneh-
men
vom
Tonarm
ist
vorstehend
beschrieben)
zum
Fachhändler
mit.
Abstimmen
des
Tuning-Anti-Resonators
Ihr
Dual
Plattenspieler
besitzt
einen
Tuning-Anti-Resonator,
der
es
erlaubt,
den
Tonarm
optimal
an
das
verwendete
Tonab-
nehmersystem
anzupassen.
Mit
dieser
Einrichtung
können
so-
wohl
die
Dual
ULM-Tonabnehmer
als
auch
herkömmliche
Halbzoll-Tonabnehmersysteme
mit
einem
Eigengewicht
von
2
bis
9
g
optimal
angepaßt
werden.
Für
das
unmittelbar
im
Werk
eingesetzte
ULM-Tonabnehmersystem
können
Sie
den
einzustellenden
Wert
im
Datenblatt
des
Tonabnehmersystems,
das
dieser
Anleitung
beigefügt
ist,
ablesen.
Dieser
läßt sich
je-
doch
auch
in
gleicher
Weise
wie
bei
Halbzoll-Tonabnehmersy-
stemen
aus
dem
nachstehenden
Diagramm
ermitteln.
Sie
wählen,
wie
das
Beispiel
des
ULM
60
E
zeigt,
auf
der
hori-
zontalen
Skala
das
Eigengewicht
des
Tonabnehmers
(Gesamtge-
wicht),
fahren
senkrecht
nach
oben,
bis
Sie
die
entsprechende
Linie
für
die
Compliance
treffen
und
projizieren
diesen
Punkt
auf
die
vertikale
Skala,
auf
der
Sie
dann
den
optimalen
Tuning-
Wert
ablesen
können.
Zur
Einstellung
des
Tuning-Anti-Resonators
verdrehen
Sie
den
Skalenring
im
Uhrzeigersinn
bis
der
ermittelte
Skalenwert
über
dem
Zeiger
steht
(Fig.
4).
9

Other manuals for Dual CS 731 Q

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dual CS 731 Q and is the answer not in the manual?

Dual CS 731 Q Specifications

General IconGeneral
BrandDual
ModelCS 731 Q
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals