REGULIERUNGDEREINBAUTIEFE
ZurRegulierungderTiefemüssendieKnäufe,dieamhinterenTeilderFlossemontiertsind(Abb.
8Nr.1)betätigtwerden.DieKnäufemiteinigenDrehungengegendenUhrzeigersinnlösen,die
Halterung der beiden kleinen Hinterräder (Abb. 8 Nr. 3) heben oder senken, wobei als
BezugspunktfürdieTiefederMessstabverwendetwird,dersichne
benderHalterungbefinde
t
(Abb. 8 Nr. 2). Nachdem die gewünschte Tiefe festgelegt wurde, den Knauf im Uhrzeigersinn
wiederfestanziehen(Abb.8Nr.1).DieZahlenaufdemMessstabentsprechendenZentimetern
undreichenvon1bis6.
REGULIERUNGDERGESCHWINDIGKEIT
Um die Einbaugeschwindigkeit ins Erdreich zu regulieren, wird der Gashebel (Abb. 1 Nr. 3) betätigt, wobei die
Motordrehzahlerhöhtodergesenktwird.RegulierenSieNIEMALSdieGeschwindigkeit,indemSiedieKupplungsscheiben
leicht aus dem Getriebegehäuse gleiten lassen. Durch eine solche Tätigkeit werden schwerwiegende Schäden am
mechanischen Teil des Getriebes verursacht. Der Vorsc
hubhebel (A
bb. 1 Nr. 9) muss STETS bis zum Anschlag gezogen
werden,d.h.ermussdenLenkerberühren.
REGULIERUNGDERLENKERHÖHE
Der Lenker an der Maschine kann auf fünf verschiedene Höhen eingestellt werden. Zur
Einstellung dieser Höhen, den hinteren Griff des Lenkers gegen den Uhrzeigersinn lösen
(Abb.9Nr.2),bisderKnaufabgezogenwerdenkann(Abb.9Nr.1),diegewünschteHöhe
wählenunddenKnaufindieneueAussparungeinsetzen,imUhrzeigersinnfestschrauben
undde
n
GriffbiszumAnschlagfestziehen.
REGULIERUNGDERNEIGUNGDESLENKERS
Wenn unter Hecken, hervorstehenden Ästen, Latten oder anderen, seitlich hervorstehenden
Hindernissen gearbeitet wird, besteht die Möglichkeit, den Lenker auf die dem Hindernis
entgegengesetzte Seite zu neigen (Abb. 10). Zur Regulierung der Neigung, den Hebel, der sich
untenlinksamLenkerbefindet,biszumAnschlagziehen(Abb.1Nr.7),wobeiderent
sprechende
Stift in eine der ne
un Aussparungen gesetzt wird, die sich auf der Zahnstange des Lenkers
befinden.An der Maschine können folglich rechts und links je 4 Neigungsstufen eingestellt
werden.
BLOCKIERUNGDERAUSRICHTBARENFLOSSE
WenndasKabelauflangengeradlinigenStreckeninsErdreichverlegtwird,kanndieausrichtbare
Flosse (Abb. 11) blockiert werden, um eine höhere Richtungstreue der Maschine zu
gewährleisten.DieFlosse lässt sicheinfachblockieren, indem der Griff,dersich auf der rechten
SeitederTrägervorrichtungbefindet(Abb.11Nr.1)festgezogenwird.
REGULIERUNGDERBREITEDERRÄDER
Beide Räder sind mit Halbachsen ausgerüstet, deren Breite über 4 Stufen seitlich
verstellbar ist. Dieses System bietet die Möglichkeit, zwischen der Fräse und dem Rand
einenAbstandvon5,27,29oder31cmeinstellenzukönnen.(Abb.12).AufdieseWeise
wirddasKabelvonjedemRand,jederMaueroderHe
ckeingleichemAbstandin
sErdreich
verlegt. Für die Einstellung dieses Abstands einfach den Blockierstift (Abb. 12 Nr. 2)
herausziehenundineineder4AussparungenaufderHalbachsesetzen(Abb.12Nr.1),
danndieSicherheitsfedereinsetzen.
BEGINNDERARBEIT
Nachdem das Kabel positioniert und die Fräse montiert ist, muss das Kabel am Boden verankert werden. Zu diesem
ZweckganzeinfacheinenNagelodereinenPflockindieErdesetzenunddasKabelstück,dasuntenausderFlosseheraus
ragt,daranfestmachen.AufdieseWeisewirdsichergestellt,dassdasKabelwährenddererstenArbeitsmeterindenmit
derFräseausg
eführte
nSchnittinsErdreichverlegtwird.
ENDEDERARBEIT
NachdemdieArbeitbeendetwurde,denMotorausschalten,denGashebel(Abb.1Nr.3)aufSTOPsetzen(oderfallsam
MotorkeinHebelvorgesehenist,denStopp verwenden,nachdemdie MotordrehzahlaufeinMinimumgesenktwurde)
undfallsvorhanden,denBenzinhahnschließen.WennSievonderArbeitzurückkehren,mussderFräskopfgereinigtund
eingeschmiertwerden(siehefolgendenAbs
c
hnitt).
Abb.8
Abb.9
Abb.10
Abb.11
Abb.12