D
- 10 -
6.6 Umschaltung Gang 1 - Gang 2 
(Abb. 4/Pos. 7)
Je nach Stellung des Umschalters können Sie mit 
einer höheren oder niedrigeren Drehzahl arbeiten. 
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermei-
den, darf die Gangumschaltung nur im Stillstand 
umgeschaltet werden.
6.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 6/Pos. 2)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (2) signalisiert ihnen den Ladezustand des 
Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein 
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge-
laden werden!
6.8 LED-Licht (Abb. 6/Pos. 10)
Das LED-Licht (10) ermöglicht das Ausleuchten 
der Schraub- bzw. Bohrstelle bei  ungünstigen 
Lichtverhältnissen.  Das LED-Licht (10) leuchtet 
automatisch, sobald Sie den Ein-/Ausschalter (4) 
drücken.
6.9 Werkzeugwechsel (Abb. 7)
Achtung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B. 
Werkzeugwechsel; Wartung; usw.) am Ak-
kuschrauber den Drehrichtungsschalter (3) in 
Mittelstellung.
• 
 Der Akkuschrauber ist mit einem Schnell-
spanbohrfutter (9) mit automatischer Spindel-
arretierung ausgestattet.
• 
 Drehen Sie das Bohrfutter (9) auf. Die Bohr-
futteröffnung (a) muss groß genug sein, um 
das Werkzeug (Bohrer bzw. Schrauberbit) 
aufzunehmen.
• 
 Wählen Sie das geeignete Werkzeug aus. 
Schieben Sie das Werkzeug soweit wie mög-
lich in die Bohrfutteröffnung (a) hinein.
• 
 Drehen Sie das Bohrfutter (9) fest zu, und 
prüfen Sie anschließend den festen Sitz des 
Werkzeuges.
6.10 Schrauben
Verwenden Sie am besten Schrauben mit Selbst-
zentrierung (z. B. Torx, Kreuzschiltz), welches ein 
sicheres Arbeiten gewährleistet. Achten Sie da-
rauf, dass der verwendete Bit und die Schraube 
in Form und Größe übereinstimmen. Nehmen Sie 
die Drehmomenteinstellung, wie in der Anleitung 
beschrieben, entsprechend der Schraubengröße 
vor.
7. Reinigung, Wartung und 
Ersatzteilbestellung
Gefahr! 
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den 
Netzstecker.
7.1 Reinigung
• 
 Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze 
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit 
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es 
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• 
 Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt 
nach jeder Benutzung reinigen.
• 
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem 
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des 
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass 
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen 
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu 
wartenden Teile.
Anl_TE_CD_18_40_Li_SPK9.indb   10Anl_TE_CD_18_40_Li_SPK9.indb   10 03.01.2019   13:58:4503.01.2019   13:58:45