D
- 10 -
5.6 Montage der fl exiblen Welle (Abb. 10)
• 
Stecken Sie die Innenachse (a) der der fle-
xiblen Welle (12) in die Führungswelle des 
Gerätes
• 
Schrauben Sie die Fixierungsmutter der fle-
xiblen Welle an dem Gewinde am Gerät per 
Hand fest (Linksgewinde). 
Achtung!
Wenn Sie mit der fl exiblen Welle (12) Arbeiten, 
muss das Schutzglas (2) ganz an die Werkstück-
aufl age (8) angelegt werden, um ein unkontrollier-
tes Berühren der Scheiben zu vermeiden.
5.7 Einsetzen der verschiedenen
  Werkzeuge in die fl exible Welle (Abb. 11)
1.  Drücken Sie den mitgelieferten Arretierstift 
(13) in die Bohrung der fl exiblen Welle (12) 
und drehen Sie diese bis der Stift einrastet.
2.  Lösen Sie nun die Spannzangenfuttermutter.
3.  Das gewünschte Werkzeug bis zum Anschlag 
in die Spannhülse einsetzen und die Spann-
zangenfuttermutter festschrauben.
6. Bedienung
 6.1 Ein-/Ausschalter (1)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1) zum Ein-
schalten auf die Position I. 
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (1) in Position 
0 bringen.
Achtung!
Wenn Sie nicht mit der fl exiblen Welle (12) Arbei-
ten, darf diese nicht am Gerät montiert sein, da 
diese unkontrolliert umherfl iegen kann.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis das 
Gerät seine maximale Drehzahl erreicht hat. Be-
ginnen Sie erst dann mit dem Schleifen.
6.2. Drehzahlregler (Abb. 1)
Die gewünschte Drehzahl können Sie am Regler 
(11) einstellen.
6.2.1 Drehzahl Flexible Welle
Die richtige Drehzahl ist vom eingesetzten 
Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material 
abhängig.
6.3. Hinweise zur Drehzahleinstellung
• 
kleine Fräser/Schleifstifte: hohe Drehzahl
• 
große Fräser/Schleifstifte: niedrige Drehzahl
6.4. Arbeitshinweise
• 
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das zu be-
arbeitende Werkstück aus, damit dieses mit 
gleich bleibender Drehzahl bearbeitet werden 
kann.
• 
Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvor-
gang nicht sondern führt zum Abbremsen 
bzw. Stillstand der Antriebseinheit und somit 
zur Überlastung des Motors.
• 
Kleine Werkstücke sind zur eigenen Sicher-
heit mit einer Schraubzwinge oder einem 
Schraubstock zu sichern.
• 
Feinarbeiten/Gravieren: Antriebseinheit wie 
einen Kugelschreiber halten
• 
Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Ham-
merstiel halten.
6.5 Schleifen
• 
 Legen Sie das Werkstück auf die Werkstück-
auflage (8) auf und führen Sie es langsam im 
gewünschten Winkel an die Schleifscheibe 
(5) heran, bis es diese berührt. 
• 
 Bewegen Sie das Werkstück leicht hin und 
her um ein optimales Schleifergebnis zu er-
halten. Die Schleifscheibe (5) wird so außer-
dem gleichmäßig abgenutzt. Lassen Sie das 
Werkstück zwischendurch abkühlen.
Achtung!
Sollte beim Arbeiten die Scheibe blockieren, neh-
men Sie bitte ihr Werkstück weg und warten, bis 
das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht 
hat.
6.6 Polieren
• 
 Schleiffläche der Polierscheibe (6) mit einer 
dünnen Schicht Polierpaste (Abb. 18/ Pos. 3) 
überziehen
• 
 Werksstück in Polierrichtung andrücken und 
in einer Pendelbewegung nach links und 
rechts bewegen.
• 
Polierarbeiten immer in Drehrichtung der Po-
lierscheibe (6) durchführen.
Achtung!
Polieren gegen die Drehrichtung der Polierschei-
ben kann zu Beschädigung der Polierscheiben 
und dadurch zu Verletzungen führen.
Anl_TH_XG_75_Kit_SPK7.indb   10Anl_TH_XG_75_Kit_SPK7.indb   10 16.07.13   15:4816.07.13   15:48