D
- 9 -
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung 
und Vibration auf ein Minimum!
• 
 Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• 
 Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• 
 Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• 
 Überlasten Sie das Gerät nicht.
• 
 Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• 
 Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht 
benutzt wird.
• 
 Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1.  Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2.  Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3.  Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät 
über einen längeren Zeitraum verwendet wird 
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass 
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten 
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie 
Einstellungen am Gerät vornehmen.
 Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Montage-
arbeiten den Netzstecker.
• 
 Die Maschine muss standsicher aufgestellt 
werden, d. h. auf einer Werkbank o. ä. fest-
schrauben.
• 
 Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
• 
 Die Schleif- und Polierscheibe muss frei lau-
fen können.
• 
 Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen 
der Maschine, dass die Daten auf dem 
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
5.1 Montage Funkenabweiser 
(Bild 2-4 / Pos. 3)
Montieren Sie die Funkenabweiser (3) mit Hilfe 
der Justierschraube (10) am Doppelschleifer.
5.2 Einstellung Funkenabweiser 
(Bild 5 / Pos. 3)
• 
 Stellen Sie den Funkenabweiser (3) mittels 
der Justierschraube (10) so ein, dass der 
Abstand zwischen Trockenschleifscheibe (5) 
und Funkenabweiser (3) so gering wie mög-
lich und in keinem Fall größer als 2 mm ist.
• 
 Stellen Sie den Funkenabweiser (3) peri-
odisch so ein, so dass der Verschleiß der 
Scheibe ausgeglichen wird.
5.3 Montage Werkstückaufl agen 
(Bild 6 / Pos. 8)
Verschrauben Sie die Werkstückaufl agen (8) mit 
der Sternschraube (7) am Doppelschleifer.
5.4 Einstellung Werkstückaufl agen 
(Bild 7 / Pos. 8)
• 
 Stellen Sie die Werkstückauflagen (8) mit 
Hilfe der Sternschrauben (7) so ein, dass der 
Abstand zwischen Trockenschleifscheibe (5) 
und Werkstückauflage (8) so gering wie mög-
lich und in keinem Fall größer als 2 mm ist.
• 
 Stellen Sie die Werkstückauflagen (8) peri-
odisch so ein, dass der Verschleiß der Tro-
ckenschleifscheibe (5) ausgeglichen wird.
5.5 Wechsel der Scheiben (Bild 8-9)
Entfernen Sie die 3 Schrauben (A) des Schutz-
haubenseitenteils (B) und nehmen Sie dieses ab. 
Lockern Sie die Mutter (D) (Achtung die linke 
Schleifscheibe ist mit einem Linksgewinde 
verschraubt, die rechte Polierscheibe mit 
einem Rechtsgewinde), indem Sie die Mutter 
der gegenüberliegenden Schleifscheibenhalte-
rung gegenhalten. Nehmen Sie anschließend 
den Flansch (C) ab. Nun können Sie die Schleif-
scheibe (5) austauschen. Die Montage erfolgt in 
umgekehrter Reihenfolge. Die Montage erfolgt 
mit Hilfe eines Lappens. Setzen Sie den Flansch 
(C) und die Mutter (D) auf die Welle und halten 
mit dem Lappen gegen, wenn Sie die Mutter (D) 
festziehen.
Anl_TH_XG_75_Kit_SPK7.indb   9Anl_TH_XG_75_Kit_SPK7.indb   9 16.07.13   15:4816.07.13   15:48