EasyManuals Logo

ELAC DDP-2 User Manual

ELAC DDP-2
38 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #29 background imageLoading...
Page #29 background image
Bedienelemente und Anzeigen
1. Ein-/Aus-Schalter – Zum Ein- und Ausschalten des Vorverstärkers.
2. Kopörerbuchse – Verwenden Sie diese Buchse, um Musik über Kopörer zu hören. Die variablen
Ausgänge werden stummgeschaltet, die Ausgänge mit festem Ausgangspegel sind weiterhin aktiv.
3. MUTE-Anzeige – Diese LED leuchtet auf, wenn die MUTE-Funktion aktiv ist.
4. Anzeige für Kopörer – Diese LED leuchtet auf, wenn Kopörer an die Kopörerbuchse angeschlossen sind.
5. MUTE-Taste – Die MUTE-Funktion unterbricht die Tonwiedergabe des Verstärkers.
6. Kopörerausgang Wahlschalter – Dieser Schalter aktiviert den Kopörerausgang. Die variablen
Ausgänge werden stummgeschaltet, die Ausgänge mit festem Ausgangspegel sind weiterhin aktiv.
7. Linke Navigationstaste – Diese Taste simuliert einen Klick des Navigationsknopfes nach links.
8. Select-Taste – Diese Taste simuliert einen Klick auf den Navigationsknopf.
9. Rechte Navigationstaste – Diese Taste simuliert einen Klick des Navigationsknopfes nach rechts.
10. OLED-Display – Das Display zeigt verschiedene Informationen über den Betriebszustand des Gerätes an.
11. Lautstärke- und Navigationsknopf – Der Navigationsknopf wird verwendet, um die Lautstärke zu
erhöhen bzw. zu vermindern, die Eingänge durchzuschalten und für viele weitere Funktionen.
12. Symmetrischer Audio-Ausgang – Dieser Ausgang wird verwendet, um den DDP-2 an einen Verstärker
mit XLR-Eingängen anzuschließen.
13. Analoger Eingang 1 – Dieser Eingang wird verwendet, wenn Sie eine unsymmetrische analoge Quelle
(Cinch) anschließen möchten.
14. Analoger Eingang 2 – Dieser Eingang wird verwendet, wenn Sie eine unsymmetrische analoge Quelle
(Cinch) anschließen möchten.
15. Fester Ausgang – Verwenden Sie diesen Ausgang, wenn Sie einen Verstärker mit eigenem
Lautstärkesteller anschließen möchten.
16. Variabler Ausgang – Verwenden Sie diesen Ausgang, wenn Sie einen Verstärker über eine
Cinch-Verbindung anschließen möchten.
17. Symmetrischer Eingang – Hier können Sie eine Quelle mit symmetrischem Ausgang (XLR) anschließen.
18. Digitaler I²S-Eingang 2 – Hier können HDMI-basierte I²S-Quellen angeschlossen werden.
19. Digitaler I²S-Eingang 1 – Hier können Sie Mini-DIN-basierte I²S-Quellen (Alchemy Standard) anschließen.
20. Digitaler Eingang nach AES-Standard – Hier wird eine Quelle nach dem digitalen Standard AES angeschlossen.
21. Digitaler Koaxialeingang 2 – Hier wird eine digitale Quelle per Koaxverbindung angeschlossen.
22. Digitaler Koaxialeingang 2 – Hier wird eine digitale Quelle per Koaxverbindung angeschlossen.
23. Digitaler optischer Eingang 2 – Hier wird eine digitale Quelle per optischer Verbindung angeschlossen.
24. Digitaler optischer Eingang 2 – Hier wird eine digitale Quelle per optischer Verbindung angeschlossen.
25. Asynchroner USB-Eingang – Hier kann eine Quelle per asynchroner USB-Verbindung angeschlossen
werden (s. Webseite für PC-Treiber).
26. 12 Volt Trigger Ein-/Ausgang – Wenn Sie den DDP-2 von einem anderen Gerät aus steuern möchten,
verbinden Sie den Trigger-Ausgang des Gerätes mit dem Trigger-Eingang des DDP-2.
27. Ethernet-Buchse – Schließen Sie den DDP-2 mit einem entsprechenden Kabel an Ihr lokales Netzwerk
an, um Musik von Drittanbietern abzuspielen.
28. Netzdose – Hier verbinden Sie den Vorverstärker mit dem Stromnetz.
ELAC Alchemy DDP-2 Preamplifier | www.elac.com | Page 4

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the ELAC DDP-2 and is the answer not in the manual?

ELAC DDP-2 Specifications

General IconGeneral
BrandELAC
ModelDDP-2
CategoryStereo System
LanguageEnglish