EasyManua.ls Logo

Fisher CA-2030 - Page 3

Fisher CA-2030
16 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Wichtig...
Dieser
Stereo-Verstärker
wurde
von
FISHER
so
entwickeit,
daß
er
Ihnen
jahrelangen
Hörgenuß
bietet.
Lesen
Sie
bitte
die
folgenden
Anleitungen
aufmerksam
durch.
Sie
wurden
vorbereitet,
um
Ihnen
die
erstmalige
Inbetriebnahme
zu
erleichtern
und
eine
stets
optimale
Leistung
zu
gewährleisten.
Die
Garantieleistung
für
dieses
Gerät
umfaßt
nicht
durch
Fehlbedienung
und
falsche
Handhabung
verursachte
Be-
schädigungen.
Anschließen
des
Verstärkers
Vorsicht:
©
Den
Netzkabelstecker
erst
nach
Herstellen
aller
Anschlüsse
in
eine
Netzsteckdose
stecken.
®
Auf
richtige
Anschlüsse
achten,
besonders
bezüglich
des
linken
(L)
und
rechten
(R)
Kanals
und
der
Pole
(+)
und
(—).
Die
Kabelstecker
fest
in
die
Buchsen
stecken
und
die
Zuleitungen
einwandfrei
anschließen,
weil
durch
lockere
Verbindungen
eine
unbefriedigende
Klangwiedergabe
oder
Störgeräusche
verursacht
werden.
®
Dieses
Modell
wurde
auf
220
У
Netzstrom
voreingestellt,
kann
jedoch
mit
Hilfe
des
Schalters
an
der
Rückwand
auf
110
V
umgeschaltet
werden.
1.
Eingangsanschlüsse
(INPUT)
©
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(PHONO,
zum
Anschließen
eines
Plattenspielers)
Die
Ausgangskabel
eines
Plattenspielers
(mit
magnetischem
Tonabnehmersystem)
`
ап
die
Plattenspieler-Eingangs-
buchsen
(INPUT
РНОМО)
anschließen.
Die
obere
Eingangsbuchse
L
ist
für
den
linken
Kanal,
die
untere
Buchse
R
für
den
rechten
Kanal
vorgesehen.
Auf
richtige
Anschlüsse
achten.
Der
Erdleitungsdraht
sollte
an
die
Erdklemme
(GND)
unter
den
Plattenspieler-Ein-
gangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
am
Verstärker
angeschlos-
sen
werden.
Hinweise:
(a)
In
seltenen
Fällen
tritt
bei
Verwendung
des
Erd-
leitungsdrahts
mancher
Plattenspieler
und
Ton-
abnehmersysteme
Brummen
auf.
Sollte
dies
der
Fall
sein,
diesen
Erdanschluß
nicht
vornehmen.
(b)
Es
gibt
viele
Sorten
von
Tonabnehmersystemen
für
Plattenspieler.
Sie
können
bezüglich
Ausgangs-
spannung
und
-impedanz
Unterschiede
aufweisen.
©
Tuner-Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER,
zum
Anschließen
eines
Tuners)
Die
Ausgangskabel
des
Tuner-Bausteins
an
die
Tuner-
Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER)
anschließen
und
dabei
L
(linker
Kanal)
mit
L
und
R
(rechter
Kanal)
mit
R
ver-
binden.
©
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
Bei
den
Reserveeingangsbuchsen
(INPUT
AUX)
handelt
es
sich
um
zusätzliche
Eingangsbuchsen
zum
Anschließen
eines
8-Spur-Kassettenbandgerätes
oder
zweiten
Tuner-
Bausteins,
N
.
Bandbuchsen
1
und
2
(ТАРЕ-1
und
TAPE-2,
zum
An-
schließen
von
Kassettenbandgeräten)
An
der
Rückwand
sind
zwei
Paar
Bandbuchsen
vorhanden,
die
mit
TAPE-1
und
TAPE-2
bezeichnet
sind
und
zum
Anschließen
von
Kassettenbandgeräten
dienen.
Beim
Anschließen
auf
die
Bezeichnungen
REC,
PB,
L
und
R
achten.
Bandaufnahmebuchsen
(REC)
Für
Bandaufnahmen
diese
Buchsen
mit
den
Direktein-
gangsbuchsen
(LINE
INPUT)
am
Kassettenbandgerät-
Baustein
verbinden.
Bandwiedergabebuchsen
(PB)
Für
Bandwiedergabe
diese
Buchsen
mit
den
Direktaus-
gangsbuchsen
(LINE
OUTPUT)
am
Kassettenbandgerät-
Baustein
verbinden.
Werden
zwei
Kassettenbandgeräte
jeweils
an
TAPE-1
und
TAPE-2
angeschlossen,
ist
ein
Überspielen
von
einem
Gerät
auf
das
andere
leicht
möglich.
.
Erdklemme
(GND)
Diese
Klemme
ist
zum
Anschließen
des
Plattenspieler-
und
Tuner-Bausteins
vorgesehen.
.
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS,
zum
Anschließen
von
Lautsprecherboxen)
Acht
Klemmen
sind
für
zwei
Lautsprecheranlagen
(SYSTEM-A
und
SYSTEM-B)
vorhanden.
Wird
nur
ein
Lautsprecherpaar
verwendet,
dieses
an
die
Lautsprecher-
klemmen
SYSTEM-A
anschließen.
Die
Lautsprecherbox
für
den
linken
Kanal
an
die
mit
L
bezeichneten
Lautsprecherklemmen
anschließen
und
von
der
Hörposition
aus
gesehen
auf
der
linken
Seite
des
Ver-
stärkers
aufstellen;
die
Lautsprecherbox
für
den
rechten
Kanal
an
die
mit
R
bezeichneten
Klemmen
anschließen
und
auf
der
rechten
Verstärkerseite
aufstellen.
Auf
richtige
Polarität
der
Lautsprecheranschlüsse
achten.
Die
Klemmen
(+)
und
(—)
der
Lautsprecherboxen
müssen
polrichtig
mit
den
Klemmen
(+)
und
(—)
des
Verstärkers
verbunden
werden.
(Um
die
Polarität
leicht
erkennen
zu
können,
zweifarbige
Lautsprecherkabel
verwenden.)
Ist
die
Polarität
nicht
auf
den
Lautsprecherboxen
an-
gegeben,
beim
Anschließen
die
folgenden
Punkte
beachten:
Scheint
der
Schall
nicht
aus
der
Mitte
zwischen
den
beiden
Lautsprechern
zu
kommen,
und
falls
die
Baßwiedergabe
unzureichend
ist,
sind
die
Lautsprecher
gegenphasig
gepolt.
In
diesem
Falle
nur
an
einem
Lautsprecher
die
Anschlüsse
(+)
und
(—)
vertauschen.
Vorsicht:
(1)
Zwischen
den
Lautsprecherklemmen
keinen
Kurz-
schluß
verursachen.
(2)
Die
Nennimpedanz
der
zusammen
mit
diesem
Ver-
stärker
zu
verwendenden
Lautsprecherboxen
beträgt
8
Ohm.
Wichtig:
Vor
dem
Anschließen
der
Lautsprecherkabel
an
die
Laut-
sprecherklemmen
beide
Enden
jeder
Ader
um
jeweils
ca.
1,2
cm
abisolieren
und
die
freiliegenden
Drahtlitzen
ver-
drillen,
so
daß
die
Drahtenden
leicht
angeschlossen
werden
können
und
guter
Kontakt
sichergestellt
ist.
Dann
die
Klemmenhebel
mit
dem
Finger
niederdrücken,
die
Laut-
sprecherdrähte
in
die
Klemmenlöcher
stecken
und
die
Hebel
loslassen.

Related product manuals