EasyManua.ls Logo

Fisher CA-2030 - Hören mit Kopfhörern

Fisher CA-2030
16 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
8.
Betriebsartenwahler
(MODE)
Dieser
Wahlschalter
dient
vor
allem
zur
Wahl
der
Betriebs-
arten,
er
wird
jedoch
auch
beim
Ausgleichen
der
Laut-
stärke
der
linken
und
rechten
Lautsprecherbox,
oder
beim
Überprüfen
der
Lautsprecheranschlüsse
auf
richtige
Phasung
verwendet.
MONO
..
‚Stellung
für
monofone
Klangwiedergabe
In
dieser
Betriebsart
wird
der
Ton
vom
linken
und
rechten
Kanal
gemischt.
‚Stellung
für
stereofonische
Klangwiedergabe.
Der
Betriebsartenwähler
sollte
normalerweise
auf
diese
Stellung
eingestellt
werden.
.
Durch
Einstellung
des
Betriebsartenwählers
(MODE)
auf
diese
Stellung
werden
Stereo-
Tonsignale
der
linken
und
rechten
Laut-
sprecherbox
umgekehrt
zugeleitet.
STEREO
.
.
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
Diesen
Schalter
mit
drei
Stellungen
zur
Wahl
des
Kassetten-
bandgerät-Bausteins
verwenden,
um
Bänder
abzuspielen
bzw.
um
die
Tonaufzeichnung
mitzuhören.
Beim
Abspielen
von
Schallplatten
oder
Empfangen
von
Rund-
funksendungen
diesen
Schalter
auf
SOURCE
(Mittel-
stellung)
stellen.
10.
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
Dient
zum
Überspielen
zwischen
Kassettenbandgeräten.
Für
normale
Bandaufnahme
und
-wiedergabe
diesen
Schalter
unbedingt
auf
OFF
(Mittelstellung)
stellen.
11.
Schalter
für
gehörrichtige
Lautstärkekontur
(LOUDNESS
CONTOUR)
Diesen
Schalter
wunschgemäß
entweder
auf
ON
(Ein)
oder
OFF
(Aus)
stellen.
Durch
Niederdrücken
des
Schalters
auf
ON
(Ein)
wird
die
Tonbalance
und
-brillianz
bei
normalen
und
niedrigen
Lautstärkepegeln
wiederhergestellt.
12.
Kopfhörerbuchse
(PHONES)
Für
ungestörten
Hörgenuß
einen
Kopfhörer
an
diese
Buchse
anschließen.
Bedienung
des
Verstärkers
Vor
Einschalten
des
Verstärkers
müssen
die
folgenden
Be-
dienungsschritte
strikt
eingehalten
werden,
um
die
Laut-
sprecherboxen
vor
Beschädigung
zu
schützen
und
eventuelle
Betriebsstörungen
zu
vermeiden.
(1)
Den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
auf
“0”
(minimale
Lautstärke)
einstellen.
(2)
Den
Bandmithörschalter
(TAPE
MONITOR)
auf
SOURCE
einstellen.
(3)
Den
Bandkopierschalter
(TAPE
DUPLICATE)
mittig
einstellen.
(4)
Den
Balanceregler
(BALANCE)
mittig
einstellen.
(5)
Den
Betriebsartenwähler
(MODE)
auf
STEREO
einstellen.
(6)
Den
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
іп
Überein-
stimmung
mit den
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS)
an
der
Rückwand,
an
die
Lautsprecherboxen
angeschlossen
sind,
entweder
auf
A,
В
oder
А+В
einstellen.
Erst
nach
Ausführung
der
obenbeschriebenen
Schritte
den
Netzschalter
(POWER)
auf
ON
(Ein)drücken.
Empfang
von
Rundfunksendungen
Zuerst
sicherstellen,
daß
die
Tuner-Ausgangskabel
an
die
Tuner-Eingangsbuchsen
(INPUT
TUNER)
an
der
Rückwand
angeschlossen
sind.
1)
Den
Funktionswähler
(FUNCTION)
auf
TUNER
stellen.
2)
Das
Gerät
einschalten
und
durch
Drehen
des
Abstimm-
knopfes
am
Tuner
einen
AM-
oder
UKW-Sender
einstellen.
3)
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Hinweis:
Die
Bedienungsanleitung
des
Tuners
beachten.
Abspielen
von
Schallplatten
Zuerst
darauf
achten,
daß
die
Ausgangskabel
des
an
die
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
and
der
Rückwand
angeschlossenen
Plattenspielers
(mit
magnetischem
Tonabnehmersystem)
richtig
angeschlossen
sind.
Besitzt
der
Plattenspieler
einen
Erdleitungsdraht,
diesen
an
die
Erdklem-
me
(GND)
unter
den
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
(INPUT
PHONO)
anschließen.
1)
Den
Funktionswahlschalter
(FUNCTION)
auf
PHONO
(Plattenspieler)
einstellen.
2)
Das
Gerät
einschalten
und
mit
dem
Plattenspieler
eine
Schallplatte
abspielen.
3)
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
die
gewünschte
Wiedergabequalität
einstellen.
Hinweis:
Die
Bedienungsanleitung
des
Plattenspielers
beachten.
Vorsicht:
(1)
Vor
Aufsetzen
des
Tonarms
auf
die
Schallplatte
den
Lautstarkeregler
(VOLUME)
auf
die
Stellung
“0”
(minimale
Lautstärke)
einstellen.
Wenn
beim
Abspielen
einer
Schallplatte
die
Lautstärke
erhöht
wird,
kann
Heulen
auftreten.
Dieses
ist
auf
akustische
Rückkopplung
von
den
Lautsprecherboxen
zum
Plattenspieler
zurückzuführen
und
stellt
daher
keine
Betriebsstörung
des
Verstärker
dar.
Um
dafür
Abhilfe
zu
schaffen,
die
Lautsprecherboxen
möglichst
weit
vom
Plattenspieler-Baustein
entfernt
aufstellen.
Es
ist
außerdem
empfehlenswert,
die
Lautsprecher-
boxen
auf
stabile
Einzelunterlagen
zu
stellen.
(2)
Hören
mit
Kopfhörern
Den
Lautstärkeregler
(VOLUME)
auf
“0”
(minimale
Laut-
stärke)
einstellen,
dann
den
Kopfhörer
an
die
Kopfhörer-
buchse
(PHONES)
anschließen.
Die
Regler
für
Lautstärke
(VOLUME),
Bässe
(BASS)
und
Höhen
(TREBLE)
auf
dieselbe
Weise
wie
bei
Klangwiedergabe
über
die
Lautsprecherboxen
einstellen.
Die
Klangwiedergabe
erfolgt
nur
über
den
Kopfhörer,
wenn
der
Lautsprecherwähler
(SPEAKERS)
auf
OFF
(Aus)
gestellt
wird,
wenn
Lautsprecherboxen
an
die
Lautsprecherklemmen
(SPEAKERS)
angeschlossen
sind,

Related product manuals