EasyManua.ls Logo

GRAUPNER harpoon II - Page 33

GRAUPNER harpoon II
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
33
33
- Die Klappe lässt sich jetzt vorsichtig öffnen. Mehrmals vorsichtig bewegen. Evtl.
mit Schleifpapier oder Dreikantfeile den Spalt zur Außenhaut an
Anschlagseite/Elasto-Flap vergrößern, bis ein Klappenausschlag von 70 80°
erreicht ist (Bild 2b,8c).
-
- Wurde aus Versehen die Landeklappe komplett ausgeschnitten und das Elasto-
Scharnier durchtrennt, sind zwei Stiftscharniere (Nr. 31), Stahldraht (Nr. 32) im
Packungsinhalt beigelegt, um die Landeklappe drehbar anzuschlagen: Wie in
(Bild 2d) gezeigt, Klappenteil in Rumpf mit Klebeband einsetzen, für
Stiftscharniere (Nr. 31) Durchbrüche ausarbeiten, Scharniere (Nr. 31) durch
Drehpunkt mit Stahldraht (Nr. 32) ausrichten. Rückseitig mit 5-Minuten-Epoxy
verkleben, anschließend mit GFK-Gewebe (Nr. 30) verstärken!
Speed-Brake-Anlenkung
- Anlenkung und Servo zur Speed-Brake (Bild 9,10) vormontieren, Servo in
Längsspant im Rumpf mit dem Servo dazugehörigen Schrauben, befestigen. (in
Flugrichtung, rechts). Novotex-Anlenkungshebel (Nr. 15), wie gezeigt, kürzen.
- .Novotex-Hebel (Nr. 15) an Klappenteil mit dickflüssigem Sekundenkleber heften,
mit GFK-Abschnitten/ Epoxydharz verstärken. (Bild 8b,10). Achtung: Abstand
Gestängelänge/Servo und Novotex-Hebel (Nr. 15) berücksichtigen!
- Gestängelänge zwischen Servo und Landeklappenausschlag entsprechend
ablängen, erstellen/einstellen. (Digitaler Servo-Tester, Best.-Nr. 763 hilfreich).
- Gestängeaufbau beschrieben unter „Gestänge generell!
Seitenruderservos
- Seitenruderservos durch Turbinenöffnungsklappe in bereits eingeharzte Spanten
schrauben. (Bild 9,20b)
- An Servos ausreichend langen Hebel montieren, der durch den vorgefrästen
Gestängedurchbruch an der Rumpfoberseite herausragt, Servos mit
entsprechend langem Servokabel verlängern! (Bild 9a,20c) (Verlängerungskabel
Best.-Nr. 3935.75).
- (Bild 20a ) Um evtl.. Toleranzen auszugleichen, können am Servo die „Nasen“
abgefeilt werden (Bild 20). Auch können die Gummitüllen weggelassen werden,
dann die Servos mit Blechschrauben/ Unterlagscheiben), befestigen.
,
Einziehfahrwerk
- Wird durch Ausfräsungen (Fahrwerksöffnungen) in herstellerseitig eingeharzte
Sperrholzaufnahmen, mit Blechschrauben (Kreuzschlitz 4x20, 12 St.), die dem
Fahrwerksset Best.-Nr. 175, 174 beiliegen, befestigt. Unbedingt vorbohren Ø
2,3 damit Sperrholzspanten nicht platzen oder gesprengt werden. (Bild 3,11).
- Fahrwerk entsprechend den Ausfräsungen ausrichten (Hauptfahrwerk in
eingefahrenem Zustand parallel zum Federbein). (Bild 3a,12). Bugfahrwerk (Bild
3b, 3c,11,11a). – Ausrichten, anzeichnen, vorbohren, festschrauben.
- Evtl. Fahrwerksaussparungen mit Schleifpapier konturengmäß dem
Einziehfahrwerk, Federbeintyps, in eingefahrenem Zustand nacharbeiten und auf
jeden Fall genügend Freiraum zwischen Fahrwerksbeinen und Rädern in
Rumpfunterseite schaffen so groß, dass auch das Fahrwerk in leicht
verbogenem Zustand oder durch Verschmutzungen, ungestreift ein- bzw.
ausgefahren werden kann.

Related product manuals