EasyManua.ls Logo

GRAUPNER harpoon II - Page 34

GRAUPNER harpoon II
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 0057999
Made in Thailand
04/2003
34
34
- Fahrwerk entsprechend der dazugehörigen Anleitung betriebsbereit
konfektionieren, Schläuche so verlegen, dass im ein- bzw. ausgefahrenen
Zustand, insbesondere die Bremsschläuche, nicht abgeknickt werden oder sich
die Räder im eingefahrenen Zustand mit anderen Schläuchen verfangen.
Druckluftschläuche für Fahrwerke, Bremsen mit selbstklebenden Halteplatten (Nr.
33) und Kabelbindern (Nr. 34) sorgfältig verlegen und befestigen!
- Auch können die Druckluftschläuche sowie Kabelstränge mit dem Bindedraht
(71) befestigt werden.
- Bremsschläuche am Fahrwerksbein mit Klebeband befestigen, Schlauch unter
Beplankung, zwischen Außenhaut und Fahrwerksaufnahme, in Rumpf einführen,
auf Entlastungsschleife/Bremsschlauch achten! (Bild 3d).
- Es ist empfehlenswert, die Anlenkungsseile (Nr. 46) am lenkbaren Bugfahrwerk
schon vor dem Einbau durchzuführen. (Bild 3e,14)
- Bei Verwendung der Original-Ventile aus Best.-Nr. 174, 175 verschrauben Sie die
beiden Ventile auf das Ventilbrett (Nr. 24) mit den Schrauben/Muttern (Nr. 36/37)-
sie können auch mit dickem Sekundenkleber befestigt werden! Die Servos
(abgebildet sind C 261) werden mit dickflüssigem Sekundenkleber angeklebt (Bild
4, 4a, 4b, 4c,17,17a,17b).
- Das aufgebaute Ventilbrett (Nr. 24) wird mit Befestigungsmaterial (Nr. 38, 39, 40)
wie in (Bild 4,17c) gezeigt, an den rechten Längsspant vorne im Rumpf geklemmt.
- Die Druckflasche für das Einziehfahrwerk wird in der Rumpfspitze vor dem
Fahrwerksspant mit Schaumstoff gepolstert, eingebaut.(Bild 18)
- Bei Verwendung der digitalen Steuerventile (2 St. erforderlich), befestigen Sie die
Ventile auf einem Sperrholzabschnitt (im Bausatz nicht enthalten) (Bild 4d) und
kleben diesen zusammen mit den Ventilen im vorderen Rumpfbereich ein (gleich
der Position der mechanischen Ventile, wie abgebildet in (Bild 4, 6a,17c).
-
- Auf den Bodenspant (Nr. 23) wird das Servo-Lock (Nr. 41) mit Blechschrauben
(Nr. 42) wie (Bild13) aufgebaut, anschließend komplett mit Servo wie in (Bild
5a,15) gezeigt, mit der ausgesparten Seite bündig der Aussparung des lenkbaren
Bugfahrwerks mit UHU plus endfest 300, am Rumpfboden angeklebt.
- Erstellen Sie die Anlenkung servoseits aus den Teilen (Nr. 43, 44, 45, 46, 47),
(Bild 5, 5a, 5b,14,15). - das Anlenkungsseil für das lenkbare Bugfahrwerk wird in
die gekürzten Messingröhrchen aus (Nr. 45) eingelötet oder gequetscht!
- Aus dem Stahldraht (Nr. 49) wird ein Biegeteil ungefähr der Dimension, (Bild16),
gebogen und mit einer Blechschraube (Nr. 50) am Bugfahrwerksspant befestigt
(Bild16a).
- Biegeteil und Gummiring mit Anlenkungsseilen (Nr. 46) des lenkbaren
Bugfahrwerks wie abgebildet verbinden, sodass in eingefahrenem Zustand des
Bugfahrwerks die Anlenkungsseile nach oben gezogen werden.
- Ist das Einziehfahrwerk komplett funktionsfähig installiert, überprüfen Sie die
Funktion mehrfach.
- Lesen Sie unbedingt die Anweisungen des Einziehfahrwerks mehrfach durch.
Insbesondere die Hinweise in Bezug auf Funktionsweise und Pflege.
Kabinenhaube
- Da der Kabinenhaubenrahmen bzw. die komplette Rahmenbefestigung
herstellerseitig eingebaut/vorgefertigt ist (Bild 25), muss nur noch die
Klarsichthaube ausgeschnitten und eingepasst werden.
- Haube grob vorschneiden, über Rahmenteil legen, genauen Beschnitt/
Klebekante markieren, dann ausschneiden. (Bild 24).
- Haube am besten mit Uhu Por- Kontaktkleber, verkleben

Related product manuals